Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail

Liste 17: Wien, KHM, Antikensammlung (12.08.1806)
Inventar der Salzburger Gemälde

Deckblatt des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 1 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 2 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 3 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 4 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 5 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 6 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 7 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 8 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 9 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 10 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 11 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 12 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 13 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 14 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 15 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 16 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 17 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 18 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 19 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 20 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 21 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 22 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 23 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 24 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 25 des Inventars mit Zoomfunktion

Datierung

12.08.1806

Institution

Wien, KHM, Antikensammlung

Transkript

Verzeichnis der in der residenz und den lustschlössern Mirabell, Hellbrunn, Kleßheim, Glanek, Laufen, Berchtesgaden und Lustheim befindlichen gemählde betreffend

[Residenz]

Alte Im zweiten stock Name des Höhe Breite Schätzungs-
Nummern Künstlers preis
________________________________________________________________________________________________
664 8 stücke große seeschlachten von Eismann 4 8 60
605
472
606
686
471
470
665
469 2 stücke landschaft von Eismann 4 8 60
688
---- 2 etwas kleinere von Eismann 4 4 30
----
---- Herkules auf dem scheitterhaufen von Rottmayr 5 4 15
572 Himmelfahrt Christi von Bassano 7 4 80
678 Ein großer fischmarkt von Sandrart 8 10 60
---- Eine auferstehung Christi von Zucari 9 4 50
---- Der barmherzige Samariter von Carl Loth 4 6 30
---- Eine flamländische gesellschaft unbekannt 3 6 20
---- Kurzius zu pferd von Schönfel 8 6 40
---- Judith unbekannt 2½ 3 20
---- Loth mit seinen töchtern, beide
auf kupfer
613 3 stücke mit den 5 sinnen des von Schönfeld 3 2½ 15
614 Menschen
615
418 Die weisen und törichten jungfrauen unbekannt 2½ 3 4
347 Joo nach Corregio 5 3 6
---- Ein großes gastmahl mit masken unbekannt 2½ 5 16
598 Heraklit und Demokrit copia nach Rubens 2 3 3
238 Menna tekel phares nach Miller 5 6 40
55 Ein architekturstück mit vielen Figuren Spiellberger 4 6 25
640 Eine große bataille von Eismann 7 14 120
676 Die nacht Sandrart 5 4 40
---- Ein Judith unbekannt 4 3 4
21 Ein seesturm unbekannt 3 6 5
693 Eine andere Judith unbekannt 4 3 6
---- Ein Ecce Homo Cav. Vanni 5 4 50
1025 Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahres- 7 4 300
Der oelberg zahl 1491 und
Die kreuzigung dem monogram
Die kreuztragung und R.F.
1076 Die geißelung Christi
371 Die tauf von Johannes im Jordan von Sandrart 10 6 60
534 Vestalinen von Lanians 4 3 20
253 Ein lautenspieler unbekannt 4 3 15
198 Eine sopraporte mit kindern von Zanusi 6 6 20
365 Die marter des hl. Erzbischofs Theimo von Baudiz 10 5 100
623 Ein seesturm unbekannt 3 6 10
197 Eine andere sopraporte mit kindern Zanusi 6 6 20
630 Die marter des hl. Bartholomäus unbekannt 4 3 10
1040 Ein portraid unbekannt 3 2½ ---
442 Herkules tödet die Harpien auf holz unbekannt 3 4 20
---- Eine landschaft unbekannt 3 4
762 Ein teppich nebst einer schale und becher unbekannt 3 4 15
---- Eine nackende nimpfe unbekannt 4 6 12
---- Christus am kreuz, Johannes und altdeutsche 4 4 60
Muttergottes, nebst zwei andern schule
Heiligen auf holz
---- Ein hl. Hieronymus unbekannt 3 6 5
---- Eine jagdt unbekannt 3 6 ---
---- Dido auf dem scheitterhaufen Schönfeld 4 8 25
---- Eine große landschaft unbekannt 4 6 20

Im ersten zimmer an dem großen saal

54 Ein architekturstück von Fries 4 5 100
---- 2 ländische begebenheiten mit reitern nach Wauerman 1 1½ 50
----
74 Die drei könige unbekannt 2 5 15
62 Ein architekturstück Schönfeld 4 5 25
506 2 batailien unbekannt 1½ 2 20
507
90 Portraid des statuar Mändl von Altomonte 2 1½ 5
690 Ein anderes portraid von van Dyck 2 1½ 5
660 Franciscus seraphicus auf kupfer unbekannt 1½ 1 20
645 Opferung Mariae im tempel unbekannt 1½ 1 30
522 2 landschaften unbekannt 1 1½ ---
525
648 Eine berggegend mit einem wasserfall unbekannt 2 3 10
---- Der kopf eines keisers B. Allot 1½ 1 20
---- Kopf eines alten weibes da Caravagio 1½ 1 20
1004 2 architekturstücke unbekannt 1 1 12
1005
---- 2 kleine gefechte unbekannt 1 1 12
----
620 Ein Ecce homo nach Caracci 4 3 25
532 4 kleine landschaften unbekannt 1 1½ 4
533
523
524
529 2 gefächte von reittern unbekannt 1½ 1 8
528
---- 2 jagdstücke von Crisi 1½ 1 30
----
510 2 kleine bataillien von Breidl --- --- 30
511
---- Ein stürmische see unbekannt 2 3 12

Im nebenzimmer

628 2 ruinen unbekannt 2 1½ 20
621
692 Eine landschaft mit räuber altdeutsche Schule 4 5 25
270 2 bataillien in Niederländischer 3 5 60
218 geschmack
631 Eine fleischbank flamländisch
Geschmack mit dem monogramm MCFIV 2 2 25
115 Eine bataillie ohne werth
631 Eine landschaft
116 Ein salzmagazin von de Laer 2½ 4 36
616 2 heilige halbe lebensgrösse figuren nach Guido Reni 2½ 2 24
617
616 Eine katze unbekannt 4 3 15
38 2 landschaften mit pferden im geschmack Wauwermans 3 4 40
39
38 Portraid Rembrand 2 1½ 16
---- Blumenstücke unbekannt 2 1½ 6
----
---- Der hl. Paulus, ein brustbild unbekannt 2 1½ 15
526 2 landschaften mit reitter nach Wauwermans 1½ 1 ---
527
659 Eine skizze triumpf eines römischen Rothmair 1½ 2 6
629 2 landschaften mit ruinen unbekannt 1½ 1 12
630
1008 Viehstück von Blumen 2 2½ 36
556 Eine bataillie unbekannt 1½ 3 16

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer

Sapho, ein bruststück von Neßlthaler 2 1½ 30
Ein knabe mit einer laterne Schalkens 2 1½ 60
Muse Erato Neßlthaler 4 3 50
Portraid des malers Merian von Dietz 3 2 80
Kreuzabnehmung Christi Luca Giordano 4 5 200
Ein Salzburgische gegend Dies 4 6 150
Muse Caliope Neßlthaler 4 3 50
Pindar Neßlthaler 2 1½ 30
Meerkreps mit früchten Frank 2½ 2 60
Das castell S. Angelo in Rom 3 4 30
Ein andere Salzburgische gegend Dies 4 6 150
Vermählung der hl. Katharina Paolo Mattei 5 4 200
Eine röm. Gesandtschaft an die Almänner Neßlthaler 3 4 150
Eine landschaft Ermelt 3 4 60
Numa Pompilius, bruststück Neßlthaler 2 1½ 30
Eine distl mit blume Brores 2½ 2 60
Küchenstück Remprend 1½ 2 20
Muse Mellpomene Neßlthaler 4 3 50
Eine heil. Magdalena Trevisani 3 2½ 30
Petrus in vorhof Pilati, verleugnung Calaprese 4 5 200
Salzburg, die stadt Dies 4 6 150
Muse Thalia Neßlthaler 4 3 50
541 2 batail 2 6 ---
642
1030 Comunion des heil. Hieronymus copia Domenichino 4 3 25
998 Schule von Athen copia nach Raphael 4 3 25
1016 Kreuzabnehmung, copia nach Luca Giordano 4 3 25
----- Parnaß
----- Jurisbrudenz, beide copien nach Raphael 3 4 60
1038 Petronilla, copia nach Guercino 4 3 25
639 Ein früchtestück Flamländisch 2 2½ 36
1041 Disput über das sacrament, copia nach Raphael 3 4 30
1017 Geburt Mariae, copia nach Luca Giordano 4 3 20

Im großen zimmer

108 Eine gesellschaft in einem garten Vicentino 6 9 70
112 Landschaft unbekannt 6 8 30
107 Ein hann mit hünnern Frank 2 4 20
117 Landschaft Artois 7 9 200
---- Ein heil. Hieronymus, bruststück 2½ 2 10
---- David, ein brustbild Schule Rubens 2½ 2 25
56 David mit Goliaths haupte 10 6 300
110 Ein familienstück, welches die 5 sinne des Mannhar 2½ 4 150
menschen darstellend
111 Eine landschaft Bassano 2½ 4 40
119 Rachel, die auf ihres vaters Lawans götzen Sandrart 2½ 4 50
sitzt
118 Eine schäfferin Rubens 2½ 4 60
680 Ein meerhafen von Pont 1½ 2 60
1656 Winterstück Holländisch 1½ 2 30
618 2 landschaften unbekannt 2 2½ 12
1219
106 Ein hann mit hennen von Does 2½ 4 15

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden

302 Der Vesuv
303 Perseus und Andromeda
304 Eine gegend aus der villa Borghese
305 Adonis abschied von der Venus
306 Alexander und Diogenes von Sinope
307 Ariadne auf Naxos
308 Der tempel der Concordia zu Agrigent
309 Paris auf dem Ida
310 Ponte Molle zu Rom
311 Die festung Werfen mit dem markte
312 Johann Friedrich, kurfürste von Sachsen und
Johann Ernst, herzog zu Braunschweig im
gefängnisse
313 Die Leopoldskron mit dem see
314 Eine alpengegend
315 Der wasserfall in der Lend
316 Die obere Lend
317 Ein thierstück mit bisamenten
318 Otto der große auf der jagd
319 Ein thierstück, ein hann mit hünner
320 Das Naßfeld, eine alpgegend
321 Der wasserfall zu wildbad Gastein
322 Das thal Bökstein
323 Der markt Goldeck mit dem see
324 Otto, der herzog von Sachsen, schlagt die
kaiserkrone aus
325 Die festung Hohensalzburg
326 Die Elisäischen felder mit dem see Acheron
327 Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli
328 Der Astrionio, ein ausgebrochener vulkan
329 Ein früchtestück
330 Procris und Cephalos
331 Abermal ein früchtestück
332 Der tempel der Concordia zu Rom
333 Die kleinen wasserfälle von Tivoli
334 Ponte Salara zu Rom
335 Perseus versteinert den Phineas
336 Publius Scipio in Spanien
337 Galathea
338 Der tempel der Vesta zu Rom
339 Der wasserfall zu Terni
340 Ponte Lucano mit der grabmahle des Plautius
341 Ein früchtestück
342 Piramus und Thisbe
343 Ein früchtestück
344 Der see Averno
345 Der triumphbogen des Titus
346 Eine aussicht auf das meer
347 Der see zu St. Gilgen
348 Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein
349 Eine aussicht gegen den Untersberg
350 Ein waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet
351 Der Fuschler see
352 Der Bärfall unweit dem Naßfelde
353 Wildbad Gastein
354 Der Campo Vacino in Rom
355 Der raub der Proserpina
356 Der see von Albano
357 Cajus Coriolanus über der thüre

Dieses ganze cabinet ist von dem hofmahler Neßlthaller in der art, wie die alten griechen und römer mahlten ehe die oelmahlerei erfunden wurde, gemahlt worden, und kam dem erzbischof Hieronymus auf 3.000 fl.

Neben diesem kabinete in einem zimmer sind auf 2 kolorierte zeichnungen von Salzburgischen gegenden von Dies aufgemacht.

Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall

656 Eine landschaft Salvator Rosa 3 4 20
---- Alle gattungen vögl Hamilton 3 4 20
---- 2 blumenstücke unbekannt 4 5 20
----
499 Eine hirschjagd Rubens 2 3 ---
495 Eine wildschweinjagd Rubens 2 3 ---
501 Eine landschaft Bousin 2 3 ---
668 2 seestücke Veit 1½ 3 ---
669
---- 4 kleine stücke mit kupfer und unbekannt --- --- 20
messinggeschier
----
----
----
703 Eine kinderschule de Hoy 3 4 5
77 Kinderschule, copia de Hoy 3 5 5
454 Ein allegorisches gemählde 6 4 6
252 Ein historisches gemählde copia nach Pietro da Cortona 4 6 5
---- Straußenjagd unbekannt 3 6 2
332 Christus heilt einen kranken unbekannt 5 7 30
251 Loth mit seinen töchtern copia unbekannt 5 7 6
186-189 4 stücke supraporten mit kindern Zanusi 6 6 80
625 2 blumenstücke unbekannt
626
---- Tode vögel Hamilton 1½ 1 10
530 2 kleine landschaften
531
141 2 kleine bataillen
142
---- Ein seesturm auf kupfer 3 6 30
37 Portraid
239 Portraid in pastell
201 Das urteil Salomonis 3 4 ---
38 Drei portraide
40
41
1051 Eine landschaft mit dem Tobias 1 4 2
675 Aurora, copia nach Sandrart 4 4 5
710 Ein holländischer markt unbekannt 4 6 2
285 Ein seestück unbekannt 3 6 ---
200 2 stücke ohne werth
216
1029 Ein Marienbild ohne werth
445 Dudelsackpfeiffer 3 2½ 1
258 Johannes der Täufer copia 5 4 3
---- Eine landschaft unbekannt 5 5 6
105 Eine bataille unbekannt 2½ 8 30
111 Ein meerhafen unbekannt 2½ 7 20
120 Bataille von Grigo 2½ 7 30
114 Meerhafen von Volkhart 2½ 8 30
113 Eine Mascarade von Vincentino 6 8 60
259 Ecce homo unbekannt 4 3 20
1 4 portraide aus dem hause Österreich mit
2 vergoldeten ramen
3
4
208 Ein stück ohne werth
333 Eine Muttergottes auf holz 2½ 3 1
609 Bildhauer und mahler officin ganz
verdunkelt
651 Ein heil. Petrus, bruststück von Eismann 2 2 2

Im 1ten stock in der langen gallerie

2 Meerhafen und eine bataille von Eismann 3 5 80
auf kupfer gemahlen von Eismann 3 5 40
Dann ein gesellschaftstück auf holz von Hans von Achen 4 5 130

Im schlafzimmer

Ein supraport meerhafen von Neßlthaler 3 5 30

Im arbeitszimmer

4 supraporten seestücke unbekannt 3 5 40
Ein portraid des erzbischofs Harrach, oval 5 4 ---

Im gesellschaftszimmer

4 supraporten seestücke von Eismann 5 5 40
Dann 4 kleine deto 2 5 16

Dann ist ein portraite sammlung von allen erzbischöfen ausgenommen den erzbischof Hironimus, in einem vorsale aufgestellt, wovon die ersten 26 vom heil. Rupert bis zum Gebhardus nur ideale sind, die anderen aber portraits zu seyn scheinen.

Diese in allem 75 stücke, so wie die im kaisersale sich befindlichen 15 lebensgrossen portraits der kaiser aus dem hause Österreich, dann andere 4 portraits von der kaiserlichen familie in lebensgrösse halben figur scheinen mir keiner schätzung unterworfen zu seyn, indem sie nicht zur gallerie gemählde sammlung gehören und die meisten derselben als gemählde betrachtet, keinen besonderen werth haben.

Im ersten stock
Bedientenzimmer bei Florian quartier

257 Eine heilige familie unbekannt 4 5 6
286 Eine landschaft ohne werth
252 Eine römische geschichte, copia nach Da Cortona 3 5 6
256 Pann und Sirings unbekannt 3 5 12
287 Brücke mit einer stadt unbekannt 3 5 12
599 Saul bei den hexen von Endor von Schönfeld 3 2½ 30
Ohne Eine landschaft Roos 3 2 30
Nr.

In der silberkammer

3 in lebensgrösse portraite von erzbischöfen
Ohne werth

Sämtliche plaphon oder decken-stück, welche theils von Rottmair oder Altomonde, von welchen die meisten in oehl gemahlt sind, hielt ich für überflüssig einen schätzungspreis beizusetzen, weil dieselben nur für den platz angemessen und nicht leicht eine andere bestimmung erhalten können.

In dem gang der franziskaner-kirche hie, sind 5 grosse stücke historische gemählde, aber ohne werth.

Gemählde, die nicht aufgehangen sind und sich zunächst der bibliothek befinden

252 Eine römische geschichte, copia P. da Cortona 4 5 10
368 Venus mit kindern und einem satyrn
auf Holz unbekannt 4 5 16
462 Abermals ein stück aus der römischen 4 5 6
geschichte, copia nach Pietro da Cortona
237 Adam und Eva werden aus dem paradies unbekannt 5 6 12
verjagt
235 Adam und Eva im paradies unbekannt 5 6 12
465 Ein stück aus der römischen geschichte 4 5 5
copia nach P. da Cortona
449 König Pharo im rothen meer unbekannt 5 6 6
sehr beschädigt
422 Die stadt Salzburg auf papier Hans Pereth 2½ 6 2
im Jahre 1669
154 Der könig Abgarus unbekannt 3 3 6
464 Aus der römischen geschichte, copia nach P. da Cortona 4 5 10
332 Muttergottes mit dem kinde und h. Seraph unbekannt 3 4 10
420 Kalisto im bade nebst mehreren Nümphen unbekannt 5 6 25
222 Portraid eines griechischen (?) erzbischof unbekannt 8 4 10
205 Ein weiblicher kopf ohne werth unbekannt
413 Moises mit der ehernen schlange unbekannt 10 5 2
408 Eine zeichnung Kristuskopf unbekannt
448 Ecce homo unbekannt
390 Streit des Apollo mit dem könig unbekannt 5 6 6
Midas Pann
417 Eine bataille von Rinn 5 10 30
20 Das große altarblatt, welches vormals in Arsenio Mascagni 15 9 150
domkirche stand
234 Der babilonische thurm unbekannt 5 10 12
337 Raub der Helena ohne werth
376 Ein kaiser und eine kaiserin unbekannt 1 --- 4
wie auf kupfer, klein
452 Das letzte gericht, ohne werth unbekannt
455 David opfert den göttern, ohne werth unbekannt
395 Ein architekturstück von steinen zusammen unbekannt --- --- 12
gesetzt, aber schon beschädigt
155 Die sündflutt, auf stein gemahlt 1 2 30
159 Die stadt Salzburg, auf glas gemahlt, klein --- --- 10
349 2 blumenstücke 1½ ½ 10
350
438 Ein kleines blumenstück, ohne werth
385 Eine stadt in mosaik, klein --- --- 6
410 Herodias, ohne werth
433 Petrus macht einen kranken gesund,
ohne werth
334 Ein ganz kleines landschäftchen --- --- 2
379 Ein fisch in mosaik, klein --- --- 10
39 Ein portrait, ohne werth
141 Kalisto im bade, copie nach dem 5 8 4
vorhergehenden
257 Venus und Cupido nebst einem satyr Rubens 4 5 5
463 Aus der römischen geschichte copia nach Cortona 4 5 6
334 Eine zauberin, ohne werth
302 Detalus und Icarus 2 6 4
304 Streit zwischen Apolo und Pan
--- Zwei miniaturgemählde, eine bibliothek 2 1½ 20
und eine apotheke
353 Pachus, oval
--- Eine Herodias, ohne werth
--- Portrait des papstes Ganganelli 3 2½ ---
--- Zwei große altargemählde von Rensi,
Christus am Oehlberg und die kreuzigung,
wurden niemals aufgemacht,
weil selbe so schlecht gefunden

In dem Berchtesgadener hofe in der ehemaligen kapelle ist ein sehr altes gemählde, welches verdient besser aufgehoben zu werden, in dem es ohnedies schon beschädigt ist, auf holz gemahlt in 3 theilen, welche zusammengesetzt werden können. Die vorstellung ist die sterbende muttergottes mit allen aposteln von einem altdeutschen meister. Es ist wegen der geschichte der kunst sehr merkwürdig 1½ 4 ---

Bei denen gemählden in der residenz habe ich durchaus die alten mit oelfarb geschriebenen namen beibehalten, weil die auf papier geschriebenen theils verloren gegangenen, und theils durch versetzung der gemählde, von welchen auch viele weggekommen sind, ohnehin nicht mehr gebraucht werden können, und da vermuthlich wieder einige veränderungen geschehen dürften, weil in denen zimmern die leeren plätze vielleicht besetzt werden müssen, die neueren gemählde und auch die von erzbischof angekauften haben keine alten nummern, und weil die gemälde sowohl, was selbe vorstellten, auch die grossen derselben beschrieben sind, so werden indeß keine nummern nöthig seyn.

Sämmtlicher schätzungswerth 10.087 fl.

Salzburg, den 12. August 1806

Im lustschloss Mirabell

426 Diese 6 stücke stellen die gaben des von Arsenio 6 4 120
427 Heiligen Geistes dar Manescani
428
429
430
431
670 2 blumenstücke 3 4 6
671
443 Petrus im gefängnis, archithekturstück Mascagni 4 5 30
446 Heiliger Franz seraphicus und noch andere 4 5 16
ordensbrüder, ein nachtstück
Ain geburt Christi auf pergament mit ram 1½ 1½ 10
und glas
386 Ein kleines portrait eines herzogs aus von Hollbein --- --- 12
Schwaben
380 Ein anderes kopfchen, klein --- --- 5
---- 2 stücke vorstehunde und gläserne Enzinger 1 1½ 12
600 Der brand zu Troja 2 3 2
---- Badende Nymphen Venetianische Schule 1 1½ 1
414 Verläugnung Petri, copia nach Handorst 1 1½ 2
---- 7 stücke auf holz, stellen die monate vor 2 1½ 21
---- Der heilige Joseph mit dem kinde Jesu nach Troger 1 1 10
mit ram und glas
---- 2 kleine thierstücke, ein fuchs und ein
haas von Enzinger --- --- 4
214 2 andere kleine thierstücke, 1 Gans und Enzinger --- --- 4
215 1 rehbock
---- Die aposteltheilung unbekannt 3 2 4
412 Die geburth Marias mit archithektur Altdeutsche Schule 5 4 25
und allen engeln auf holz
---- Eine kreuzabnehmung auf kupfer nach Rembrand 2½ 2 20
---- 4 architekturstücke unbekannt 3 4 80
618 Ein Kristus-kopf, sehr dunkel 1½ 1½ 2
266 Adam und Eva L. Cranach 1½ 1 45
367 Die eitelkeit, beide auf holz von L. Cranach 1½ 1 45
95 Ein weiblicher kopf M.H. da 1 --- 15
Caravaggio
96 Greis, Rubens 1 --- 20
köpf in einer ram
100 Drei pferde klein Sandrat 1 --- 10
101 Ein kopf in profill Sandrat 1 --- 12
102 2 pferde, alle 3 in einer ram Sandrat 1 --- 10
103 Konversation Wittich 1 --- 6
104 Lukretia, beide in einem ram L. Cranach 1 --- 12
97 Ein schlafender philosoph L. Rothmantel 1 --- 15
98 Ein Magdalena, alle beide in einer ram Diepenbek 1 --- 10
99 Ein weib bei einem tisch teppichbedeckt Joh. Bellino 1 --- 10
654 2 bataillien unbekannt 2 3 12
655

Im wachtzimmer

537 Ein meerhafen Eismann 8 12 60
538 Ein seesturm, beide von Eismann 8 12 60

In der kapelle

Das hochaltarblatt Johann von Nepomuk Xav. Conca 14 7 300
Seitenaltarbild: Crucifix mit dem heiligen
Franciscus seraphicus Ebner 11 5 160
Das andere seitenaltarblatt: der hl. Joseph von Altomonte 11 5 150

In der großen garderobe

Ein altarbild des heiligen Johannes Cantius 10 6 30
Der heilige Franciscu seraphicus en
miniature, klein --- --- 10
Der gute hirt en miniature, klein
539 Heiliger Franciscus Xaver 12 5 1
540 Franz seraphicus, eine copia, klein 1 --- 1
577 Eine heilige Katharina, ohne werth
553 Eine heilige Familie
578 Muttergottes mit dem kinde
566 Ein heiliger Anton mit dem kinde Jesu
15 stück portraite, bruchstücke in pastell
von der Kaiserlichen familie
9 prospekte von der stadt Salzburg 2 5 12
Ein anderes marienbild ohne werth
7 nach kupferstichen gezeichnete stücke
Ein kruzifix
Der heilige Sigmund
Das letzte abendmahl
Die heiligen 3 könige - jedes Stück à 2 fl. --- --- 14
Die geburth christi
Die fußwaschung
Die vermählung der heiligen Maria und Joseph
Ein ausgeschnittener kupferstich auf atlas --- --- 1
4 gemählde, bruchstücke ohne werth
Mehrere arbeiten von klosterfrauen
8 kleine stück von wachsarbeit --- --- 16
1 grosseres Plainberg --- --- 4
Noch eines, aber gebrochen
Dann eine statue des heiligen Sebastian von gips 2 --- 2

In einer kleinen kapelle

Eine Muttergottes von Weßobrunn 2 1½ 1
mit kronn und glas
Eine schmerzhafte Muttergottes --- --- 6
Ein schweißtuch, beid in vergoldetem ramen --- --- 6
Dann 5 stück klosterfrauenarbeit

Unter dem portal der haupttreppe

2 statuen, herbst und frühling Donner --- --- 120

Auf der haupttreppe

11 grosse statuen, jede zu 100 fl. 1.000
4 brustbilder von römischen kaisern à 25 fl. 100
4 gruppen von kindern à 50 fl. 200
13 einzelne kinder, alle diese von marmor à 30 fl. 390

Dann im garten

20 statuen
4 gruppen
27 in zwergengarten à 6 fl. 162
2 löwen
4 adler auf dem vogelhaus
Auf diese kann man eigentlich keinen
werth setzen, theil
Schlechte arbeit, auch weil selbe sehr
beschädigt sind.

Summe 3.388 fl.

Lustschloss Hellbrunn
Im zweiten stocke

Im vorhaus

763 Eine grundferchen 1½ 3 1
775 Ein großer weißer fisch 1½ 8 ---
774 Ein großer huchen 1½ 3 1
822 Eine landschaft mit figuren und schweinen 4 7 1
763 Ein anderer großer huchen 1½ 3 1
779 Ein schwarzes pferd mit 8 füßen 5 7 2
771 Ein wildschwein mit verschiedenen 7 8 6
anderen thieren

Im tafelzimmer

769 Ein semmelfarbner hirsch 6 6 3
792 Ein imersatt 3 3 36 kr.
770 Ein weißes rennthier aus Schweden 6 6 3
801 Ein schwarzes wildschwein 4 6 1
768 Ein schwarzer großer bär 4 6 1
799 Ein steinadler 3 3 1
785 Ein wilder schwann 3 3 36 kr.

In der kammerheizery

796 Ein weißer raiger 4 3 30 kr.
768 Eine landschaft 3 6 40 kr.
790 Ein weißer schakatu 1½ 2 30 kr.
791 Ein schneehunn 1½ 2 30 kr.
786 Ein indianischer rab 1½ 2 40 kr.
789 Zwei scheckichte fasanen 3 4 ---
784 Ein trapp 4 3 1
766 Pferd 2 2 24 kr.
777 Ein großer steinbock 6 5 1 30 kr.
Ohne Nachtstück 1½ 1½ 15 kr.
Nr.

Im cavalier-zimmer

755 Eine Muttergottes mit dem kind Jesu 2 1½ 1 15 kr.
in bastellfarben mit einem glas
793 3 annten in einer landschafft 3 6 1
780 Ein schwarzer fasann 1½ 2 15 kr.
794 Ein schekichter fasann 1½ 2 15 kr.
798 Fasann und annten 1½ 2 15 kr.
783 Schwan und 1 storch 3 6 45 kr.
765 Eine schweinhätze 3 7 1 30 kr.
782 Ein prospekt von Hohenembs 3 6 45 kr.
791 Ein trapp 3 3 1
--- Ein gämbs 3 7 45 kr.

Im ersten stock
Im vorhaus

761 Ein fischwaller 1½ 4 24 kr.
821 Eine weinlese 4 7 30 kr.

An der treppen

776 Ein weißer hecht 1 4 20 kr.
201 Ein immersatt mit verschiedenen annten 3 7 ---

Im grossen zimmer

802 Eine landschaft mit einer bataille 4 7 ---
808 eine andere landschaft 4 7 ---
818 Eine phantasie von verschiedenen thieren 6 38 15
819 Die kapitan (?) und centauren 6 26 30
820 Tritonen und Nereiten 5 18 20

Anmerkung: Die schätzungspreise sind sehr gering
angegeben, weil diese gemählde keinen kunstwerth
haben, und die meisten davon auch noch sehr be-
schädigt sind.

In der kapelle das altarblatt 10 6 30
Ein anderes großes gemählde, der heilige 12 6 20
Johannesvon Nepomuk

Ich habe die alten nummern beibehalten, weil
diese auf denen gemählden mit oelfarb gezeichnet
und auch in dem hauptinventar beibehalten sind.

In dem sogenannten monatschlößl im ersten stock
Befinden sich folgende schwarze kupferstiche im sale
4 stücke römische gegenden von Honhert (?) à 3 fl. 12 fl.
6 englische prospekte von Woolet à 3 fl. 18 fl.

Im nebenzimmer rechts

5 kolorierte historische kupferstiche in runder form
nach Angelika Kaufmann à 2 fl. 10 fl.
2 halbe figuren ebenfalls kollorirte à 1 fl. 12 kr. 2 fl. 24 kr.
2 stücke sind abgängig und nur die leeren ramen mit
denen gläsern verhanden

Im nebenzimmer links

18 kolorierte historische kupferstiche in runder form,
die meisten nach Angelika Kaufmann à 2 fl. 36 fl.
In diesem zimmer sind 4 stücke abgängig.
Alle diese kupferstiche sind in weißen rammen mit
gläsern versehen.

Die statuen im garten
In der tribuna

1 ein römischer kaiser in der mitte, ober diesem die fama 20
2 links und rechts trauernde weiber
2 dann trotzische könige als sklaven 30
1 an dem ersten passin flußgott 10
2 dann tritonen
7 in einer krote Orpheus und Euridice 120
nebst 2 steinböcken und einem löwen 5
5 auf dem weg gegen den berg 5 faunen und 2 hunde
5 in dem bassin zu nächste am schlosse ein Bachus nebst
zwei Tritonen und 2 hunde

Bei den stern-bassin

4 die vier jahreszeiten
1 in der krote eine menschliche figur 10
1 über der krote ein Perseus
1 in dem bassin 2 steinböcke, 2 löwen und 1 Triton
1 weiter in einer krote eine Venus
1 eine Diana
1 ein wildes schwein
1 in einer kroten ein steinbock
1 abermal eine Diana 15
1 eine Minerva
1 ein Merkur
3 die götter der nacht, nebst 2 delphinen
2 dann 2 löwen mit wappenschildern
1 weither ein wassermann
1 ein Neptun
2 dann in einem bassin 2 tritonen auf der grossen
müttleren insel 4 junge
4 tritonen
2 vor dem bassin 2 pferde
2 in einem gebäud Apolo den Marsias schindet 10

Anmerkung: Diese statuen sind ebenfalls die meisten
von schlechter arbeit und beschädigt, man kann
deswegen auch keinen werth von bedeutung darauf
legen.

Sämtlicher schätzungswerth beläuft sich auf eine summe von 461 fl. 34 kr.

Lustschloss Kleßheim
Zweiter stock im sall

580 Ein grosser weisser hund 3 4 2
687 Eine seeschlacht Eismann 5 9 ---
684 Die Engelsburg zu Rom Eismann 5 9 ---
Ein weisser hund mit braunem kopf nebst 3 4 ---
einem laufer, der ihn hält

Im ersten zimmer links

674 Junge spielende tritonen 3 4 2
393 Kristus fällt unter dem kreuz 1½ 1 1
749 Eine seize: Hercules tötet die Harpyien 1½ 2 2
714 Eine holländische bauerngesellschaft, eine seize 2½ 4 3
249 Herodias mit dem haupte des heiligen Johannes 3 5 ---
607 Eine seeschlacht Eismann 5 9 12
682 Eine regais mit einem jungen 3 4 2
662 Eine löwenjagd Eismann 6 12 50
---- Ein philosoph 2½ 3 2
733 Eine familie, die musik macht 3 4 15
---- Ein allegorisches gemählde Jos. Pesci 3 4 8
672 Ein alter mannskopf 2 1½ 1
621 Eine landschaft 2½ 2½ 1
715 Ein altes weib 3 2 1
663 Eine wildschweinjagd Eismann 6 12 50
650 Eine landschaft 2 3 1
704 Bachus und Ariadne 3 4½ ---
728 Der Babilonische thurm 4 5 12
705 Venus in Vulcans schmitte 3 4 3
683 Ein rehbok 4 5 2
677 Neben dem kamin ein obal ein Satyr bei 3 4 4
einer bauern familie

Zweites zimmer

653 Loth und seine töchter 4 6 20
647 Johannes der Täufer 3 2 1
607 Rachel und Sisara 4 3 2
750 Portrait eines jünglings 3 2½ ---
51 Ein crucifix mit der heiligen Magdalena von 3 1 ½ 2
seidenarbeit
646 Einzug durch ein stadtthor 1½ 2 ---
691 Portrait eines kardinals 3 2½ ---
632 Eine heilige Theresia 2 1½ ---
706 Eine landschaft, Jonas wird aus dem 3 3 2
schiff geworffen
644 Paul bekehrung 1½ 2 ---
702 Ein portrait 3 2 ---
695 Ein portrait 3 2 ---
725 Die Israeliten essen von dem manna 4 5 10
624 Ein seesturm 3 5 4
701 Eine Diana 3 2 6
696 Ein portrait 3 2 2
643 Der sterbende Catto ohne werth 4 5 ---
708 Ein portrait 3 2 ---
709 Ein portrait 3 2 ---

Drittes zimmer

734 diese 6 stücke, welche die monate vorstellen 2½ 3 ---
735
736
737
738
739
732 Viele schiffe auf einem gemählde 6 8 ---
731 Die schule von Athen, copia nach Rafael 5 8 ---
727 Ein holländischer gartenprospekt 5 8 3
597 Die zinsmünze 1½ 1 2
592 Die ehebrecherin 1½ 1 2
720 Eine heilige Margareth, ohne werth
748 Ein holländisches winterstück 1 1½ 2
621 Ecce Homo von seiden arbeit 1½ 1 ---
596 Franciscus seraphicus 3 2½ 3
655 Ein schäfferstück, ohne werth
729 Ein portrait --- --- 1
597 Ein ferdinandisches crucifix, in kupfer gestochen --- --- 1
673 Ein portrait 2 1½ 1
658 Diana im bade 1½ ½ ---
634 Eine unbefleckte empfängnis Mariae Ebner 4 3 20
603 2 philosophen 3 3 2
604
1024 Caritas Romana 2½ 3 2
Ein kleines Muttergottes-bild 6 zoll

Viertes zimmer

587 Diese vier stücke sind glaub, hofnung Ebner 6 3 80
588 und liebe der kirche
589
590
682 Ziegen und schafe ohne werth
586 Eine heilige familie 6 4 16

Erstes zimmer rechts

688 Ein hirsch mit einem hund 9 8
---- Eine wildschweinjagd ohne werth
694 Die stadt Hallein, eine zeichnung 2 ½ 5 2
689 Ein weisses wildstück 5 8 4
724 Ein portrait 8 4 2

Zweiter stock im sal

696 Die hochzeit zu Cana copia nach Paul Soronek 6 16 50
699 Ein steinbock und eine gams 3 4 2

Zweites zimmer

300 Ein weisser schwan 4 8 2
723 Ein portrait 5 4 1
721 Ein portrait 5 4 1
713 Einnahm einer vestung 2 5 2
722 Ein portrait 5 4 1
711 Ein türkische jagd 2 ½ 4 3

In einem kabinet

726 Das erste stück von denen gaben des
Heiligen Geistes, von welchen 6 stücke
in Mirabell sind

In der kapelle

Ein kleines schmerzhaftes Marienbild mit
blumen von seidenarbeitung 5
719 Eine andere Muttergottes mit kind 3 2 2

Im ersten stock

30 stück brustbilder, theils sibillen, portrait
einigen italienischen damen, unter diesen
auch der berühmte Tamerlan, ohne werth
741 Portrait des erzbischofs Guidobald 6 4 2
740 Mercur bringt die psiche zu den göttern 9 3

18 leere schwarze und gebeizte ramen, von
welchen die gemählde schon vor einigen
jahren in die residenz in die stadt gekommen
sind. Bei diesen gemählden hat man ebenfalls
für gut befunden die alten mit oelfarb ge-
schriebenen nummern beyzubehalten, weil
dieselben auch in den neuen inventarien bei-
behalten wurden.

Statuen im garten

1 Hercules auf einem postament 30 fl.
2 Ein Satyr mit einem dutelsag
3 Ein anderer Satyr mit einer flötte 60 fl.
auch auf einem postament
4 An der auffahrt ins schloss 4 hirsche 80 fl.
5
6
7
8 Eine statue eines römischen kaisers, schlechte arbeit 10 fl.
9 Bei der einfahrt in den garten 2 weilbliche statuen,
10 welche nicht aufgestellt sind, so schlecht, beinahe ohne werth

Sämtlicher schätzungswerth belauft sich auf eine summe von 620 fl.


Schloss Glaneck
Im schlafkabinet

Ein kruzifix von weißem bein, sammt dem kreuz 6 kr.

Kupferstiche
Ein crucifix mit der Muttergottes, heil. Johannes 12 kr.
Und Magdalena, copia nach Rubens
Portrait eines grafen Zeil

Im ordinari wohnzimmer

Ein portrait eines fürsten von Zeil in grau gemahlt

44 Dann 44 stück kupferstiche in gleicher grösse mit
Schmalen ramen, ohne gläser
28 dann 29 kleinere
16 dann 20 desgleichen
16 dann 16 aufrecht
26 dann 26 ebenso
28 dann 28 ebenso
8 dann 8 über quer
4 dann 4 oval
7 dann 7 aufrecht
8 dann 8 ebenso
6 dann 6 ebenso
3 dann 3 gefehrte oder zeichen der verschiedenen thiere

Alle diese stücke sind der regeln oder gebrauch der jagdbarkeit und jägerei, es ist das ganze werk des Ridinger und dürfte für jagdverständige nur einige verdienst haben, übrigens sind sie von geringem werth. Die ersten 44 stücke und die nachherfolgenden 20 aufrechten können ungefähr das stück à 12 kr. geschätzt werden. Die übrigen 144 stück zu 8 kr.

Dann sind noch 4 kleinere stücke mit figuren, die elemente vorstellend.
Dann 2 stücke mit kinder, dann 7 kleine unbedeutende stücke
Diese gehören nicht zu den ersten und sind noch ganz ohne werth.
Diese jagdstücke sind in allem 198, viele aber schmuzig und beschädigt.

Summe 13 fl. 12 kr.

Lustschloss Laufen
Im ersten stock
Garderobezimmer

223 2 portrait von erzbischofen 5 4
221
238 Ein historisches gemählte in einer farb 6 10 12

Im jagerzimmer

865 Eine pataille 4 4 1
824 Eine landschaft 3 3
889 Ein gartenprospekt 4 8
833 Eine pataille 1 ½ 4 1
901 Eine amazonenschlacht nach Rubens 3 5 15
903 2 historische gemählde, herbst und winter 3 5 2
904
898 Die erschaffung der thiere 4 5 4
846 Die zwei städte Salzburg und Laufen 2 5 6
847
254 2 architectur stücke 3 10 2
854 Eine brücke 3 5 48 kr.

Kaplanzimmer

2 portrait erzbischof Markus Sittikus
und Firmian 5 4
868 Eine landschaft 3 5 1
913 Eine landschaft 1 ½ 4
884 Eine landschaft 1 ½ 4
929 Eine landschaft 1 ½ 6
939 Eine sindflut 5 6 5
919 Ein seestück 3 6
831 Eine pataille 1 ½ 4 1
922 Eine landschaft mit reitter 1 ½ 8
Portraite erzbischofe Lodron, Thun, Kuenburg 5 4

Im vorhaus

841 Eine bataille 4 4
845 Ein historisches gemählde 2 2
838 Ein marktstück 4 6 1
837 Eine landschaft 2 4 1
863 Ein eremit 3 6 1
857 Ein küchenstück 3 6 2
867 Eine landschaft 3 6 1
944 Eine wildschweinjagd 3 6 3
869 Ein gesellschaftsstück 3 4 2
870 desgleichen 3 4 2
835 Eine schafschur 4 6 3
836 Eine ernde 4 6 3
839 Eine landschaft 2 2 1
858 Eine gesellschaft 2 4 2

Offizier-Zimmer

830 Einige reitter 1 ½ 4
862 Eine landschaft 3 5 30 kr.
888 Ein seestück 5 8 30 kr.
906 13 einfältige menschen portrait 4 6 1
887 Eine bataille 1 ½ 4 25 kr.
905 Prospekt von Trausmauer in Oesterreich 3 5
902 Minerva mit allen werkzeugen der künste 3 6 50 kr.
5 kleine portraite
941 2 landschaften mit jagten 5 5
942

Im 2ten stock

842 Ein gemählde verschiedener auf holz auf- 2 2 4
geklebet und ein forhang
86 Salomons urtheil 3 6 3
890 Jonas wird ins meer geworfen 3 7 3
893 Eine landschaft, der herbst 5 8
918 Salomons urtheil nach Rubens 3 5 10
894 Eine musikgesellschaft 4 8
844 Ein gartenprospekt 5 5

Im Vorhaus

872 Johannes auf der insel Pathmos 2 8 2
Die stadt Salzburg 2 ½ 8 3
Die stadt Salzburg von einer anderen seite 2 ½ 8 3
Christus übergibt Petrus die schlüssel 2 8 2
Einige soldaten 1 ½ 4 1
Ein priester bei dem altar nebst anderen 2 8 6
ordenspriestern
879 Eine heilige Magdalena von engel getragen 2 8 6
910 Krieger, die ins feld ziehen 1 ½ 4 1

In der kapelle

348 Das altargemählde, der heilige Franz Xaver 6 4 12
Ein kruzifix von helfenbein 16
849 Der sterbende Joseph 3 4 6
111 Die gefangennehmung Christi 3 5 6
112 Der falsche kuß Judas 3 5 6
Die geburth Christi 3 4 10
851 Der heilige Antonius 4 3 1
Thomas, der Christus die wunde berührt 5 2 ½ 30
Eine kleine Muttergottes mit den kinde 25
Jesu auf kupfer
852 Der heilige Franz seraphikus 4 3 2
Eine heilige familie 5 4 4
853 Eine andere Muttergottes mit dem kinde 4 3 3 30 kr.
850 Der heilige Johannes von Nepomuk 4 3 2 30 kr.

In dem biliardzimmer
820 Die stadt Radstadt 2 4 1
828 Tittmoning 2 4 1

Im ersten zimmer

Friesach 2 5 1
827 Das neuthor zu Salzburg 2 5 1

Im 2ten zimmer

827 Die stadt Hallein und 2 5 1
826 Mühldorf 2 5 1

Im 3ten zimmer

Die stadt Salzburg 2 5 1
Traßmauer 2 5 1
Dann 7 stück kupferstiche, ohne werth

Im 4ten zimmer

Karl der 6te auf tafet gedrukt, in lebensgrösse 6 4 2
Karl der 6te, ein allegorisches bild, ebenfalls
Auf tafet getrukt 6 4 2
891 2 stücke aus der bibel 5 4 4
892
855 Eine landschaft 3 5 1
856 Abermal eine landschaft 3 5 1
2 portrait 5 4
2 kleine bataillen 2
2 kleine viehestücke 1
841 Der barmherzige samariter 3 4 2
Bekehrung Pauli 3 4 2
Christus erscheint einer heiligen 2 5 2
866 Eine bataille 4 4 1
864 Eine landschaft 3 6
Ein kleiner hund 1 1 ½ 30 kr.

Im 6ten zimmer

2 landschaften 3 4 1
3 4 1

Auf der treppe

939 2 landschaften mit jagden 5 5 4
940

Im 3ten stock
Im gange

915 2 biblische geschichten 2 8 2

Cavalierzimmer

924 Ein historisches gemählde 6 6 4
938 Ein carneval-stück 5 8 2
843 2 landschaften mit figuren 5 7 2
872

Im bedienten zimmer

5 portraite von berühmten königen
928 Eine mascarade 5 7 8
920 Eine musikgesellschaft 5 8 2
921 Eine mascarade 5 8 2
923 Eine bataille 2 9 1
925 Eine andere musikgesellschaft 4 5 2
928 Eine mascarade 4 5 2
936 Der bau der arche Noa 5 7 5
935 Der eingang in die arche 5 7 5

In einem anderen bedienten zimmer

827 Eine zügeienerin, die wahrsagt
926 Trünkgesellschaft
931 Eine schlittenfahrt
930 Eine musikgesellschaft

Im gange

2 stück, ganz ohne werth
3 architekturstücke in schatten und licht 3 10 6
3 historische stücke, eben von schatten und licht 6 9

In einem anderen zimmer

917 Ein winterstück 5 7 1
910 Eine landschaft 5 9 2
92 Abermal eine landschaft 4 7 2
Dann 23 stücke kupferstiche mit gläsern und
ramen von eichenholz und vergolden leisten 12

Wieder in einem zimmer

2 stück gemählde, die geißelung und krönung 4 3 4
Dann eine Muttergottes mit dem kinde 4 3 3
4 portraite von erzbischofen, Georg Küenburg
Matthäus Lang, Michael Küenburg und Ernst 5 4

Im jungferzimmer

887 Christus unter denen lehrern im tempel 5 4
886 2 batailen 1 ½ 5
914
896 Eine pantherjagd 5 7 8
845 Portrait des erzbischofs Keitschach 5 4
899 Eine wildschweinjagd 3 8
Dann 7 stücke brustbilder von römischen kaisern 3
Ein architekturstück

Kupferstiche
Im speissale

4 stück schlachten des Alexanders nebst dem 30
zelte und triumf gestochen nach Le Brun
dann 15 stücke meerhäfen und fischereien 45
2 landschaften nach Vernet 4
Ein ungleiches familienstück 2
Dann 6 stück nach antiquen gemählden von Mengs 18
Und Runge gestochen
Dann 6 stück der plafond in dem sogenannten
Stanza dei papiri Rom, von A.R. Mengs gemahlt 3
und von Cunego gestochen
Theologia und Poesia in runden formen nach 4
Raffael von Morgen gestochen
Alle diese stücke sind mit gläsern und ramen von eichenholz mit vergoldeten versehen, in allem
38 stücke.
Alle diese stücke sind unter der nummer 586 begriffen.
Es sind durchaus die alten mit oelfarben beschriebenen nummern beibehalten, weil die nummern,
welche in dem hauptinventario aufgezeichnet sind, öfters nur nummern mehrerer gemälhlde in sich
faßt.
Die preise der schätzung können nicht höher angegeben werden, weil die meisten gemählde ver-
dorben, oder auch sonst schlechte copien sind.
Eine Muttergottes mit dem kinde auf kupfer no. 524 und Thomas, der Christus in die wunde greift,
no. 523 könten in eine gemähldesammlung aufgenommen werden, beide in der kapellen.

Summe 481 fl. 33 kr.

Schloß Berchtesgaden
Im ersten stock

In einem zimmer

Eine büste von weissem marmor einen der apostel vorstellend, vielleicht einen
Heiligen Andreas, vortrefflich gearbeitet. Auf seinem postament ebenfalls von
Marmor, mit einem schild und aufschrift könnte ungefähr auf den preis 200
Geschätzt werden. Die aufschrift ist folgende

OPUS MONTICOLAE BERCTESGADENSIS WEYERZISK DICTI
In Berchtesgadener sprach Franz Weyer

Im nemlichen zimmer

4 bassoreliefe von helfenbein vorstellung aus dem leiden Christi 24

Einen anderen zimmer
gemählde

Die vier evangelisten, copien 4 3 6
Die ehebrecherin, sehr beschädigt 5 7 16
Das urtheil Salomons copia nach Rubens 3 4 1 30
Abermals das nämliche urtheil Salomons, der reiche
praßer, Thamirs und Herodias, diese 4 stücke sind copien
in gleicher größe 1 ½ 2 4
2 supraporten, seestücke 1 5 4
Ein alter jäger mit einem hasen auf dem rücken 4 3 2
2 kroaten, einer raucht tabak 4 3 3
Eine köchin in der küche 5 3 1
Portrait eines alten weibes 3 2 4
Noch ein solches 3 2 4

Im 3ten stock, im vorhaus

13 stücke, die thaten des Herkules vorstellend, dann eine Judith und 1 Davit, alle ohne werth

Im 3ten stock

Die marter des heiligen Stephanus
14 alte portrait, theils bruststücke, theils halbe figuren
2 stücke mit verschiedenen sachen alte, ohne werth

Im sogenannten wahlzimmer

Kaiser Franz der 1 erste und Maria Theresia, portraite in lebensgröße,
dann 6 portraite von Berchtesgadener fürsten, ebenfalls in lebens-
größe
8 stücke von Enzinger, hirschen und hunde 1 16
4 kleine landschaften auf holz 3
1 früchtenstück, ohne werth
3 portraite, halbfiguren
6 supraporten, bataillen 2 5 4

Im nebenzimmer

3 supraporten, ohne werth
Ein portrait in bastel mit schwarzem ram und glas
Dann ein portrait eines fürsten
Ein anderes portrait eines fürsten

In einem vorzimmer

2 alte portraite
1 heiliger Sebastian ganz verdorben

In der kapelle

Eine Muttergottes mit dem kinde Jesu auf dem altar 2 ½ 2 10
2 köpfe ohne werth

In einem zimmer

Eine kreuzigung Christi 3 3 4
6 andere historische bilder ohne werth

Im oritorio

3 historische stücke ohne werth

In einem vorzimmer

Ein Ecce homo kopf 2 2 ½ 2
Ein toden kopf mit einem buch auf einem tisch mit 2 3 2
tebich gedeckt
Eine supraporte ohne werth

In einem anderen zimmer

Abermals eine supraport ohne werth
Eine Muttergottes mit dem kind und engeln 2 ½ 2 6
3 portraite halfiguren ohne werth
Ein besofener bauer mit seinem weib ohne werth
Ein küchenstück 3 4 3
Dann die 12 aposteln im kupferstich nach Piazeta mit
schwarzen ramen und gläsern 12

Im amtszimmer

6 portraite halbfiguren, darunter sind der kaiser Joseph und
Maria Theresia

Sämtlicher schätzungswerth 331 fl. 30 kr.

Im schloss Lustheim
Erstes zimmer

Ein cruzifix, copia nach Rubens 3 2 10

Zweites zimmer

2 historische gemälde Jahel und Sihara und Judit, 2 3 2
in gleicher grösse, copien

Kapelle

Eine Muttergottes mit denen aposteln und engeln 3 2 2
Ein anderes gemählde mit heiligen, ohne werth
Ein Ecce Homo mit schmerzhafter mutter klein 1 1 1

In einem zimmer

Eine Muttergottes mit dem kinde Jesu 2 1 ½ 8
Christus am kreuz, die Muttergottes, Johannes und 1 ½ 1 5
Magdalena

Im 2ten stocke

4 portraite, Max churfürst in Baiern und seine gemahlin 6 5
Carl Theodor und der fürst Balthasar zu Berchtesgaden
Ein knab und ein mädchen, portraite 2 1 ½

Im nebenzimmer

2 supraporten, füchse 2 2 ½ 2
1 andere supraporte, ohne werth
Eine heilige Maria, büste in bastell, nach Piazeta, in
Einem weissen ramen, glas 2 1 ½ 5
Ein portrait
2 supraporten mit katzen und vögel 1
2 andere über denen fenstern mit haasen, ohne werth

Beide schlösser zusammen betragen 367 fl. 30 kr.

151 Objekte

Fleischbank (aus einer Serie der Jahreszeiten ?)

Inv.Nr. 631: Eine fleischbank flamländisch geschmack mit dem monogramm MCFIV, 2 x 2 schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Inv.Nr. 631: Eine fleischbank flamländisch geschmack mit dem monogramm MCFIV, 2 x 2 schuh, 25 fl.

Schloß Berchtesgaden, im dritten stock, in einem anderen zimmer: Ein küchenstück, 3 schuh x 4 schuh 3 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Unsicher

Datierung: um 1655

Inventar-Nr.: GG_8536

Transkription:
Schloß Berchtesgaden, im dritten stock, in einem anderen zimmer: Ein küchenstück, 3 schuh x 4 schuh 3 fl.<br class="linefeed" />

Schloss Berchtesgaden, im 3ten stock: Ein besofener bauer mit seinem weib ohne werth<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1665

Inventar-Nr.: Residenz 222

Transkription:
Schloss Berchtesgaden, im 3ten stock: Ein besofener bauer mit seinem weib ohne werth<br class="linefeed" />

Schloss Berchtesgaden, im ersten Stock, in einen anderen zimmer, gemählde, portrait eines alten weibes, 3 schuh x 2 schuh, 4 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. H. 17. Jh.

Inventar-Nr.: Residenz 225

Transkription:
Schloss Berchtesgaden, im ersten Stock, in einen anderen zimmer, gemählde, portrait eines alten weibes, 3 schuh x 2 schuh, 4 fl.

Pos. 676: Die nacht, Sandrart, 5 schuh x 4 schuh, 40 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: um 1654 - 1656

Inventar-Nr.: GG_2321

Transkription:
Pos. 676: Die nacht, Sandrart, 5 schuh x 4 schuh, 40 fl.

Nr. 253 Ein Lautenspieler, unbekannt, 4x3 Schuh, Schätzpreis 15 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1. Hälfte 18. Jhdt

Inventar-Nr.: GG_2318

Transkription:
Nr. 253 Ein Lautenspieler, unbekannt, 4x3 Schuh, Schätzpreis 15 fl.

Gemälde die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem Verschlag im grossen Saal, Pos. 501: Eine Landschaft, Bousin, 2 x 3 Schuhe, Schätz Preis -

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_0615

Transkription:
Gemälde die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem Verschlag im grossen Saal, Pos. 501: Eine Landschaft, Bousin, 2 x 3 Schuhe, Schätz Preis -

Residenz, Der barmherzige Samariter von Carl Loth 4 x 6 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 2.Hälfte 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2332

Transkription:
Residenz, Der barmherzige Samariter von Carl Loth 4 x 6 schuh, 30 fl.

Im grossen Saal, ohne Inventarnummer:, Dido auf dem Scheitterhaufen, Schönfeld, 4x8 Schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: um 1655

Inventar-Nr.: GG_2272

Transkription:
Im grossen Saal, ohne Inventarnummer:, Dido auf dem Scheitterhaufen, Schönfeld, 4x8 Schuh, 25 fl.

Im grossen Saal: Curtius zu Pferd, Schönfeld, 8 Schuh x 6 Schuh, 40 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1655

Inventar-Nr.: GG_2265

Transkription:
Im grossen Saal: Curtius zu Pferd, Schönfeld, 8 Schuh x 6 Schuh, 40 fl.

Im 2. Stock, im grossen Zimmer: Alte Nummer 118, Eine Schäfferey, V. Rubens, 2½x4 Schuhe, Schätz Preis 60,-.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Um 1635

Inventar-Nr.: GG_681

Transkription:
Im 2. Stock, im grossen Zimmer: Alte Nummer 118, Eine Schäfferey, V. Rubens, 2½x4 Schuhe, Schätz Preis 60,-.<br class="linefeed" />

Gemälde, die nicht aufgehangen sind, und sich zunächst der Bibliothek befinden, Nr. 234: Der babilonische thurm, unbekannt, 5x10 schuh, 12 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Ende 16. Jahrhundert

Inventar-Nr.: GG_2280

Transkription:
Gemälde, die nicht aufgehangen sind, und sich zunächst der Bibliothek befinden, Nr. 234: Der babilonische thurm, unbekannt, 5x10 schuh, 12 fl.

Gemälde die nicht aufgehangen sind und sich zunächst der Bibliothek befinden: Nr. 417: Eine bataille von Kinn, 5x10 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1682

Inventar-Nr.: GG_2278

Transkription:
Gemälde die nicht aufgehangen sind und sich zunächst der Bibliothek befinden: Nr. 417: Eine bataille von Kinn, 5x10 schuh, 30 fl.

Im ersten zimmer an dem großen saal, Nr. 90: Portraid des statuar Mändl von Altomonte, 2 x 1½ schuh, 5 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Im ersten zimmer an dem großen saal, Nr. 90: Portraid des statuar Mändl von Altomonte, 2 x 1½ schuh, 5 fl.

Pos. 117: Landschaft Artois, 7 schuh x 9 schuh, 200 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 117: Landschaft Artois, 7 schuh x 9 schuh, 200 fl.

Pos. 119: Rachel, die auf ihres vaters Lawans götzen sitzt, Sandrart 2½ x 4 schuh, 50 fl. <br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 119: Rachel, die auf ihres vaters Lawans götzen sitzt, Sandrart 2½ x 4 schuh, 50 fl. <br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />

Residenz, Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall, Pos. 114 Meerhafen von Volkhart, 2½ schuh x 8 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 16. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
Residenz, Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall, Pos. 114 Meerhafen von Volkhart, 2½ schuh x 8 schuh, 30 fl.

Pos. 120: Bataille von Grigo 2½ x 7 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: UMJ_AG_262

Transkription:
Pos. 120: Bataille von Grigo 2½ x 7 schuh, 30 fl.

Pos. 110: Ein familienstück, welches die 5 sinne des menschen darstellend Manchens, 2½ x 4 fuß, 150 fl. <br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 110: Ein familienstück, welches die 5 sinne des menschen darstellend Manchens, 2½ x 4 fuß, 150 fl. <br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />

Residenz. Christus am kreuz, Johannes und Muttergottes nebst zwei andern heiligen auf holz, altdeutsche schule, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1475/80

Inventar-Nr.: ÖG_4835

Transkription:
Residenz. Christus am kreuz, Johannes und Muttergottes nebst zwei andern heiligen auf holz, altdeutsche schule, 60 fl.

Residenz, im Arbeitszimmer: Ein portraid des erzbischofs Harrach, oval 5 schuh x 4 schuh

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: GG_8526

Transkription:
Residenz, im Arbeitszimmer: Ein portraid des erzbischofs Harrach, oval 5 schuh x 4 schuh

Berchtesgaden, im ersten stock, Eine köchin in der küche, 5 x 3 schuh,1 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. H. 17. Jh.

Inventar-Nr.: Residenz 223

Transkription:
Berchtesgaden, im ersten stock, Eine köchin in der küche, 5 x 3 schuh,1 fl.

Schloss Berchtesgaden, erster stock, 2 kroaten, einer raucht tabak, 4x3 schuh, 3 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. H. 17. Jh.

Inventar-Nr.: Residenz 265

Transkription:
Schloss Berchtesgaden, erster stock, 2 kroaten, einer raucht tabak, 4x3 schuh, 3 fl.

Mirabell, in einer kleinen kapelle, Ein schweißtuch, beid [i.e. diese Bild und eine schmerzhafte Muttergottes] in vergoldetem ramen 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Residenz 238

Transkription:
Mirabell, in einer kleinen kapelle, Ein schweißtuch, beid [i.e. diese Bild und eine schmerzhafte Muttergottes] in vergoldetem ramen 6 fl.

Mirabell, in einer kleinen kapelle, Eine Muttergottes von Weßobrunn mit kronn und glas, 2 schuh x 1½ schuh 1 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_8582

Transkription:
Mirabell, in einer kleinen kapelle, Eine Muttergottes von Weßobrunn mit kronn und glas, 2 schuh x 1½ schuh 1 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 656: Eine Landschaft, Salvator Rosa, 3 x 4 schuh, werth 20 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 656: Eine Landschaft, Salvator Rosa, 3 x 4 schuh, werth 20 fl.

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 304: Eine gegend aus der villa Borghese

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 304: Eine gegend aus der villa Borghese

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 345: Der triumphbogen des Titus

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 345: Der triumphbogen des Titus

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 306: Alexander und Diogenes von Sinope

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1791

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 306: Alexander und Diogenes von Sinope

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 342: Piramus und Thisbe

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1798

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 342: Piramus und Thisbe

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 330: Procris und Cephalos

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: RG_0471

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Nr. 330: Procris und Cephalos

Nr 55: Ein architekturstück mit vielen Figuren, Spiellberger, 4x6 schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2330

Transkription:
Nr 55: Ein architekturstück mit vielen Figuren, Spiellberger, 4x6 schuh, 25 fl.

Im lustschloss Mirabell, Pos. 443: Petrus im gefängnis, archithekturstück, Mascagni, 4 schuh x 5 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: RG_0320

Transkription:
Im lustschloss Mirabell, Pos. 443: Petrus im gefängnis, archithekturstück, Mascagni, 4 schuh x 5 schuh, 30 fl.

Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall: Pos. 285: Ein seestück, unbekannt, 3 schuh x 6 schuhe

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Möglich

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2322

Transkription:
Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall: Pos. 285: Ein seestück, unbekannt, 3 schuh x 6 schuhe

Pos. 251: Loth mit seinen töchtern copia, unbekannt, 5 schuh x 7 schuh, 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 16. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 251: Loth mit seinen töchtern copia, unbekannt, 5 schuh x 7 schuh, 6 fl.

Pos. 534: Vestalinen von Lanians, 4 schuh x 3 schuh, 20 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1693/1699

Inventar-Nr.: GG_2325

Transkription:
Pos. 534: Vestalinen von Lanians, 4 schuh x 3 schuh, 20 fl.

Pos. 238: Menna tekel phares, nach Miller, 5 schuh x 6 schuh, 40 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Anfang des 17. Jhdt

Inventar-Nr.: GG_2333

Transkription:
Pos. 238: Menna tekel phares, nach Miller, 5 schuh x 6 schuh, 40 fl.

616 und 617: 2 heilige halbe lebensgrösse figuren nach Guido Reni, 2½ schuh x 2 schuh, 24 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1610

Inventar-Nr.: GG_2301

Transkription:
616 und 617: 2 heilige halbe lebensgrösse figuren nach Guido Reni, 2½ schuh x 2 schuh, 24 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 442: Herkules tödet die Harpien auf holz, unbekannt, 3 schuh x 4 schuh, 20 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1600

Inventar-Nr.: GG_2287

Transkription:
Pos. 442: Herkules tödet die Harpien auf holz, unbekannt, 3 schuh x 4 schuh, 20 fl.

Pos. 418: Die weisen und törichten jungfrauen, unbekannt, 2½ schuh x 3 schuh, 4 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1550

Inventar-Nr.: GG_2286

Transkription:
Pos. 418: Die weisen und törichten jungfrauen, unbekannt, 2½ schuh x 3 schuh, 4 fl.

Pos. 365: Die marter des hl. Erzbischofs Theimo von Baudiz, 10 schuh x 5 schuh, 100 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1662

Inventar-Nr.: GG_2284

Transkription:
Pos. 365: Die marter des hl. Erzbischofs Theimo von Baudiz, 10 schuh x 5 schuh, 100 fl.

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogramm R.F. Der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: Die geißelung Christi 7 schuh x 4 schuh, 300 fl. <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_4838

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogramm R.F. Der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: Die geißelung Christi 7 schuh x 4 schuh, 300 fl. <br class="linefeed" />

Pos. 1025 Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., Der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und <br class="linefeed" />Pos. 1076 Die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_ 4840

Transkription:
Pos. 1025 Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., Der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und <br class="linefeed" />Pos. 1076 Die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und Pos.<br class="linefeed" />1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_ 4843

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und Pos.<br class="linefeed" />1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, Pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_4844

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, Pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und Pos. 1076 die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_ 4841

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung und Pos. 1076 die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4955

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R.F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F. , der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4842

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F. , der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi<br class="linefeed" />

Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4839

Transkription:
Pos. 1025: Vier gemählde auf holz nämlich mit der jahreszahl 1491 und dem monogram R. F., der oelberg, die kreuzigung, die kreuztragung, pos. 1076: die geißelung Christi, 7 schuh x 4 schuh, 300 fl.<br class="linefeed" />

Im lustschloss Mirabell, Pos. 367: Die eitelkeit, beide auf holz von L. Cranach, 1½ schuh x 1 schuh, 45 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1509/10

Inventar-Nr.: GG_2636

Transkription:
Im lustschloss Mirabell, Pos. 367: Die eitelkeit, beide auf holz von L. Cranach, 1½ schuh x 1 schuh, 45 fl.

Pos. 366: Adam und Eva, L. Cranach, 1½ schuh x 1 schuh, 45 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: nach 1537

Inventar-Nr.: GG_3523

Transkription:
Pos. 366: Adam und Eva, L. Cranach, 1½ schuh x 1 schuh, 45 fl.

Residenz, in dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Vermählung der hl. Katharina Paolo Mattei, 5 schuh x 4 schuh, 200 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1712

Inventar-Nr.: GG_2527

Transkription:
Residenz, in dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Vermählung der hl. Katharina Paolo Mattei, 5 schuh x 4 schuh, 200 fl.

Pos. 572: Himmelfahrt Christi von Bassano , 7 schuh x 4 schuh, 80 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 572: Himmelfahrt Christi von Bassano , 7 schuh x 4 schuh, 80 fl.

Ein Ecce Homo, Cav. Vanni, 5 schuh x 4 schuh, 50 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1596

Inventar-Nr.: GG_351

Transkription:
Ein Ecce Homo, Cav. Vanni, 5 schuh x 4 schuh, 50 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Kreuzabnehmung Christi, Luca Giordano, 4 schuh x 5 schuh, 200 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Residenz 749

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Kreuzabnehmung Christi, Luca Giordano, 4 schuh x 5 schuh, 200 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer Petrus in vorhof Pilati, verleugnung, Calaprese, 4 schuh x 5 schuh, 200 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer Petrus in vorhof Pilati, verleugnung, Calaprese, 4 schuh x 5 schuh, 200 fl.

Im grossen zimmer: Pos. 56: David mit Goliaths haupte, 10 schuh x 6 schuh 300 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_1629

Transkription:
Im grossen zimmer: Pos. 56: David mit Goliaths haupte, 10 schuh x 6 schuh 300 fl.

Im ersten zimmer an dem großen saal, Pos. 645: Opferung Mariae im tempel, unbekannt, 1½ schuh x 1 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Im ersten zimmer an dem großen saal, Pos. 645: Opferung Mariae im tempel, unbekannt, 1½ schuh x 1 schuh, 30 fl.

Im nebenzimmer: Pos. 116: Ein salzmagazin von de Laer, 2½ schuh x 4 schuh 36 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Im nebenzimmer: Pos. 116: Ein salzmagazin von de Laer, 2½ schuh x 4 schuh 36 fl.

Im ersten zimmer an dem großen saal, Pos. 54: Ein architekturstück von Fries, 4 schuh x 5 schuh, 100 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1596

Inventar-Nr.: GG_1899

Transkription:
Im ersten zimmer an dem großen saal, Pos. 54: Ein architekturstück von Fries, 4 schuh x 5 schuh, 100 fl.

Pos. 1656, Winterstück, Holländisch, 1½ schuh x 2 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 1656, Winterstück, Holländisch, 1½ schuh x 2 schuh, 30 fl.

Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall, Pos. 495: Eine wildschweinjagd Rubens, 2 schuh x 3 schuh

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, die gegenwärtig nicht aufgehangen sind in dem verschlag im grossen sall, Pos. 495: Eine wildschweinjagd Rubens, 2 schuh x 3 schuh

Im grossen zimmer, Por. 107: Ein hann mit hünnern, Frank, 2 schuh x 4 schuh, 20 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG _2299

Transkription:
Im grossen zimmer, Por. 107: Ein hann mit hünnern, Frank, 2 schuh x 4 schuh, 20 fl.

Im lustschloss Mirabell, 446: Heiliger Franz seraphicus und noch andere ordensbrüder, ein nachtstück, 4 schuh x 5 schuh, 16 fl. <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: RG_0329

Transkription:
Im lustschloss Mirabell, 446: Heiliger Franz seraphicus und noch andere ordensbrüder, ein nachtstück, 4 schuh x 5 schuh, 16 fl. <br class="linefeed" />

Lustschloss Laufen, in der kapelle: Pos. 849: Der sterbende Joseph, 3 schuh x 4 schuh, 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 17. Jh.

Inventar-Nr.: GG_2289

Transkription:
Lustschloss Laufen, in der kapelle: Pos. 849: Der sterbende Joseph, 3 schuh x 4 schuh, 6 fl.

Pos. 616: Eine katze unbekannt, 4 schuh x 3 schuh, 15 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2323

Transkription:
Pos. 616: Eine katze unbekannt, 4 schuh x 3 schuh, 15 fl.

Pos. 692: Eine landschaft mit räuber altdeutsche Schule, 4 schuh x 5 schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. Hälfte 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2296

Transkription:
Pos. 692: Eine landschaft mit räuber altdeutsche Schule, 4 schuh x 5 schuh, 25 fl.

Pos. 896: Eine pantherjagd, 5 schuh x 7 schuh, 8 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG _2266

Transkription:
Pos. 896: Eine pantherjagd, 5 schuh x 7 schuh, 8 fl.

Im schlafzimmer ein supraport: meerhafen von Neßlthaler, 3 schuh x 5 schuh, 30 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh.

Inventar-Nr.: Residenz 242

Transkription:
Im schlafzimmer ein supraport: meerhafen von Neßlthaler, 3 schuh x 5 schuh, 30 fl.<br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Muse Mellpomene, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh./A. 19. Jh

Inventar-Nr.: GG_2294

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Muse Mellpomene, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Muse Thalia, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh./A. 19. Jh

Inventar-Nr.: GG_2293

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Muse Thalia, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Numa Pompilius, bruststück, Neßlthaler, 2 schuh x 1½ schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh./A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_ 2291

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Numa Pompilius, bruststück, Neßlthaler, 2 schuh x 1½ schuh, 30 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Eine röm. gesandtschaft an die Almänner,Neßlthaler, 3 schuh x 4 schuh, 150 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1790

Inventar-Nr.: GG_2295

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Eine röm. gesandtschaft an die Almänner,Neßlthaler, 3 schuh x 4 schuh, 150 fl.

Muse Caliope, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh. / A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_1875

Transkription:
Muse Caliope, Neßlthaler, 4 schuh x 3 schuh, 50 fl.

Pos. 678: Ein großer fischmarkt von Sandrart, 8 schuh x 10 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1654/55

Inventar-Nr.: GG _2282

Transkription:
Pos. 678: Ein großer fischmarkt von Sandrart, 8 schuh x 10 schuh, 60 fl.

Lustschloss Laufen in der capelle: Pos. 112: Der falsche kuß Judas, 3 schuh x 5 schuh, 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. Hälfte 17 Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2285

Transkription:
Lustschloss Laufen in der capelle: Pos. 112: Der falsche kuß Judas, 3 schuh x 5 schuh, 6 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Das castell S. Angelo in Rom, 3 schuh x 4 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 290

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Das castell S. Angelo in Rom, 3 schuh x 4 schuh, 30 fl.

Pos. 659: Eine skizze triumph eines römischen, Rothmair, 1½ schuh x 2 schuh, 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Mitte 17 Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2303

Transkription:
Pos. 659: Eine skizze triumph eines römischen, Rothmair, 1½ schuh x 2 schuh, 6 fl.

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 302: Der Vesuv<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 302: Der Vesuv<br class="linefeed" />

Das kabinett mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 303: Perseus und Andromeda

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinett mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 303: Perseus und Andromeda

Das kabinett mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 305: Adonis abschied von der Venus

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinett mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 305: Adonis abschied von der Venus

Pos. 640: Eine große bataille von Eismann, 7 schuh x 14 schuh, 120 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1660

Inventar-Nr.: GG_2283

Transkription:
Pos. 640: Eine große bataille von Eismann, 7 schuh x 14 schuh, 120 fl.

Pos. 112: Landschaft, unbekannt, 6 schuh x 8 schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2277

Transkription:
Pos. 112: Landschaft, unbekannt, 6 schuh x 8 schuh, 30 fl.

Pos. 106: Ein hann mit hennen, von Does, 2½ schuh x 4 schuhe, 15 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2300

Transkription:
Pos. 106: Ein hann mit hennen, von Does, 2½ schuh x 4 schuhe, 15 fl.

Pos. 615: 3 stücke mit den 5 sinnen des menschen, von Schönfeld, 3 schuh x 2½ schuh, 15 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1655

Inventar-Nr.: GG_2297

Transkription:
Pos. 615: 3 stücke mit den 5 sinnen des menschen, von Schönfeld, 3 schuh x 2½ schuh, 15 fl.<br class="linefeed" />

613 - 615: 3 stücke mit den 5 sinnen des menschen, von Schönfeld, 3 schuh x 2½ schuh, 15 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1655

Inventar-Nr.: Privatbesitz, Schweiz

Transkription:
613 - 615: 3 stücke mit den 5 sinnen des menschen, von Schönfeld, 3 schuh x 2½ schuh, 15 fl.<br class="linefeed" />

Im nebenzimmer: Pos. 628 + 621 2 ruinen unbekannt, 2 schuh x 1½ schuh, 20 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2302

Transkription:
Im nebenzimmer: Pos. 628 + 621 2 ruinen unbekannt, 2 schuh x 1½ schuh, 20 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Im nebenzimmer<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Pos. 628 + 621: 2 ruinen, unbekannt, 2 schuh x 1½ schuh, 20 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2306

Transkription:
Im nebenzimmer<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Pos. 628 + 621: 2 ruinen, unbekannt, 2 schuh x 1½ schuh, 20 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 307: Ariadne auf Naxos<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: SMCA_24-43

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 307: Ariadne auf Naxos<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 308: Der tempel der Concordia zu Agrigent<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: SMCA_1441-2008

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 308: Der tempel der Concordia zu Agrigent<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 309: Paris auf dem Ida<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 309: Paris auf dem Ida<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 310: Ponte Molle zu Rom<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: SMCA_1440-2008

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 310: Ponte Molle zu Rom<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 311: Die festung Werfen mit dem markte<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 311: Die festung Werfen mit dem markte<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 312: Johann Friedrich, kurfürste von Sachsen und Johann Ernst, herzog zu Braunschweig im gefängnisse<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 312: Johann Friedrich, kurfürste von Sachsen und Johann Ernst, herzog zu Braunschweig im gefängnisse<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 313: Die Leopoldskron mit dem see<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 313: Die Leopoldskron mit dem see<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, pos. 315: Der wasserfall in der Lend<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, pos. 315: Der wasserfall in der Lend<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 316: Die obere Lend<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 316: Die obere Lend<br class="linefeed" />

Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 16: Ein thierstück mit bisam-enten<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Verzeichnis der enkaustischen gemählde, Pos. 16: Ein thierstück mit bisam-enten<br class="linefeed" />

<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 318: Otto der große auf der jagd<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 318: Otto der große auf der jagd<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 320: Das Naßfeld, eine alpgegend<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 320: Das Naßfeld, eine alpgegend<br class="linefeed" />

<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 321: Der wasserfall zu wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 321: Der wasserfall zu wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 322: Das thal Bökstein<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 322: Das thal Bökstein<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 323: Der markt Goldeck mit dem see<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 323: Der markt Goldeck mit dem see<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 324: Otto, der herzog von Sachsen, schlagt die kaiserkrone aus<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 324: Otto, der herzog von Sachsen, schlagt die kaiserkrone aus<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden Pos. 325: Die festung Hohensalzburg<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden Pos. 325: Die festung Hohensalzburg<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 326: Die Elisäischen felder mit dem see Acheron<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 326: Die Elisäischen felder mit dem see Acheron<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 327: Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 327: Der tempel der sibilla Tiburtina zu Tivoli<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 328: Der Astrionio, ein ausgebrochener vulkan<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 328: Der Astrionio, ein ausgebrochener vulkan<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 332: Der tempel der Concordia zu Rom<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 332: Der tempel der Concordia zu Rom<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 333: Die kleinen wasserfälle von Tivoli<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 333: Die kleinen wasserfälle von Tivoli<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 334: Ponte Salara zu Rom<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 334: Ponte Salara zu Rom<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 335: Perseus versteinert den Phineas<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 335: Perseus versteinert den Phineas<br class="linefeed" />

<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 336: Publius Scipio in Spanien<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
<br class="linefeed" />Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 336: Publius Scipio in Spanien<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 337: Galathea<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 337: Galathea<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 338: Der tempel der Vesta zu Rom<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 338: Der tempel der Vesta zu Rom<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 339: Der wasserfall zu Terni<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 339: Der wasserfall zu Terni<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 340: Ponte Lucano mit der grabmale des Plautius<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 340: Ponte Lucano mit der grabmale des Plautius<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 344: Der see Averno<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 344: Der see Averno<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 346: Eine aussicht auf das meer<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 346: Eine aussicht auf das meer<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 347: Der see zu St. Gilgen<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 347: Der see zu St. Gilgen<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 348: Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 348: Ein wasserfall nicht ferne vom wildbade Gastein<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 349: Eine aussicht gegen den Untersberg<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 349: Eine aussicht gegen den Untersberg<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 350: Ein waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 350: Ein waffentanz der alten deutschen mit kinder vorgestellet<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 351: Der Fuschler see<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 351: Der Fuschler see<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 352: Der Bärfall unweit dem Naßfelde<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 352: Der Bärfall unweit dem Naßfelde<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 353: Wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 353: Wildbad Gastein<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 354: Der Campo Vacino in Rom<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 354: Der Campo Vacino in Rom<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 355: Der raub der Proserpina<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 355: Der raub der Proserpina<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 356: Der see von Albano<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 356: Der see von Albano<br class="linefeed" />

Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 357: Cajus Coriolanus über der thüre <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Das kabinet mit denen enkaustischen gemälden, Pos. 357: Cajus Coriolanus über der thüre <br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1796

Inventar-Nr.: RG_619

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1796

Inventar-Nr.: RG_646

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1797

Inventar-Nr.: RG_620

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Ein Salzburgische gegend, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Salzburg, die stadt, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1797

Inventar-Nr.: RG_647

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer: Salzburg, die stadt, Dies, 4 schuh x 6 schuh, 150 fl.<br class="linefeed" />

470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 309

Transkription:
470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />

Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 297

Transkription:
Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 308

Transkription:
Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Pos. 2: Seesturm, unbekannt, Pos. 5: Seestück, unbekannt; Pos. 8: Seesturm, unbekannt, Pos. 9: Seestück, unbekannt; Pos. 11: Seesturm, unbekannt, Pos. 12: Seesturm, unbekannt, Pos. 13: Seesturm (Schlacht), unbekannt; Pos. 14: Seeschlacht, unbekannt;

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 295

Transkription:
Pos. 2: Seesturm, unbekannt, Pos. 5: Seestück, unbekannt; Pos. 8: Seesturm, unbekannt, Pos. 9: Seestück, unbekannt; Pos. 11: Seesturm, unbekannt, Pos. 12: Seesturm, unbekannt, Pos. 13: Seesturm (Schlacht), unbekannt; Pos. 14: Seeschlacht, unbekannt;

Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 296

Transkription:
Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 307

Transkription:
Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Prager Burg_HS 319

Transkription:
Pos. 470, 471, 472, 605, 606, 664, 665, 686: 8 stücke große seeschlachten von Eismann, 4 schuh x 8 schuh, 60 fl.

Im nebenzimmer: Pos. 115: Eine bataillie ohne werth<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Schwerin_G 3933

Transkription:
Im nebenzimmer: Pos. 115: Eine bataillie ohne werth<br class="linefeed" />

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Eine heil. Magdalena Trevisani, 3 schuh x 2½ schuh, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: GG_8550

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Eine heil. Magdalena Trevisani, 3 schuh x 2½ schuh, 30 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1030: Comunion des heil. Hieronymus copia Domenichino, 4 schuh x 3 schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1775

Inventar-Nr.: Residenz 351

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1030: Comunion des heil. Hieronymus copia Domenichino, 4 schuh x 3 schuh, 25 fl.

Im ersten zimmer an dem großen saal Pos. 690: Ein anderes portraid von van Dyck, 2 schuh x 1½ schuh, 5 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: GG_2308

Transkription:
Im ersten zimmer an dem großen saal Pos. 690: Ein anderes portraid von van Dyck, 2 schuh x 1½ schuh, 5 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1017: Geburth Maria Copia nach Luca Giordano, 4 schuh x 3 schuh, 20 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: GG_8546

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1017: Geburth Maria Copia nach Luca Giordano, 4 schuh x 3 schuh, 20 fl.

In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1038: Petronilla, copia nach Guercino, 4 schuh x 3 schuh, 25 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 2. H. 17. Jh. <br class="linefeed" />2. H. 17. Jh. <br class="linefeed" />

Inventar-Nr.: GG_8537

Transkription:
In dem mit rothem tafent spalirten zimmer, Pos. 1038: Petronilla, copia nach Guercino, 4 schuh x 3 schuh, 25 fl.

186-189 4 stücke supraporten mit kindern Zanusi, 6 schuh x 6 schuh, 80 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1718

Inventar-Nr.: Residenz 218

Transkription:
186-189 4 stücke supraporten mit kindern Zanusi, 6 schuh x 6 schuh, 80 fl.

Im 1ten stock in der langen gallerie, dann ein gesellschaftstück auf holz von Hans von Achen, 4 schuh x 5 schuh, 130 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1605/10

Inventar-Nr.: GG_1129

Transkription:
Im 1ten stock in der langen gallerie, dann ein gesellschaftstück auf holz von Hans von Achen, 4 schuh x 5 schuh, 130 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 145: Der könig Abgarus, unbekannt, 3 schuh x 3 schuh, 6 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2319

Transkription:
Pos. 145: Der könig Abgarus, unbekannt, 3 schuh x 3 schuh, 6 fl.<br class="linefeed" />

schloss Berchtesgaden: Im ersten stock, In einem zimmer Eine büste von weissem marmor einen der apostel vorstellend, vielleicht einen <br class="linefeed" />Heiligen Andreas, vortrefflich gearbeitet. Auf seinem postament ebenfalls von Marmor, mit einem schild und aufschrift könnte ungefähr auf den preis 200 fl. geschätzt werden. Die aufschrift ist folgende<br class="linefeed" />OPUS MONTICOLAE BERCTESGADENSIS WEYER ZISK DICTI<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
schloss Berchtesgaden: Im ersten stock, In einem zimmer Eine büste von weissem marmor einen der apostel vorstellend, vielleicht einen <br class="linefeed" />Heiligen Andreas, vortrefflich gearbeitet. Auf seinem postament ebenfalls von Marmor, mit einem schild und aufschrift könnte ungefähr auf den preis 200 fl. geschätzt werden. Die aufschrift ist folgende<br class="linefeed" />OPUS MONTICOLAE BERCTESGADENSIS WEYER ZISK DICTI<br class="linefeed" />