Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail

Würfel-Sonnenuhr

Das Bild ist aktuell nicht verfügbar

Daten und Fakten

Basisdaten

Titel des Objekts Würfel-Sonnenuhr

Autor Kajetan Niederweger (1672 - 1759)

Datierung Mitte 18. Jhdt.

Kategorie Kunstgewerbe

Entstehungsort Salzburg (?)

Material / Technik Marmor, Messing vergoldet.

Inventare & Listen Liste 29 Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv 12.11.1807
Nachweis: Littera E no. 5 küste: eine uhr, die 3te mathematische, welche die bewegliche gestalt einer würfel hat und auf 4 füssen ruhet, mit verschiedenen verzierungen von messing und vergoldet. Die obern flachliegende blatte zeiget einen kalender, mit dem nördlichen himmelskreise und dem zodiatalring, die vordere stehende seite die veränderungen der tages und nachtlängen, die bewegungen der sonne nach dem himmelszeichen, die zweyte ist ganz einfach, die dritte zeiget die wochen und planetentäge<br class="linefeed" />

Sammlungszugehörigkeit Unbekannter Aufbewahrungsort

Diskussion Das Salzburg-Museum beitzt eine Reihe von Sonnenuhren aus dem 17. Jahrhundert (etwa K 5731-49), darunter eine, die 1911 ihren Weg aus den Erzbischöflichen Sammlungen über das Deutsche Museum in München gefunden hat (K 6391-49). Ein derart komplexes Instrument, wie das in diesem Datensatz behandelte, müsste eigentlich auffindbar sein. Eine Rückfrage bei dem Spezialisten für die Salzburger Uhren, Herrn Mag. Husty vom Salzburgmuseum, hat allerdings kein Ergebnis gebracht.