Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail
Daten und Fakten
Basisdaten
Titel des Objekts Hühner und Kaninchen
Autor David de Koninck (1636-1686)
Datierung 18. Jhdt.
Kategorie Gemälde
Material / Technik Öl/Leinwand,
Bildmaß 68 x 128 cm
Besondere Merkmale Gegenstück zu KHM GG 2300
Inventare & Publikationen
Inventare & Listen
Liste 06 Salzburg, Landesarchiv 1711
Nachweis: 1711: Schöne Galerie, „53. Ein überlängtes Stük von Oelfarben auf Leinwand. Ein aufrecht stehender Hahn nebst 2. alten Tauben, wovon sich eine dem Hahn widersezet, daneben in einem Korbe ein Nest mit jungen Tauben, dann ein weisser und 2 graue Königshasen. Orig. von Frank. Lang Sch. Z hoh Z. Sch. Unter der Regierung Erzbischofs Harrach in die hochfl. Gemälde Gallerie gekommen.“, SLA, GH XXVII. 2<br class="linefeed" />
Liste 08 Salzburg, Landesarchiv 1753
Nachweis: Pos. 107 Ein aufrecht stehender haan, darneben in einen korb ein nest mit jungen tauben und zwey alten, dan ein weiß und zwey graue haasen; original von Franck
Liste 17 Wien, KHM, Antikensammlung 12.08.1806
Nachweis: Im grossen zimmer, Por. 107: Ein hann mit hünnern, Frank, 2 schuh x 4 schuh, 20 fl.
Liste 29 Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv 12.11.1807
Nachweis: Kiste No. 20, littera T, Pos. 35 Zwey stücke mit geflügelthieren, vermuthlich Frankh
Liste 39 Wien, Kunsthistorisches Museum Gemäldegalerie 1868
Nachweis: Pos. 37: Geflügel, unbekannt
Publikationen Walderdorff, Imma, Zu den Gemäldegalerien in der Residenz unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach (1665 - 1727, Erzbischof 1709 - 1727), 2009. S. 150 Walderdorff, Imma, Die Gemäldegalerie von Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee, 2011. S. 238
Sammlungszugehörigkeit & Diskussion
Sammlungszugehörigkeit Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie
Inventar-Nr. GG _2299