Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail
Daten und Fakten
Basisdaten
Titel des Objekts Astronomische Uhr
Autor Johann Georg Mayr
Datierung 1671
Inschrift "Johann Georg Mayer der Curfürstl. Durchl. inn Bayern etc.bestellter klein Hoff Uhrmacher hatt dißes Werkh von neuem inventiert und gemacht. Als man zölt im Jahr nach Christi Geburt 1671" sowie Restaurierungsvermerk: "Anno Domini 1734 p.Bernardus Stuart. scotus,ordinis sanctiBenedicti mathemat.professor publicus, hoc horologium ultra 50 annos mortuum et iam desperatum manu propia reparavit"
Kategorie Kunstgewerbe
Objektmaß 160 x 66 x 66 cm
Besondere Merkmale Münchner Beschaumarke und Marke des Silberschmieds Franz Kessler
Inventare & Publikationen
Inventare & Listen
Liste 07 Salzburg, Landesarchiv 1717
Nachweis: Außerhalb der Kästen: Ain große schönes uhrwerckh so ihr durchlaucht Ferdinand Maria Churfürst aus Bayern etc. etc. alhero verehrt, auf allen seithen zu brauchen und mit silber geziehrt
Liste 29 Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv 12.11.1807
Nachweis: Littera C no. 3: küste Eine uhr, große, matematische, auf einem hochen kasten, die vier wände oder uhrblättern mit S. Paulen, auf diesen eine arth rotunta mit 12 säulen (getilgt nischen), worauf die planisporium aus messing beweglich ruhet. Das ganze gehäus ist mit schildkrott eingelegt und mit getreibenenen silber verzieret. Ein kugel von dieser uhr findet sich in der küste no. 8 lit. A
Publikationen Ramharter, Johannes, Die Kunstkammer der Fürsterzbischöfe von Salzburg, 2011. S. 372
Sammlungszugehörigkeit & Diskussion
Sammlungszugehörigkeit Bundesmobilien Sammlung Wien
Status Sammlungszugehörigkeit 1 - Nachgewiesene Zugehörigkeit
Inventar-Nr. MD_036331
Diskussion Die Uhr sollte ursprünglich von Großherzog Ferdinand mitgenommen werden, war aber für den Abtransport zu sperrig. Daher wurden nur die silbernen Imperatorenfiguren aus den Nischen genommen, die heute in der Argenteria in Florenz sind (Piacenti Nr. 680, Inv.Nr. 1912, 141). Die Uhr befindet sich heute in der Präsidentschaftskanzlei in der Hofburg.