Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail

Büste eines Greises (hl. Andreas ?)

Das Bild ist aktuell nicht verfügbar

Daten und Fakten

Basisdaten

Titel des Objekts Büste eines Greises (hl. Andreas ?)

Autor Franz Weyer (18. Jhdt.)

Datierung 18. Jhdt.

Inschrift OPUS MONTICOLAE BERCTESGADENSIS WEYER ZISK DICTI

Kategorie Kunstkammer

Material / Technik Marmor

Inventare & Listen Liste 17 Wien, KHM, Antikensammlung 12.08.1806
Nachweis: schloss Berchtesgaden: Im ersten stock, In einem zimmer Eine büste von weissem marmor einen der apostel vorstellend, vielleicht einen <br class="linefeed" />Heiligen Andreas, vortrefflich gearbeitet. Auf seinem postament ebenfalls von Marmor, mit einem schild und aufschrift könnte ungefähr auf den preis 200 fl. geschätzt werden. Die aufschrift ist folgende<br class="linefeed" />OPUS MONTICOLAE BERCTESGADENSIS WEYER ZISK DICTI<br class="linefeed" />
  Liste 19 Wien, KHM, Antikensammlung 06.09.1806
Nachweis: Kunstwerke neuerer zeit, Pos. 23: Eine büste von marmor, einen greis darstellend, von dem bauer Weyerzisk aus Berchtesgaden

Publikationen Pirckmayer, Friedrich, Salzburg's Kunstschätze und Alterthümer, 1872. S. 359/Liste B/Nr. 23

Sammlungszugehörigkeit Unbekannter Aufbewahrungsort

Diskussion Die Büste stand angeblich ursrpünglich in der Kapelle St. Johann am Königsee, ehe sie in das Stift Berchtesgaden verbracht wurde. Das Objekt ist laut Transportliste nach Wien gekommen, dort verliert sich die Spur.