Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail
Datierung
12.11.1807
Institution
Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv
Transkript
Verzeichnis über die sammentlichen gegenstände, welche sich in diesen küsten von no. 1 bis no. 16 befinden, welche unter heutigen datum, den 12. November 1807 von Salzburg nach Wien übersendet werden, nebst den besondern verzeichnis des truchses und hofmahlers Neßlthaller von no. 17. bis no. 22
Littera A no. 1 küste
Ein altar von ebenholz mit 3 von elfenbein geschnitzten figuren, die muttergottes, den Peter und Paul vorstellend (wo von leztern der arm gebrochen) nebst andern verzierungen von elfenbein, dann 1 gemahlenes altarbild, die mutter Gottes und den kind Jesu
Littera B no. 2 küste
Der untere Theil zu diesen altar aus der kapitel kapelle
Littera C no. 3 küste
Eine uhr, große, matematische, auf einem hochen kasten, die vier wände oder uhrblättern mit S. Paulen, auf diesen eine arth rotunta mit 12 säulen (getilgt nischen), worauf die planisporium aus messing beweglich ruhet. Das ganze gehäus ist mit schildkrott eingelegt und mit getreibenenen silber verzieret. Ein kugel von dieser uhr findet sich in der küste no. 8 lit. A
Littera D no. 4 küste
Eine uhr, die 2te mathematische, welche die form eines abgerundeten dreyeck hat, in der höche von 1½ schuch, das uhrblatt bestehet aus 3 scheiben, die obere zeiget die tagesstunden, den sonn und mondesstand, dan den lichtwechsel des lezten für verschiedenen ländern der nördlichen, das blatt linkerhand den mondesschein vor und nach mitternacht
Littera D no. 4½ küste
Zwey pieramiden, schwarze mit girtlerarbeith und Firmianischen wappen mit parometer
Littera E no. 5 küste
Eine uhr, die 3te mathematische, welche die bewegliche gestalt einer würfel hat und auf 4 füssen ruhet, mit verschiedenen verzierungen von messing und vergoldet. Die obern flachliegende blatte zeiget einen kalender, mit dem nördlichen himmelskreise und dem zodiatalring, die vordere stehende seite die veränderungen der tages und nachtlängen, die vewegungen der sonne nach dem himmelszeichen, die zweyte ist ganz einfach, die dritte zeiget die wochen und planetentäge
Littera F no. 6 küste + Littera F no. 7 küste
Zwei tromo tischblatten von rothen porphie, die kleinen felder aber von serpentin und bunden kalkstein dann lasursteinen, jaspagaten, kalksinder, jaspis und karrarischen marmor zusammengesezt
Littera C no. 8 küste
Ein aufsatzkasten mit einen mittelthür und vier saulen mit lasursteinen und figuren eingelegt, mit schildkrott ausgetafelt und mit silber gefaßt; der untern theil hat eine mittelthür und 10 schubladen, welche mit vögeln und blumen aus mosaik arbeith gezieret sind.
Aus bergkristall
1 abgebrochenes gestell samt einer muschel
2 uhrgehäuse, kleine, samt blätthen
1 schale, gebrochene, mit gestell und einem löwenkopf
1 schale, worauf weinreben eingeschliffen sind
1 blätthen, rundes
2 solche, viereckigte
1 solches, achteckigtes
1 ovalglas mit gestell, gebrochenes
1 bruchstück von einer schale, mit von silbervergoldeten reifhen
1 faßung von einem kreuzpartikul
1 schale, eyerförmige mit einen gestell
1 deckel, lediger
1 geschliffener rauchtopas von geringen werth
Mehrere herzsteine, in einem kleinen futteral
Aus kalkstein
1 schale große mit 2 handhaben, mit astroiten gemengt samt einen hölzernen deckel, worauf ein vogel ist
2 salzfäßchen, achteckigte
1 salzfäßchen, dreyeckiges mit 2 vertiefungen und mit muschlversteinerung
1 schale, achtpasige, runde von marmor mit astroiten
1 schale, ovale auf erhabenen gestell
1 schale, ähnliche mit gestell
1 kalchbecher mit astroiten
1 tiegl mit deckel von kalkstain mit fungiten
1 tiegl, kleiner, hocher, enger
1 büchse, etwas kleiner mit dendriten
1 tiegl hocher mit dendriten, der deckel mit astroiten
1 tiegl kleiner samt deckel mit verschiedenen versteinerungen
1 schale, länglichte auf hochen gestell mit versteinerungen und gemengten kalkstein
1 schale, kleinere mit astroiten
1 kind, schlaffendes mit einen todenkopf
Aus allebaster
1 schale länglicht, muschelförmig mit handhabe
Versteinerungen
3 versteinerungen, von verschiedene form
1 versteinerung, oben schwammenarthig
1 versteinerung, eines geöhnlichen schwanns
Verschiedene steine
1 kopf, kleiner, weißer, auf einen kleinen ovalen schwartzen blätthen
2 quittenapfeln und
1 biern
Aus schildkrott
1 gefäß, kelchförmiges mit gestell und deckel, dann einen silbernen filikranreifl
1 microscopium
In dieser küste ist noch beygepaket
Die marter des heiligen Sebastian aus elfenbein mit einer schwartzen rahmen, dann
1 küstl, worin die uhrkugel zu littera C no. gehöret
Littera H no. 9 küste
Ein schreibkasten mit aufsaz, der untere theil hat 21, der obere theil 10 schubladen, in dessen mitte sich ein fahlblatt zum schreiben befindet, der ganze kasten ist mit engl. zinn und messing eingelegt.
1 schreibkästchen, niederes, viereckigtes mit einer schwartzen wohlriechenden kitt, in- und auswendig überzogen, dan mit eingelegten granaten und malachiten gezieret, das schloß und die faßung ist von messing und vergoldet
1 medizintrücherl, viereckigtes von schwarzgepeizten holz mit 2 eisernen handhaben ohne einrichtung
1 solches koserartiges von schwartz gepeizten holz, oben mit elfenbein eingelegt und mit einer handhabe
2 figuren, chinesische von porzellain mit hölzernen händen
Von pronze
1 gruppe zewen spillende pferde
1 schlagendes pferd
1 büste, lebensgroße von Julius Cesar
1 büste, weibliche mit aufschrift Leonora Augusta
2 köpfe jugendliche, einer das porträt eines deutschen herzogs, der andere des römischen kaisers Vittelius
1 heiliger Andräus
12 köpfe halberhabene römischer kaiser, in lebensgröße
8 köpfe kleinere auf viereckigten blätthen
1 kopf großer eines deutschen ritters
1 kopf Neptum
4 tafeln, kleine, mit hölzernen rahmen
1 venus aus den baad steigende
Verschiedene figuren
Von messing
20 adler, einfache auf postamente gegoßene
Ein tropfsteinförmiger messing von Oberalm
Von bley
1 figur der Brometheus von Hagenauer
1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend
Littera K no. 11 küste
7 büsten, römische, kleine aus allabaster
1 bild, die marter des heiligen Lorentius aus weißen marmor erhaben gearbeithet
1 bild, kaiser Joseph des 1ten aus weißen marmor
1 büste, die Lukretia
2 büsten, Eraclitus und Demokritus aus rother erde
1 altar von allabaster, klein mit ebenholz und mit silber geziert, in einem schwarzen schmalen kasten mit glasthür
1 bild, die mutter Gottes mit dem kinde Jesu von brauner erde, erhaben gearbeithet, viereckigt ohne rahmen
Littera L no. 12 küste
2 tischblatten, ovale mit agat und elfenbein eingelegt
2 tischblatten viereckigte, solche
1 bild gemahlenes, Jesu, Maria und Joseph in einer von silber vergoldeten rahme und mit unächte steiner geziert
1 tafel, viereckigte mit fuhrien aus schwarzer erde, erhaben gearbeithet
Littera M no. 13 küste
Ein aufsatzkasten mit schildkrott belegt und durchaus mit blumen von tischlersilber verzieret
In diesen kasten ist verpackt von elfenbein
1 salzfäßchen mit aufsatzl, wobey die säuln mangelt, die krönung Christi
auf einen dreyfachen schwarzen fußgestell
1 bild des heiligen Sebastian, woran ein arm abgebrochen sich befindet
1 Herkules mit einen löwen, auf schwarzen gestell
1 Herkules mit dem centaurius auf gestell
1 Medea mit einem drachen
1 solche andere
1 solche mit flügenden band
1 vesperbild, geschnitztes
1 Christus geschnitzter, aber schlecht
1 Diana im baade
1 Adam und Eva
1 Saturnus auf schwarzen gestell
1 kasten von elfenbein mit verschiedenen stücken carniol, agat, jaspis, opal, lasursteiner,
die faßung ist von silber und vergoldet
1 Maria hilfbild auf schwarzgepeizten gestell samt einen kastl
2 bilder erhabene, der heilige Hieronimus und Magdalena mit hölzerner rahm
Von holz
1 figur eines chinesischen abgotts
1 figur eines todes, schlecht, ohne werth
1 figur eines bachus
2 figuren St. Franziscus und Theresia
1 köpfchen in einen viereckigten rahmel
1 rahml mit 2 kleinen köpfen
1 rundes geschnitztes taferl in viereckigten rahml
1 Christus liegender in grab
1 bild, der amazonenstreith
1 taferl, rundes aus holz in einer faßung aus elfenbein
2 in vier vorstellungen aus der heiligen schrift erhaben, von holz gearbeithet
1 rahml, schwartzes, viereckigtes mit einer Venus und Copido aus holz
1 brettl viereckigtes mit 2 köpfen, erhaben
1 fußgestell von schwartzen holz mit rothen säulen mit einen alten uhrwerk
1 tricktrak spieltrücherl von ebenholz, oben mit basrilef, inwendig mit hölzern spillsteinen
1 magnet mit scharlach überzogen
Bein und horn
1 schale mit figurn aus bein
1 pokall mit niedern gestell aus bein
1 kelchbecher von horn
3 krokadell verschiedener arth
1 armadill
1 fisch seltener
Littera N no. 14 küste
1 ovalles und 1 vierckigtes tischgestell, dann
1 schwartzes kastl mit einem spillwerk, nebst einem küstl mit musaik taferln
Littera O no. 15 küste
1 ovalles und 1 viereckigtes tischgestell
Littera P no. 16 küstel
Ein vogel, ein schmucktrücherl und ein postament die 2 ersten von elfenbein
Gemählde
Littera Q no. 17
Littera Q no. 18
Littera Q no. 19
Littera Q no. 20
Littera Q no. 21
Littera Q no. 22
Das verzeichnis hievorn ist von dem hofmahler und truchses Neßelthaller besonders beygelegt
NB bey no. 29 befünden sich bey den gemählden 3 stück einhörner, welche von 7 bis 9 schuch lang sind
Enkaustische gemählde
Diese art der mahlerey ist, seit dem oehlmahlerey erfunden wurde, ganz in vergeßenheit gekommen.
Verzeichnis der oehlgemählde welche eingepackt sind um nach Wien abzugehen
Kiste no. 20, littera T
1
2
3
4 8 große seestücke
5
6
7
8
9
10 Zwey große landschaften alles diese von Eismann
11
12 Zwey etwas kleinere seestücke
13 Dido auf dem scheiterhaufen Schönfeld
14 Manne teckel phares Miller
15 Der tod des Herkules Rottmayer
16 Ein seesturm unbekannt
17 Ein architekturstück mit vielen figuren Spillenberger
18 David, eine halbe figur Schulle Rubens
19 Der heilige Hieronymus unbekannt
20 Die nacht Sandrart
21 Das gericht Salomonis Copia nach Rubens
22
23
24 Drei stücke, die sinne des menschen Schönfeld
25 Herodias, auf holz gemalt Lukas Kranach
26
27 Zwey landschaften mit ruinen unbekannt
28 Der barmherzige Samariter Karl Loth
29 Ein seesturm unbekannt
30
31 Zwey halbe figuren, die heilige Zäzilia copien nach Guido
und Katharina
32 Der falsche kuß Juda unbekannt
33 Die verspottung Christi unbekannt
34
35 Zwey hütten mit geflügelthieren vermuthlich Frankh
36 Der heilige Franz Xaver unbekannt
37 Herkules tödtet Harpien auf holz unbekannt
38 Eine mutter Gottes mit dem kind Jesu und unbekannt
dem heiligen Franz seraphicus
39 Die Rhömischen jungfrauen unbekannt
40 Die Vestallinen nach Scanians
41 Der könig Abgaris unbekannt
42 Eine landschaft mit räubern nach Breugel
In der kiste no. 21, littera V
43 Das kastel St. Angelo in Rom unbekannt
44 Eine römische gesandschaft an die alemannen Nesselthaller
45 Die muse Thalia detto
46 Die muse Malpomene detto
47
48 Zwey landschaften mit pferden nach Wauermann
49
50 Zwey seestürme unbekannt
51 Ein lautenspieler unbekannt
52 Eine Judith nach Sandrart
53 Die marter des heiligen Bartholomäus unbekant
54 Ein landschaft detto
55 Eine andere Judith detto
56 Ein leidender Christus nach Caracci
57 Der heilige Paulus, büste unbekannt
58 Ein stück mit austern und lemoni auf holz detto
59
60 Zwey kleine stücke mit ländlichen nach Wauermann
begebenheiten
61 Ein heiliger Franciscus Seraph auf kupfer unbekannt
62 Triumphbogen des Titus detto
63 Eine andere Römische ruin detto
64 Eine landschaft mit ruinen detto
65
66 Zwey kleine battailen detto
Kiste no. 22, littera W
67
68 Zwey köpfe Solon und Numa Pompilius Nesselthaller
69
70 Zwey jagdstücke Grisi
71 Ein küchenstück unbekannt
72
73 Bataillen vermuthlich Breidel
74 Portrait des actuar Maidel Altomonte
75 Ein portrait van Dyck
76
77 Zwey landschaften mit reitern nach Wauermann
78
79 Zwey gefechte mit reitern unbekannt
80 Der triumph eines römischen kaisers, Rottmayr
eine skizze
Kiste no. 19, littera S
81 Ein carnevalstück Andrea Vicentino
82 Ein gartenprospect mit figuren detto
83 Ein fischmarkt Sandrart
84 Eine große landschaft mit vieh unbekannt
85 Eine große schlacht Eismann
86 Ein gartenprospect mit architektur Schönfeld
87 Die marter des heiligen Thiemo, erzbischof Baudis
von Salzburg
88
89 Zwei stücke mit kindern Zanusi
90 Curtius Schönfeld
91 Der babilonische thurm unbekannt
92 Eine bataille Rien
93 Eine pantherjagd samt 3 einhorn unbekannt
Kiste no. 14, littera N
1 Die sindfluth auf stein gemahlt
2
3 Zwey mit steinen eingelegte blumenstücke
4 Ein geflügel thierstück mit steinen eingelegt
5 Ein tisch in mosaik
6 Eine stadt mit steinen eingelegt
In den kisten no. 17, littera L, und kiste no. 28, littera R befinden sich die enkaustischen gemählde, 56 stück von Nesslthaller gemahlt.
Enkaustische gemählde
Diese art der mahlerey ist seit dem die oehlmahlerey erfunden wurde, ganz in vergessenheit gekommen. Requeno und conte Cailus bemühten sich diese art aus dem Plinius und anderen alten autoren wieder hervorzusuchen. Es gelang ihnen einige mahler dazu aufzumuntern, es wurde vor einigen jahren zu Rom ein ganzes kabinet für den hof zu St. Petersburg in dieser art gemahlt, zu welchem ich ebenfalls die historischen stücke machte. Die zubereitung der farben ist diese: mastix und wachs wird zusammengeschmolzen und unter die farben gemischt, anstatt dem oehl wird ebenfalls wachs mit weißem gummi in wasser gekocht und mit diesem wasser werden die farben gerieben und auch zum mahlen gebraucht; auch die leinwand zu einem solchen gemählde wird besonders bereittet, wann das gemählde fertig ist, erscheint es etwas blaß, dann wird selbes ganz mit weißen wachs überzogen und mit starker glut in einer dazu geeigneten gluttpfanne eingebrannt, und dann mit einem tuch abgerieben. Dieses brennen und reiben giebt dem gemählde die gehörige stärke, und erhält die form eines oehlgemähldes. Dieses ganze kabinet ist auf diese art verarbeitet auf befehl seiner hochfürstlichen gnaden des fürsten und erzbischofs von Salzburg.
Andreas Neßelthaller k.k. prov. Salzburgischer truchseß und hofmahler
Verzeichnis der enkaustischen gemählde
1 Der Vesuv
2 Perseus und Andromeda
3 Der neu gegrabne see in der Villa Borghese in Rom
4 Adonis abschied von der Venus
5 Alexander und Diogenes von Sinope
6 Ariadne auf Naxos
7 Der tempel der Concordia zu Agrigent
8 Paris auf dem Ida
9 Ponte mollo zu Rom
10 Die bergfestung Werfen mit dem macktflecken
11 Johann Friedrich, kurfürst von Sachsen und Johann Ernst, herzog zu Braunschweig
12 Die Leopoldskrone mit dem see
13 Eine alpengegend im salzburgischen
14 Der wasserfall in der Lend
15 Die obere Lend
16 Ein thierstück mit bisam-enten
17 Otto der große und sein sohn Ludolf
18 Ein thierstück, ein hahn mit hühnern
19 Das Naßfeld, eine alpengegend
20 Der wasserfall zu wildbad Gastein
21 Das thal Böckstein
22 Goldeck mit dem see
23 Otto, der herzog von Sachsen, schlägt die ihm angebotene kaiserkrone aus
24 Die festung Hohensalzburg
25 Die Elisäischen felder mit dem see Acheron
26 Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli
27 Der Astrionio, der ausgebrannte krater eines vulkans
28 Ein früchtestück
29 Procris und Cephalos
30 Ein früchtestück
31 Der tempel der Concordia zu Rom
32 Die cascadell oder kleinen wasserfälle von Tivoli
33 Ponte Salara unweit Rom
34 Perseus versteinert mit dem haupte der Medusa den Phineas
35 Publius Scipio in Spanien
36 Galathea
37 Der tempel der Vesta zu Rom
38 Der wasserfall zu Ferni
39 Ponte Lucano unweit Tivoli
40 Ein früchtestück
41 Piramus und Thisbe
42 Ein früchtestück
43 Der see Averno
44 Der triumphbogen des Titus zu Rom
45 Eine aussicht an der küste Neapoli
46 Der see von St. Gilgen
47 Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein
48 Eine aussicht von Salzburg gegen den Untersberg
49 Waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet
50 Der Fuschler see
51 Der Berenfall nicht ferne von Naßfeld
52 Wildbad Gastein
53 Der Campo Vacino in Rom
54 Der raub der Proserpina
55 Der see von Albano nicht ferne von Rom
56 Cajus Coriolanus auf kammerart über der thüre
176 Objekte
Oberteil eines Kabinettschrankes
Littera M no 13 küste, Ein aufsatzkasten mit schildkrott belegt und durchaus mit blumen von tischsilber verzieret

Transkription:
Littera M no 13 küste, Ein aufsatzkasten mit schildkrott belegt und durchaus mit blumen von tischsilber verzieret
Ovale Tischplatte
Littera L no 12 küste 2 tischblatten, ovale mit agat und elfenbein eingelegt

Transkription:
Littera L no 12 küste 2 tischblatten, ovale mit agat und elfenbein eingelegt
Ovale Tischplatte
Littera L, no. 12 küste: 2 tischblatten, ovale mit agat und elfenbein eingelegt.

Transkription:
Littera L, no. 12 küste: 2 tischblatten, ovale mit agat und elfenbein eingelegt.
Rechteckige Tischplatte
Littera L no.12 küste: 2 tischblatten viereckigte, solche (i.E. mit agat und elfenbein eingelegt)

Transkription:
Littera L no.12 küste: 2 tischblatten viereckigte, solche (i.E. mit agat und elfenbein eingelegt)
Das Gefühl
Kiste Nr. 20, Nr. 22 – 24: 3 Stücke die Sinne des Menschen von Schönfeld

Transkription:
Kiste Nr. 20, Nr. 22 – 24: 3 Stücke die Sinne des Menschen von Schönfeld
Altar mit den hll. Petrus und Paulus und einem Altarbild Madonna mit Kind
Littera A no. 1 küste: Ein altar von ebenholz mit 3 von elfenbein geschnitzten figuren, die muttergottes, den Peter und Paul vorstellend (wo von leztern der arm gebrochen) nebst andern verzierungen von elfenbein, dann 1 gemahlenes altarbild, die mutter Gottes und den kind Jesu; Littera B no. 2 küste: Der untere Theil zu diesen altar aus der kapitel kapelle<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera A no. 1 küste: Ein altar von ebenholz mit 3 von elfenbein geschnitzten figuren, die muttergottes, den Peter und Paul vorstellend (wo von leztern der arm gebrochen) nebst andern verzierungen von elfenbein, dann 1 gemahlenes altarbild, die mutter Gottes und den kind Jesu; Littera B no. 2 küste: Der untere Theil zu diesen altar aus der kapitel kapelle<br class="linefeed" />
Das Naßfeld
Enkaustische gemählde, Pos. 19: Das Naßfeld, eine alpengegend

Transkription:
Enkaustische gemählde, Pos. 19: Das Naßfeld, eine alpengegend
Pöckstein
Enkaustische gemählde, Pos. 21 Das thal Böckstein

Transkription:
Enkaustische gemählde, Pos. 21 Das thal Böckstein
Der Bärfall beim Naßfeld.
Enkaustische gemählde,Pos. 51: Der Berenfall nicht ferne von Naßfeld

Transkription:
Enkaustische gemählde,Pos. 51: Der Berenfall nicht ferne von Naßfeld
Der Campo Vaccino in Rom.
Enkaustische gemählde, pos. 53: Der Campo Vacino in Rom

Transkription:
Enkaustische gemählde, pos. 53: Der Campo Vacino in Rom
Ecce homo
Kiste No 21, littera V, pos. 56: Ein leidender Christus, nach Caracci

Transkription:
Kiste No 21, littera V, pos. 56: Ein leidender Christus, nach Caracci
Allegorie der Nacht
Kiste Nr. 20, Pos. 20: Die Nacht, Sandrart

Transkription:
Kiste Nr. 20, Pos. 20: Die Nacht, Sandrart
Judith
Kiste 21, littera V, Pos. 55: Eine andere Judith detto [unbekannt]

Transkription:
Kiste 21, littera V, Pos. 55: Eine andere Judith detto [unbekannt]
Gefangennahme Christi
Kiste 20, Nr. 32: Der falsche kuß Juda, unbekannt<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste 20, Nr. 32: Der falsche kuß Juda, unbekannt<br class="linefeed" />
Judith mit dem Haupt des Holofernes
Kiste 21, Nr. 52: Eine Judith, nach Sandrart

Transkription:
Kiste 21, Nr. 52: Eine Judith, nach Sandrart
Allegorie der Liebe<br class="linefeed" />
Kiste Nr. 19, Nr. 81: Ein Carnevalstück, Andrea Vicento<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste Nr. 19, Nr. 81: Ein Carnevalstück, Andrea Vicento<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
Herkules und die stymphalischen Vögel<br class="linefeed" />
Kiste 20, Nr. 37: Herkules tödtet die Harpien auf Holz, unbekannt

Transkription:
Kiste 20, Nr. 37: Herkules tödtet die Harpien auf Holz, unbekannt
Urteil Salomons
Kiste Nr. 20, Nr. 21, Das Gericht Salomonis, Copia nach Rubens

Transkription:
Kiste Nr. 20, Nr. 21, Das Gericht Salomonis, Copia nach Rubens
Präparat von einem Gürteltier
Littera M no. 13 küste: [...] 1 armadill

Transkription:
Littera M no. 13 küste: [...] 1 armadill
Hl. Cäcilia
Kiste Nr. 20, Nr. 30 und Nr. 31: Zway halbe Figuren die heil. Zäzilia und Katharina, Copien nach Guido<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste Nr. 20, Nr. 30 und Nr. 31: Zway halbe Figuren die heil. Zäzilia und Katharina, Copien nach Guido<br class="linefeed" />
Hl. Katharina
Kiste Nr. 20, Nr. 30 und Nr. 31: Zway halbe Figuren die heil. Zäzilia und Katharina, Copien nach Guido<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste Nr. 20, Nr. 30 und Nr. 31: Zway halbe Figuren die heil. Zäzilia und Katharina, Copien nach Guido<br class="linefeed" />
Dido auf dem Scheiterhaufen
Kiste Nr. 20, littera T, Nr. 13: Dido auf dem Scheiterhaufen, Schönfeld

Transkription:
Kiste Nr. 20, littera T, Nr. 13: Dido auf dem Scheiterhaufen, Schönfeld
Opfertod des Marcus Curtius
Kiste Nr. 19, littera S: Pos. 90: Curtius, Schönfeld

Transkription:
Kiste Nr. 19, littera S: Pos. 90: Curtius, Schönfeld
Gastmahl im Park
Kiste Nr. 19, Nr. 82: Ein Gartenprospect mit Figuren, Andrea Vicento

Transkription:
Kiste Nr. 19, Nr. 82: Ein Gartenprospect mit Figuren, Andrea Vicento
Turmbau zu Babel
Kiste Nr. 19, littera S, Pos. 91: Der babilonische thurm, unbekannt

Transkription:
Kiste Nr. 19, littera S, Pos. 91: Der babilonische thurm, unbekannt
Gastmahl des Königs Belsazar
Kiste Nr. 20, Pos. 14: Manne Teckel Phares, Miller<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste Nr. 20, Pos. 14: Manne Teckel Phares, Miller<br class="linefeed" />
Schlachtenbild aus den Türkenkriegen
Kiste 19, littera S, Nr. 92: eine bataille, Kien

Transkription:
Kiste 19, littera S, Nr. 92: eine bataille, Kien
Portrait des Malers und Kupferstechers Jakob Mandl (1654 - 1712)
Kiste no. 22, littera W, Pos. 74: Portrait des actuar Mandel, Altomonte

Transkription:
Kiste no. 22, littera W, Pos. 74: Portrait des actuar Mandel, Altomonte
Pyramus und Thisbe.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 41: Piramus und Thisbe<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 41: Piramus und Thisbe<br class="linefeed" />
Numa Pompilius
Kiste 21, Nr. 68, Zwey Köpfe Solon und Numa Pompilius, Neßlthaler

Transkription:
Kiste 21, Nr. 68, Zwey Köpfe Solon und Numa Pompilius, Neßlthaler
Römische Gesandtschaft an die Alemannen
Kiste 21, Nr. 44, Eine römische Gesandschaft an die Allemannen, Neßlthaler

Transkription:
Kiste 21, Nr. 44, Eine römische Gesandschaft an die Allemannen, Neßlthaler
Solon
Kiste 21, Nr. 68, Zwey Köpfe Solon und Numa Pompilius, Neßlthaler

Transkription:
Kiste 21, Nr. 68, Zwey Köpfe Solon und Numa Pompilius, Neßlthaler
Die Schindung des Hl. Bartholomäus
Kiste 21, Littera V, Nr. 53, Die Marter des heil: Hieronimus Bartholomäus, unbekannt

Transkription:
Kiste 21, Littera V, Nr. 53, Die Marter des heil: Hieronimus Bartholomäus, unbekannt
Vestalinnen
Kiste 20, Littera D: Nr. 40, Die Vestallinen, nach Scanians

Transkription:
Kiste 20, Littera D: Nr. 40, Die Vestallinen, nach Scanians
Die Engelsburg in Rom
Kiste 21, Nr. 43, Das Kastel St. Angelo zu Rom, unbekannt

Transkription:
Kiste 21, Nr. 43, Das Kastel St. Angelo zu Rom, unbekannt
Marter des Hl. Thiemo<br class="linefeed" />
Kiste no. 19, littera S, Pos. 87: Die marter des heiligen Thiemo, erzbischof von Salzburg, Baudis

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, Pos. 87: Die marter des heiligen Thiemo, erzbischof von Salzburg, Baudis
Prokris und Cephalus
Küste 17, Littera L, Pos. 29: Procris und Cephalos

Transkription:
Küste 17, Littera L, Pos. 29: Procris und Cephalos
Zwei Jagdstilleben
Küste no. 22, littera W, Pos. 70: Zwey jagdstücke, Grisi

Transkription:
Küste no. 22, littera W, Pos. 70: Zwey jagdstücke, Grisi
Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Kiste 20, littera T, Pos. 28: Der barmherzige Samariter, Karl Loth

Transkription:
Kiste 20, littera T, Pos. 28: Der barmherzige Samariter, Karl Loth
Ein Früchte-Stück.
Enkaustische gemählde, Pos. 28: Ein früchtestück, Pos.30: Ein früchtestück und Pos. 40: Ein früchtestück<br class="linefeed" />

Transkription:
Enkaustische gemählde, Pos. 28: Ein früchtestück, Pos.30: Ein früchtestück und Pos. 40: Ein früchtestück<br class="linefeed" />
Landschaft mit Ruine und Schloss
Kiste No. 20, Littera T, Pos. 27: Zwey landschaften mit ruinen, unbekannt

Transkription:
Kiste No. 20, Littera T, Pos. 27: Zwey landschaften mit ruinen, unbekannt
Ruine in einer Landschaft
Kiste 20, Littera T, Pos. 27: Zwey landschaften mit ruinen, unbekannt

Transkription:
Kiste 20, Littera T, Pos. 27: Zwey landschaften mit ruinen, unbekannt
3 Präparate von Krokodilen
Littera M no. 13 küste: 3 krokadell verschiedener arth

Transkription:
Littera M no. 13 küste: 3 krokadell verschiedener arth
Gefecht zwischen österreichischen und schwedischen Truppen
Transportliste kiste no. 19, littera S, Pos. 85 eine große schlacht Eismann

Transkription:
Transportliste kiste no. 19, littera S, Pos. 85 eine große schlacht Eismann
Landschaft mit Räubern
Kiste 20, littera T, Pos. 42 Eine landschaft mit räubern nach Breugel

Transkription:
Kiste 20, littera T, Pos. 42 Eine landschaft mit räubern nach Breugel
Mosaik eines Fisches
Littera M no. 13 küste: 1 fisch seltener

Transkription:
Littera M no. 13 küste: 1 fisch seltener
Das Gehör
Kiste 20, Pos. 24 Drei stücke, die sinne des menschen Schönfeld

Transkription:
Kiste 20, Pos. 24 Drei stücke, die sinne des menschen Schönfeld
Ein Aufsatzkasten mit einer Mitteltür und vier Säulen, mit Lasursteinen und Figuren eingelegt, mit Schildkrot ausgetäfelt und mit Silber gefasst. Der untere teil hat eine Tür mit 10 Schubladen, welche mit Vögeln und Blumen aus Mosaikarbeit geziert sind.
Littera G, no.8, küste: Ein aufsatzkasten mit einer mittelthür und vier saulen mit lasursteinen und figuren eingelegt, mit schildkrott ausgetafelt und mit silber gefaßt: der untere theil hat eine mittelthür und 10 schubladen, welch emit vögeln und blumen aus mosaik-arbeit gezieret sind.

Transkription:
Littera G, no.8, küste: Ein aufsatzkasten mit einer mittelthür und vier saulen mit lasursteinen und figuren eingelegt, mit schildkrott ausgetafelt und mit silber gefaßt: der untere theil hat eine mittelthür und 10 schubladen, welch emit vögeln und blumen aus mosaik-arbeit gezieret sind.
Cajus Coriolanus
Enkaustische Gemählde: Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 56: Cajus Coriolanus auf kammer-art über der thüre <br class="linefeed" />

Transkription:
Enkaustische Gemählde: Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 56: Cajus Coriolanus auf kammer-art über der thüre <br class="linefeed" />
Spielende Amoretten<br class="linefeed" />
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi
Spielende Amoretten<br class="linefeed" />
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi
Spielende Amoretten<br class="linefeed" />
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, pos. 88 und 89: Zwei (?) stücke mit kindern, Zanusi
Der Triumphbogen des Titus zu Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 44: Der triumphbogen des Titus zu Rom

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 44: Der triumphbogen des Titus zu Rom
Der neugegrabene See in der Villa Borghese zu Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 3: Der neu gegrabne see in der Villa Borghese in Rom

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 3: Der neu gegrabne see in der Villa Borghese in Rom
Frauenbad
Kiste 20, littera T: Pos. 17: Ein architekturstück mit vielen figuren, Spillenberger

Transkription:
Kiste 20, littera T: Pos. 17: Ein architekturstück mit vielen figuren, Spillenberger
Lautenspieler
Kiste 21, littera V,Pos. 51: Ein lautenspieler unbekannt

Transkription:
Kiste 21, littera V,Pos. 51: Ein lautenspieler unbekannt
Agbarus, Fürst von Edessa, betrachtet ein Christusbild<br class="linefeed" />
Kiste no. 20, littera T: Pos. 41, Der könig Abgaris, unbekannt

Transkription:
Kiste no. 20, littera T: Pos. 41, Der könig Abgaris, unbekannt
Ein gemaltes Bild von Jesu, Maria und Josef, in einem von Silber vergoldeten Rahmen, und mit unechten Steinen geziert.
Littera L, Nr. 12 küste: 1 bild gemahlenes, Jesu, Maria und Joseph in einer von silber vergoldeten rahme und mit unächte steiner geziert

Transkription:
Littera L, Nr. 12 küste: 1 bild gemahlenes, Jesu, Maria und Joseph in einer von silber vergoldeten rahme und mit unächte steiner geziert
Reitergefecht
Kiste No. 22, littera W, Pos. 73: Bataillen, vermuthlich Breidel

Transkription:
Kiste No. 22, littera W, Pos. 73: Bataillen, vermuthlich Breidel
Reitergefecht
Kiste no.22 littera W, Pos. 73 Bataillen, vermuthlich Breidel

Transkription:
Kiste no.22 littera W, Pos. 73 Bataillen, vermuthlich Breidel
Hühner und Kaninchen
Kiste No. 20, littera T, Pos. 35 Zwey stücke mit geflügelthieren, vermuthlich Frankh

Transkription:
Kiste No. 20, littera T, Pos. 35 Zwey stücke mit geflügelthieren, vermuthlich Frankh
Muse Melpomene
In der kiste no. 21, littera V, Pos. 46: Die muse Melpomene detto [Nesselthaler]<br class="linefeed" />

Transkription:
In der kiste no. 21, littera V, Pos. 46: Die muse Melpomene detto [Nesselthaler]<br class="linefeed" />
Muse Thalia
In der kiste no. 21, littera V, Pos. 45: Die muse Thalia, detto [Nesslthaler]<br class="linefeed" />

Transkription:
In der kiste no. 21, littera V, Pos. 45: Die muse Thalia, detto [Nesslthaler]<br class="linefeed" />
Großer Fischmarkt
Kiste no. 19, littera S, Pos. 83: Ein fischmarkt, Sandrart<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, Pos. 83: Ein fischmarkt, Sandrart<br class="linefeed" />
Triumphzug<br class="linefeed" />
Kiste no. 22, littera W, Pos. 80: Der triumph eines römischen kaisers, Rottmayr, eine skizze<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste no. 22, littera W, Pos. 80: Der triumph eines römischen kaisers, Rottmayr, eine skizze<br class="linefeed" />
Der Vesuv
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 1: Der Vesuv<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 1: Der Vesuv<br class="linefeed" />
Perseus und Andromeda.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 2: Perseus und Andromeda

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 2: Perseus und Andromeda
Adonis Abschied von Venus
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 4: Adonis abschied von der Venus

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 4: Adonis abschied von der Venus
Landschaft
Kiste no. 19, littera S, Pos. 84: Eine große landschaft mit vieh, unbekannt<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste no. 19, littera S, Pos. 84: Eine große landschaft mit vieh, unbekannt<br class="linefeed" />
Hühner
Kiste Nr. 20, Pos. 34 [und] Pos. 35: Zwey Stücke mit Geflügel, vermutlich Franck

Transkription:
Kiste Nr. 20, Pos. 34 [und] Pos. 35: Zwey Stücke mit Geflügel, vermutlich Franck
Alexander und Diogenes von Sinope
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 5: Alexander und Diogenes von Sinope<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 5: Alexander und Diogenes von Sinope<br class="linefeed" />
Ariadne auf Naxos
Enkaustische gemählde, Pos. 6: Ariadne auf Naxos

Transkription:
Enkaustische gemählde, Pos. 6: Ariadne auf Naxos
Der Tempel der Concordia zu Agrigent
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 7: Der tempel der Concordia zu Agrigent<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 7: Der tempel der Concordia zu Agrigent<br class="linefeed" />
Paris auf Ida
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 8: Paris auf dem Ida<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 8: Paris auf dem Ida<br class="linefeed" />
Ponte Molle zu Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 9: Ponte molle zu Rom<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 9: Ponte molle zu Rom<br class="linefeed" />
Die Bergfestung Werfen mit dem Marktflecken.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 10: Die bergfestung Werfen mit dem macktflecken<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 10: Die bergfestung Werfen mit dem macktflecken<br class="linefeed" />
Johann Friedrich Kurfürst zu Sachsen und Johann Ernst Herzog zu Braunschweig
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 11: Johann Friedrich, kurfürst von Sachsen und Johann Ernst, herzog zu Braunschweig <br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 11: Johann Friedrich, kurfürst von Sachsen und Johann Ernst, herzog zu Braunschweig <br class="linefeed" />
Schloss Leopoldskron mit dem See
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, pos. 12: Die Leopoldskrone mit dem see<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, pos. 12: Die Leopoldskrone mit dem see<br class="linefeed" />
Der Wasserfall in der Lend
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, pos. 14: Der wasserfall in der Lend<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, pos. 14: Der wasserfall in der Lend<br class="linefeed" />
Die obere Lend
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 15: Die obere Lend<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 15: Die obere Lend<br class="linefeed" />
Bisam-Enten.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 16: Ein thierstück mit bisam-enten<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 16: Ein thierstück mit bisam-enten<br class="linefeed" />
Otto der Große mit seinem Sohn Ludolf
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 17: Otto der große und sein sohn Ludolf<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 17: Otto der große und sein sohn Ludolf<br class="linefeed" />
Der Wasserfall zu Wildbad Gastein.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 20: Der wasserfall zu wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 20: Der wasserfall zu wildbad Gastein<br class="linefeed" />
Ansicht von Goldegg mit dem See
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 22: Goldeck mit dem see<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 22: Goldeck mit dem see<br class="linefeed" />
Otto von Sachsen schlägt die ihm angebotene Kaiserkrone aus
Verzeichnis der enkaustischen gemählde Pos. 23: Otto, der herzog von Sachsen, schlägt die ihm angebotene kaiserkrone aus<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde Pos. 23: Otto, der herzog von Sachsen, schlägt die ihm angebotene kaiserkrone aus<br class="linefeed" />
Die Festung Hohensalzburg.
<br class="linefeed" />Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 24: Die festung Hohensalzburg<br class="linefeed" />

Transkription:
<br class="linefeed" />Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 24: Die festung Hohensalzburg<br class="linefeed" />
Die Eliseischen Felder mit dem See Acheron.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 25: Die Elisäischen felder mit dem see Acheron<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 25: Die Elisäischen felder mit dem see Acheron<br class="linefeed" />
Der Tempel der Sibilla Tiburtina zu Tivoli
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 26: Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 26: Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli<br class="linefeed" />
Astronio Der ausgebrannter Vulkan Astronio unweit von Neapel
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 27: Der Astronio, der ausgebrannte krater eines vulkans<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 27: Der Astronio, der ausgebrannte krater eines vulkans<br class="linefeed" />
Der Tempel der Concordia zu Rom.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 31: Der tempel der Concordia zu Rom<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 31: Der tempel der Concordia zu Rom<br class="linefeed" />
Die Cascadellen oder kleinen Wasserfälle zu Tivoli.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 32: Die cascadell oder kleinen wasserfälle von Tivoli<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 32: Die cascadell oder kleinen wasserfälle von Tivoli<br class="linefeed" />
Die Ponte Salera bei Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 33: Ponte Salara unweit Rom<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 33: Ponte Salara unweit Rom<br class="linefeed" />
Perseus versteinert mit dem Haupte der Medusa den Phineus und seine Cephreer.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 34: Perseus versteinert mit dem haupte der Medusa den Phineas<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 34: Perseus versteinert mit dem haupte der Medusa den Phineas<br class="linefeed" />
Publius Scipio in Spanien
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 35: Publius Scipio in Spanien<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 35: Publius Scipio in Spanien<br class="linefeed" />
Galathea
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 36: Galathea<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 36: Galathea<br class="linefeed" />
Der Tempel der Vesta in Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 37: Der tempel der Vesta zu Rom<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 37: Der tempel der Vesta zu Rom<br class="linefeed" />
Der Wasserfall zu Terni
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 38: Der wasserfall zu Terni<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 38: Der wasserfall zu Terni<br class="linefeed" />
Ponte Lucano bei Tivoli
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 39: Ponte Lucano unweit Tivoli<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 39: Ponte Lucano unweit Tivoli<br class="linefeed" />
Der See von Averno
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 43: Der see Averno<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 43: Der see Averno<br class="linefeed" />
Aussicht an der Küste Neapels
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 45: Eine aussicht an der küste Neapoli<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 45: Eine aussicht an der küste Neapoli<br class="linefeed" />
Der See von St. Gilgen
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 46: Der see von St. Gilgen<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 46: Der see von St. Gilgen<br class="linefeed" />
Ein Wasserfall beim Wildbad Gastein.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 47: Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 47: Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein<br class="linefeed" />
Salzburg gegen den Untersberg.
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 48: Eine aussicht von Salzburg gegen den Untersberg<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 48: Eine aussicht von Salzburg gegen den Untersberg<br class="linefeed" />
Waffentanz der alten Deutschen von Kindern vorgestellt
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 49: Waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 49: Waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet
Der Fuschler See
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 50: Der Fuschler see<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 50: Der Fuschler see<br class="linefeed" />
Wildbad Gastein
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 52: Wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 52: Wildbad Gastein<br class="linefeed" />
Der Raub der Proserpina
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 54: Der raub der Proserpina<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 54: Der raub der Proserpina<br class="linefeed" />
Der See zu Albano bei Rom
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 55: Der see von Albano nicht ferne von Rom<br class="linefeed" />

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 55: Der see von Albano nicht ferne von Rom<br class="linefeed" />
Hl. Sebastian
Littera M Kiste Nr. 13 Sebastian, woran ein arm abgebrochen sich befindet

Transkription:
Littera M Kiste Nr. 13 Sebastian, woran ein arm abgebrochen sich befindet
Seesturm
In meheren Kisten sind Seeschlacht-Bilder genannt. Eine genaue Zuordnung ist nicht möglich.

Transkription:
In meheren Kisten sind Seeschlacht-Bilder genannt. Eine genaue Zuordnung ist nicht möglich.
Seeschlacht
In verschiedenen Kisten des Transportes sind Seeschlacht-Bilder erwähnt. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.

Transkription:
In verschiedenen Kisten des Transportes sind Seeschlacht-Bilder erwähnt. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.
Seeschlacht
In mehreren Kisten befinden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.

Transkription:
In mehreren Kisten befinden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.
Seeschlacht
Da sich in mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.

Transkription:
Da sich in mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.
Seesturm
In mehreren Kisten befinden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.

Transkription:
In mehreren Kisten befinden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.
Seeschlacht
In mehreren Kisten befanden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.

Transkription:
In mehreren Kisten befanden sich Seeschlacht-Bilder. Eine genaue Zuordnung ist daher nicht möglich.
See-Stück
Da sich mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.

Transkription:
Da sich mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.
Seesturm
Da sich in mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.

Transkription:
Da sich in mehreren Kisten Seeschlacht-Bilder befinden ist eine genaue Zuordnung nicht möglich.
Astronomische Uhr
Littera C no. 3: küste Eine uhr, große, matematische, auf einem hochen kasten, die vier wände oder uhrblättern mit S. Paulen, auf diesen eine arth rotunta mit 12 säulen (getilgt nischen), worauf die planisporium aus messing beweglich ruhet. Das ganze gehäus ist mit schildkrott eingelegt und mit getreibenenen silber verzieret. Ein kugel von dieser uhr findet sich in der küste no. 8 lit. A

Transkription:
Littera C no. 3: küste Eine uhr, große, matematische, auf einem hochen kasten, die vier wände oder uhrblättern mit S. Paulen, auf diesen eine arth rotunta mit 12 säulen (getilgt nischen), worauf die planisporium aus messing beweglich ruhet. Das ganze gehäus ist mit schildkrott eingelegt und mit getreibenenen silber verzieret. Ein kugel von dieser uhr findet sich in der küste no. 8 lit. A
Astronomische Prunkuhr mit Gehäuse in Boulletechnik
Littera D no. 4: küste, Eine uhr, die 2te mathematische, welche die form eines abgerundeten dreyeck hat, in der höche von 1½ schuch, das uhrblatt bestehet aus 3 scheiben, die obere zeiget die tagesstunden, den sonn und mondesstand, dan den lichtwechsel des lezten für verschiedenen ländern der nördlichen, das blatt linkerhand den mondesschein vor und nach mitternacht<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera D no. 4: küste, Eine uhr, die 2te mathematische, welche die form eines abgerundeten dreyeck hat, in der höche von 1½ schuch, das uhrblatt bestehet aus 3 scheiben, die obere zeiget die tagesstunden, den sonn und mondesstand, dan den lichtwechsel des lezten für verschiedenen ländern der nördlichen, das blatt linkerhand den mondesschein vor und nach mitternacht<br class="linefeed" />
Bildnis eines jungen Mannes<br class="linefeed" />
Kiste no. 22, littera W: Pos. 75: Ein portrait, van Dyck<br class="linefeed" />

Transkription:
Kiste no. 22, littera W: Pos. 75: Ein portrait, van Dyck<br class="linefeed" />
Beweinung Christi mit Hl. Petrus und Maria Magdalena
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend

Transkription:
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend
Der Heilige Petrus /Beweinung Christi Gruppe 2
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend

Transkription:
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend
Die heilige Maria Magdalena/Beweinung Christi 3.Teil
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend

Transkription:
Littera H, no. 9. küste: Von bley, 1 kreuz unterhalb ein Christus auf Mariens schooß, Johannes, Petrus und Magdalena klein, aus 3 stücken bestehend
Gefesselter Prometheus
Litter H, No. 9, küste: Von bley, 1 figur der Brometheus von Hagenauer<br class="linefeed" />

Transkription:
Litter H, No. 9, küste: Von bley, 1 figur der Brometheus von Hagenauer<br class="linefeed" />
Herkules bezwingt den nemeischen Löwen
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, 1 Herkules mit einen löwen, auf schwarzen gestell<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, 1 Herkules mit einen löwen, auf schwarzen gestell<br class="linefeed" />
Herkules mit den Kentauren
Littera M no. 13 küste: 1 Herkules mit dem centaurius auf gestell

Transkription:
Littera M no. 13 küste: 1 Herkules mit dem centaurius auf gestell
Hesperide,den Drachen Ladon Fütternd
Littera M no. 13 küste, in diesen kasten ist verpackt von elfenbein: 1 Medea mit einem drachen<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, in diesen kasten ist verpackt von elfenbein: 1 Medea mit einem drachen<br class="linefeed" />
Hesperide,den Drachen Ladon überlistend
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, 1 solche andere [ Medea mit einem drachen]<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, 1 solche andere [ Medea mit einem drachen]<br class="linefeed" />
Fahnenschwingende Frau
Littera M no. 13 küste: 1 solche [Ariadne] mit flügenden band

Transkription:
Littera M no. 13 küste: 1 solche [Ariadne] mit flügenden band
Phönix
Littera P no. 16 küstel: Ein vogel, ein schmucktrücherl und ein postament die 2 ersten von elfenbein<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera P no. 16 küstel: Ein vogel, ein schmucktrücherl und ein postament die 2 ersten von elfenbein<br class="linefeed" />
Diana von Aktäon im Bade belauscht
Küste Littera M: No. 13 1 Diana im baade

Transkription:
Küste Littera M: No. 13 1 Diana im baade
Sündenfall
Küste Littera M Nr. 13: 1 Adam und Eva

Transkription:
Küste Littera M Nr. 13: 1 Adam und Eva
Martyrium des hl. Sebastian
In dieser küste (i.e. Kiste Littera C No.8) ist noch beygepaket: Die marter des heiligen Sebastian aus elfenbein mit einer schwartzen rahmen

Transkription:
In dieser küste (i.e. Kiste Littera C No.8) ist noch beygepaket: Die marter des heiligen Sebastian aus elfenbein mit einer schwartzen rahmen
Mariahilf-Bild
Littera M no. 13 küste, in diesen kasten ist verpackt von elfenbein: 1 Maria hilfbild auf schwarzgepeizten gestell samt einen kastl<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, in diesen kasten ist verpackt von elfenbein: 1 Maria hilfbild auf schwarzgepeizten gestell samt einen kastl<br class="linefeed" />
Hl. Maria Magdalena
Littera M, No. 13 küste: 2 bilder erhabene, der heilige Hieronimus und Magdalena mit hölzerner rahm

Transkription:
Littera M, No. 13 küste: 2 bilder erhabene, der heilige Hieronimus und Magdalena mit hölzerner rahm
Hl. Hieronymus
Littera M no. 13 küste, 2 bilder erhabene, der heilige Hieronimus und Magdalena mit hölzerner rahm

Transkription:
Littera M no. 13 küste, 2 bilder erhabene, der heilige Hieronimus und Magdalena mit hölzerner rahm
Christus liegend im Grab
Littera M, no. 13, küste, Von holz: 1 Christus liegender in grab<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M, no. 13, küste, Von holz: 1 Christus liegender in grab<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
Beweinung Christi
Küste Littera M, No. 13: 1 vesperbild, geschnitztes

Transkription:
Küste Littera M, No. 13: 1 vesperbild, geschnitztes
Zwei spielende Pferde
Von pronze, Pos. 1: Gruppe zewen spillende pferde<br class="linefeed" />

Transkription:
Von pronze, Pos. 1: Gruppe zewen spillende pferde<br class="linefeed" />
Venus und Amor
Littera M, No. 13, küste, Von holz: 1 rahml, schwartzes, viereckigtes mit einer Venus und Copido aus holz<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M, No. 13, küste, Von holz: 1 rahml, schwartzes, viereckigtes mit einer Venus und Copido aus holz<br class="linefeed" />
Ein schlagendes Pferd
Litter H, No. 9, küste: 1 schlagendes pferd

Transkription:
Litter H, No. 9, küste: 1 schlagendes pferd
Eleonore von Portugal Poträtkopf, Büste
Littera H Nr. 9, küste: 1 büste, weibliche mit aufschrift Leonora Augusta

Transkription:
Littera H Nr. 9, küste: 1 büste, weibliche mit aufschrift Leonora Augusta
Eine Büste in Lebensgröße von Julius Cäsar
Littera H, no. 9, kiste, Von pronze, 1 büste, lebensgroße von Julius Cesar<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H, no. 9, kiste, Von pronze, 1 büste, lebensgroße von Julius Cesar<br class="linefeed" />
Hl.Andreas
Littera H, no. 9, küste: Von pronze: 1 heiliger Andräus<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H, no. 9, küste: Von pronze: 1 heiliger Andräus<br class="linefeed" />
Schale, große, mit 2 Handhaben, mit Androiten gemengt, samt einem hölzernen Deckel, mit einem Vogel.
Littera C, no. 8, küste, aus kalkstein: 1 schale große mit 2 handhaben, mit astroiten gemengt samt einen hölzernen deckel, worauf ein vogel ist<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C, no. 8, küste, aus kalkstein: 1 schale große mit 2 handhaben, mit astroiten gemengt samt einen hölzernen deckel, worauf ein vogel ist<br class="linefeed" />
Medizintruhe, viereckig, von schwarz gebeizten Holz, mit eisernen Handhaben, ohne Einrichtung.
Littera H no. 9 küste: 1 medizintrücherl, viereckigtes von schwarzgepeizten holz mit 2 eisernen handhaben ohne einrichtung<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H no. 9 küste: 1 medizintrücherl, viereckigtes von schwarzgepeizten holz mit 2 eisernen handhaben ohne einrichtung<br class="linefeed" />
Figur eines chinesischen Abgottes.
Littera M, No. 13, küste, aus holz, Pos. 247: 1 figur eines khinesischen abgotts 15 kr.<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M, No. 13, küste, aus holz, Pos. 247: 1 figur eines khinesischen abgotts 15 kr.<br class="linefeed" />
Zwei achteckige Salzfässchen
Littera C, no 8, küste, aus kalkstein: 2 salzfäßchen, achteckige<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C, no 8, küste, aus kalkstein: 2 salzfäßchen, achteckige<br class="linefeed" />
Dreieckiges Salzfässchen dreieckiges mit drei Vertiefungen und Muschelversteinerungen
Littera C, no. 8, küste, Aus kalkstein: 1 salzfäßchen, dreyeckiges mit 2 vertiefungen und mit muschlversteinerung<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C, no. 8, küste, Aus kalkstein: 1 salzfäßchen, dreyeckiges mit 2 vertiefungen und mit muschlversteinerung<br class="linefeed" />
Achtpassige runde Schale aus Marmor mit Astroiten
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, achtpasige, runde von marmor mit astroiten<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, achtpasige, runde von marmor mit astroiten<br class="linefeed" />
Ovale Schale mit erhabenem Gestell
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, ovale auf erhabenen gestell<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, ovale auf erhabenen gestell<br class="linefeed" />
Ovale Schale mit Gestell
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, ähnliche [ovale] mit gestell<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 schale, ähnliche [ovale] mit gestell<br class="linefeed" />
Kelchbecher mit Astroiten.
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 kelchbecher mit astroiten<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 kelchbecher mit astroiten<br class="linefeed" />
Magnet, mit "Scharlach" überzogen
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 magnet mit scharlach überzogen<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 magnet mit scharlach überzogen<br class="linefeed" />
Eine Trick-Track-Spieltruhe aus Ebenholz, oben mit Basrelief, innen mit hölzernen Spielsteinen.
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 tricktrak spieltrücherl von ebenholz, oben mit basrilef, inwendig mit hölzern spillsteinen<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 tricktrak spieltrücherl von ebenholz, oben mit basrilef, inwendig mit hölzern spillsteinen<br class="linefeed" />
Figur eines Todes
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 figur eines todes, schlecht, ohne werth<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 figur eines todes, schlecht, ohne werth<br class="linefeed" />
Figur eines Bacchus.
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 figur eines bachus<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 figur eines bachus<br class="linefeed" />
Amazonenschlacht
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 bild, der amazonenstreith<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 1 bild, der amazonenstreith<br class="linefeed" />
Hl. Theresa
Littera M no. 13 küste, von holz: 2 figuren St. Franziscus und Theresia<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 2 figuren St. Franziscus und Theresia<br class="linefeed" />
Hl. Franziskus
Littera M no. 13 küste, von holz: 2 figuren St. Franziscus und Theresia

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz: 2 figuren St. Franziscus und Theresia
Würfel-Sonnenuhr
Littera E no. 5 küste: eine uhr, die 3te mathematische, welche die bewegliche gestalt einer würfel hat und auf 4 füssen ruhet, mit verschiedenen verzierungen von messing und vergoldet. Die obern flachliegende blatte zeiget einen kalender, mit dem nördlichen himmelskreise und dem zodiatalring, die vordere stehende seite die veränderungen der tages und nachtlängen, die bewegungen der sonne nach dem himmelszeichen, die zweyte ist ganz einfach, die dritte zeiget die wochen und planetentäge<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera E no. 5 küste: eine uhr, die 3te mathematische, welche die bewegliche gestalt einer würfel hat und auf 4 füssen ruhet, mit verschiedenen verzierungen von messing und vergoldet. Die obern flachliegende blatte zeiget einen kalender, mit dem nördlichen himmelskreise und dem zodiatalring, die vordere stehende seite die veränderungen der tages und nachtlängen, die bewegungen der sonne nach dem himmelszeichen, die zweyte ist ganz einfach, die dritte zeiget die wochen und planetentäge<br class="linefeed" />
Rechteckige Tischplatte
Littera L no.12 küste 2 tichblatten viereckigte, solche( i.e. mit agat und elfenbein eingelegt)

Transkription:
Littera L no.12 küste 2 tichblatten viereckigte, solche( i.e. mit agat und elfenbein eingelegt)
Zwei Pyramiden mit eingebautem Barometer
Littera D no. 4½ küste<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zwey pieramiden, schwarze mit girtlerarbeith und Firmianischen wappen mit parometer<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera D no. 4½ küste<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zwey pieramiden, schwarze mit girtlerarbeith und Firmianischen wappen mit parometer<br class="linefeed" />
Sitzender Schmerzensman
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, die krönung Christi auf einen dreyfachen schwarzen fußgestell<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, In diesen kasten ist verpackt von elfenbein, die krönung Christi auf einen dreyfachen schwarzen fußgestell<br class="linefeed" />
Präparat eines Gürteltiers
Littera M no. 13 küste, bein und horn: 1 armadill

Transkription:
Littera M no. 13 küste, bein und horn: 1 armadill
Präparat eines Kugelfisches
Littera M no. 13 küste, bein und horn: 1 fisch seltener<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, bein und horn: 1 fisch seltener<br class="linefeed" />
Tiegel mit Deckel, mit Figuren.
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 tiegl mit deckel von kalkstain mit fungiten<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: 1 tiegl mit deckel von kalkstain mit fungiten<br class="linefeed" />
Kleiner hoher und enger Tiegel
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: <br class="linefeed" />

Transkription:
Littera C no. 8 küste, aus kalkstein: <br class="linefeed" />
12 Köpfe, halb erhabene, römische Kaiser in Lebensgröße.
Littera H no. 9 küste: Von pronze, 12 köpfe halberhabene römischer kaiser, in lebensgröße<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H no. 9 küste: Von pronze, 12 köpfe halberhabene römischer kaiser, in lebensgröße<br class="linefeed" />
4 kleine Taferl mit hölzernen Rahmen.
Littera H, no. 9, küste: von pronze 4 tafeln, kleine, mit hölzernen rahmen<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H, no. 9, küste: von pronze 4 tafeln, kleine, mit hölzernen rahmen<br class="linefeed" />
Zwei Holzreliefs mit vier Darstellungen aus der Heiligen Schrift
Littera M, no. 3, küste, von holz: von holz 2 in vier vorstellungen aus der heiligen schrift erhaben, von holz gearbeithet<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M, no. 3, küste, von holz: von holz 2 in vier vorstellungen aus der heiligen schrift erhaben, von holz gearbeithet<br class="linefeed" />
Zwei chinesische Figuren aus Porzellan, mit hölzernen Händen
Littera H no. 9 küste: 2 figuren, chinesische von porzellain mit hölzernen händen<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H no. 9 küste: 2 figuren, chinesische von porzellain mit hölzernen händen<br class="linefeed" />
Aus Messing: ein tropfsteinförmiger Messing, von Oberalm.
Littera H no. 9 küste, von messing, ein tropfsteinförmiger messing von Oberalm<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H no. 9 küste, von messing, ein tropfsteinförmiger messing von Oberalm<br class="linefeed" />
20 einfache gegossene Adler auf Postamenten
Littera H, no. 9. küste, von messing: 20 adler, einfache auf postamente gegoßene<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera H, no. 9. küste, von messing: 20 adler, einfache auf postamente gegoßene<br class="linefeed" />
Eine runde geschnitzte Tafel in einem viereckigen Rahmen
Littera M no. 13 küste, von holz, 1 rundes geschnitztes taferl in viereckigten rahml<br class="linefeed" />

Transkription:
Littera M no. 13 küste, von holz, 1 rundes geschnitztes taferl in viereckigten rahml<br class="linefeed" />
Drei Einhörner, sieben bis neun Schuh lang
Nota Bene bey no. 29 befünden sich bey den gemählden 3 stück einhörner, welche von 7 bis 9 schuch lang sind

Transkription:
Nota Bene bey no. 29 befünden sich bey den gemählden 3 stück einhörner, welche von 7 bis 9 schuch lang sind