Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail

Schlacht der Spanier gegen die Franzosen

Abbildung des Kulturguts mit Zoomfunktion

Daten und Fakten

Basisdaten

Titel des Objekts Schlacht der Spanier gegen die Franzosen

Autor Cornelis ˜deœ Wael (1592-1667)

Kategorie Gemälde

Material / Technik Öl auf Leinwand

Bemalte Fläche 75 x 207 cm circa

Inventare & Listen Liste 06 Salzburg, Landesarchiv 1711
Nachweis: Schöne Galerie, Pos 51: Ein überlängtes stük auf leinwand mit oelfarben gemalt. Eine bataille. Spanier und Franzosen sind gegeneinander im kampfe begriffen. Auf spanischer seite zeigt sich im vordergrunde ein brauner felsen, hinter welchem ihre kanonen aufgepflanzt und neben denselben ein hoher baum und ales gebäude stehen. Hinter den franzosen präsentiert sich ein lichtes mit bäumen besetztes gebürg, vor welchen ein commandieren officier auf einem schimmel reitete, nebenher liegen bei einer trommel einige todte und blessierte. Original von Grigo.
  Liste 08 Salzburg, Landesarchiv 1753
Nachweis: Nr. 19, Schöne Galerie, Pos. 105 Eine Pattaglie, worauf die Spanier und Franzosen in der action begriffen, nebenher ligen bey einer trommel einige todt und blesierte; original von Grigo
  Liste 17 Wien, KHM, Antikensammlung 12.08.1806
Nachweis: Pos. 120: Bataille von Grigo 2½ x 7 schuh, 30 fl.

Publikationen Pirckmayer, Friedrich, Salzburg's Kunstschätze und Alterthümer, 1872. S. 358/Liste A/Nr. 8   Walderdorff, Imma, Die Gemäldegalerie von Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee, 2011. S. 295

Sammlungszugehörigkeit Universalmuseum Joanneum, Alte Galerie Schloss Eggenberg

Status Sammlungszugehörigkeit 2 - Wahrscheinliche Zugehörigkeit

Inventar-Nr. UMJ_AG_262

Diskussion Das Gemälde gehörte lt. den Salzbuger Dokumenten zu einem Bestand von 12 Gemälden, deren Empfang am 28. Oktober 1806 pauschal bestätigt wird. Im Joanneum befindet sich ein Gemälde, das exakt auf die Beschreibung des Jahres 1711 passt (Inv.Nr. 626). Da das Bild 1872 aus den kaiserlichen Sammlungen kam, ist es vermutlich ident.