Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail

Liste 16: Wien, KHM, Antikensammlung (07.08.1806)
Schätzinventar der Salzburger Kunstkammer

Deckblatt des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 1 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 2 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 3 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 4 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 5 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 6 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 7 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 8 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 9 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 10 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 11 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 12 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 13 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 14 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 15 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 16 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 17 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 18 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 19 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 20 des Inventars mit Zoomfunktion

Datierung

07.08.1806

Institution

Wien, KHM, Antikensammlung

Transkript

Inventarium über verschiedene seltenheiten aus steinarten, erde, bronze, elfenbein und dergleichen vom jahre 1806

Schätzungs-inventar

Über verschiedene seltenheiten aus steinarten, erde, bronze, elfenbein und dergleichen, dann andere gegenstände, so zum größten theil in der so genannten tiernitz, zum theil aber auch in der großen gallerie, in der k. auch k.k. landesfürstlichen residenz zu Salzburg verwahrt befunden wurden vom jahre 1806

Veranlassung

Vermög dekreten von einer hochlöblichen k. auch k.k. provisorischen landesfürstlichen kammer vom 30. April und 24. Mai 1806 wurde den nachbenannten und unterzeichenten kömmissär aufgetragen, die inventur und schäzung in der k., auch k.k. landesfürstlichen residenz in Salzburg vorzunehmen und hiezu insbesondere den einsweil anstatt dem garderobeinspektor Casamorata amtierenden Schalnkammer beizuziehen.

Gemäß solch hoher aufträge wurde demnach die beschreibung und schäzung der verschiedenen seltenheiten in der so genannten tiernitz und großen galerie und zwar in gegenwart

Des kommissärs
Christian Schneditz, hofkammerrath und provisorischer revisor bei der hofregie

Des aktuars
Joseph Mühldorfer, hofkammerkanzelist

Des hofzehrgardners
Bernard Schalnkammer, ersten hofkücheninspektor

Dann der kunst- und sachverständigen
Virgil von Helmreich zu Brunnenfeld, hofkammerrath
Mattheus Milichhofer, hofkammerassesor, dann des
Andreas Nesselthaller, truchseß und hofmahler

Den 7. August 1806 vorgenommen.


Beschreibung und schätzung der gegenstände

Nr. Gallerie Beschreibung der stücke Schätzung
Thiernitz
Aus Bergkristall

2 1 hellweißes reines kleines stück, zungförmig 24 kr.
3 4 waschbeckhen samt kanne, in gold gefaßt mit rubinen und granaten
besetzt, nach vorigen inventar ein geschenk von erzherzog Ferdinand
Karl von Innsbruck, worauf 23 granaten mit den fassungen fehlten 600 fl.
4 1 gesundheitsbecher mit erhabenen gestell mit 1 deckel 2 fl. 24 kr.
5 1 gefäß in form einer muschel auf erhabenen fuß mit 3 reifchen, wovon
1 geschmolzen, 2 aber vergoldet sind 10 fl. 48 kr.
6 1 schale, große längliche auf hohen gestell mit 3 silbervergoldeten und schwarz
emaillirten reifchen, innenher mit dem wappen des Erzbischofs Dietrichstein,
von geschmolzener arbeit bezeichnet in 1 rothen futteral 30 fl.
7 1 schale, kleine, längliche auf hohen gestell 2 fl. 24 kr.
8 1 detto, eyförmige 1 fl. 12 kr.
9 1 detto, kleinere 2 fl.
10 1 flasche mit 1 schraube 12 fl.
13 1 kelchbecher samt deckel, auf einem erhabenen fuß 3 fl.
15 1 glas, hohes, trichterförmiges, samt deckel 3 fl.
16 1 detto, in form einer gießkanne, mit 1 von silber vergoldeten
geschmolzenen reifchen 5 fl.
17 1 trinkbecher, auf etwas niedrigem gestell 5 fl.
20 1 topf, in gestalt eines mörsers 21 fl. 36 kr.
22 1 kelchglas, ovales, auf hohen gestell mit deckel und der
Harrach’schen wappen 5 fl. 24 kr.
23 1 detto, kleines samt deckel 2 fl.
24 1 becher in gestalt einer schnecke, auf niederem gestell 5 fl.
25 1 schale flache auf hohem gestell, mit 3 von silber vergoldeten reifchen,
von welchen jenes am boden geschmolzen ist 2 fl.
26 1 detto, in form eines rauch-schiffchens auf hohen gestell 2 fl. 24 kr.
27 1 muschellschale, auf einen mit steinen besezten gestell, die steine
seind amethisten, grisoliten,gemeine und edle opale, edle granaten,
malechiten samt 3 von silber vergoldeten reifen 100 fl.
28 1 schale, runde auf hohen gestell 2 fl.
29 1 detto, ovale niedere 5 fl. 24 kr.
30 1 detto, gleiche, etwas kleinere 5 fl. 24 kr.
31 1 schale in form eines schifchens auf hohen gestell mit 2 von silber
vergoldeten, etwas grün ins blau ziehend geschmolzenen reifchen 5 fl.
32 1 kugel, kleine, vermutlich zu 1 nachtlampe, auf einen gestell von
vergoldeten messing 5 fl. 24 kr.
33 1 abgebrochenes gestell samt 1 muschel 24 kr.
34 1 trinkglas, kelchförmiges auf mittelmäßig erhabenen gestell samt deckel 3 fl.
35 1 detto kleines aber vier mal abgerundetes 1 fl.
36 1 schale, ovale auf mittelmäßigem hohen gestell 1 fl.
37 1 becher, auf mittelmäßig hohen gestell 1 fl. 30 kr.
39 1 schale, länglichte in form eines schifchens auf erhabenen gestell 2 fl.
40 1 krug, kleiner, samt deckel, die faßung hieran ist von messing und
vergoldet, am boden mit der wappe des Erzbischofs Küenburg
und der jahreszahl 1668 bezeichnet 1 fl.
41 1 uhrgehäuse, kleine samt blättchen 24 kr.
42 1 schale längliche, mit 1 drachenkopf, und 3 silber vergoldeten reifchen,
wovon das untere mit eingelegten schmelzwerk versehen ist 3 fl.
43 1 trinkglas, kelchglas, mit deckel auf hohen gestell 3 fl.
44 1 muschel, tiefe, in form einer sirene auf einen fuß, mit 3 geschmolzenen
silber vergoldeten reifchen 2 fl.
45 1 muschelschale auf hohen gestell, mit 3 von silber vergoldeten reifchen,
welche mit grisoliten, edlen granaten und malechiten besetzt sind 25 fl.
46 1 schale, längliche auf hohen gestell, schifelförmig 3 fl.
47 1 detto tiefe, auf hohen gestell, mit 3 von silber vergoldeten und
geschmolzenen reifchen, mit eingeschliffenen insecten 3 fl.
48 1 trinkglas, hohes, am rücken eingebogen, auf hohen gestell 1 fl. 30 kr.
49 1 detto kleines, ovales mit deckel auf niederen gestell 2 fl.
50 1 schale, zerbrochene, niedere, mit 1 löwenkopf und zerbrochener handhabe 24 kr.
51 1 trinkglas in gestalt einer gießkanne auf hohen gestell 1 fl.
52 1 gesundheitsbecher mit deckel auf hohen gestell 1 fl. 30 kr.
55 1 muschelglas, tiefes, in form eines helms, auf ein mit chrisoliten,
granaten und malechiten besezten gestell mit 3 silbervergoldeten
reifchen, auf der muschel ist eine von silber vergoldete figur,
mit einem schild von lasurstein 30 fl.
57 1 kelchförmiges glas, mit 2 silbervergoldeten geschmolzenen reifchen,
und viereckichten einschlif 3 fl.
58 1 kügelchen, kleines, samt deckel mit granaten und malechiten,
auf den vergoldeten reifchen besezt 3 fl.
60 1 muschelschale mit niederen gestell 2 fl.
61 1 kelchglas, kleines auf einen gestell, samt deckel mit zerbrochenen kopf 1 fl.
62 1 schale in form eines schifchens mit 1 storchenkopf auf einen erhabenen
gestell und 3 von silber vergoldeten geschmolzenen reifchen 4 fl.
63 1 krug, niederer, mit zerkliften deckel 2 fl.
64 1 muschel 1 fl.
65 1 stengelglas, langes mit deckel 3 fl.
66 1 muschelschale, auf höhern gestell, mit eingeschlifenen insecten 2 fl.
67 1 schale, eyförmige 1 fl. 30 kr.
68 1 detto, kleinere, herzförmige 1 fl. 30 kr.
69 1 detto, flache, ohne fuß, in form eines herzes 1 fl. 30 kr.
70 1 gefäß, kleines 2 fl.
71 1 deckel, abgebrochener von einer muschelschale und ein abgebrochenes
gestell von einer schale, mit 3 Reifchen von gold 36 fl.
72 1 handhabe, abgebrochene von kristal 24 kr.
73 1 muschelschale, große mit 2 drachenköpfen von gold, die reifchen sind
von silber und vergoldet 40 fl.
74 1 schifchen von kristall, das gestell hat von silber vergoldete mit granaten
besezte reifchen 2 fl.
75 1 muschelschale auf hohen gestell, mit 3 geschmolzenen und von
silber vergoldeten reifchen 3 fl.
76 1 detto, ähnliche, grössere, breitere 3 fl.
77 2 messer, zwei löffel, 2 gabeln, wovon die häfte von kristall,
die fassungen aber von silber und vergoldt seind samt einer
besonders langen gabel 10 fl.
78 1 schale, worauf weinreben eingeschliffen seind mit 2 handhaben und
von silber vergoldeten handreifen samt einer gleichgearbeiteten muschel 4 fl.
79 1 blätchen, rundes von kristall 1 fl.
80 2 detto viereckichte, an den vier ecken eingeschliffen 48 kr.
81 1 blätchen, achteckichtes, ist blos glas
82 1 ovalglas, zerbrochenes mit gestell, woran ein von silber
vergoldetes reifchen ist 1 fl.
83 1 bruchstück von 1 schale mit delphinen köpfen, und von
silber vergoldeten reifchen 1 fl.
84 1 faßung für einen kreuzpartikel mit zerbrochenen deckel 1 fl.
84 1/1 1 schale mit Firmianschen wappen, in 2 futteralen von leder 10 fl. 48 kr.
84½ 1 schale, eyförmige, auf einen gestell 1 fl.
84¾ 1 deckel, lediger 24 kr.

Aus rauchtopas

85 1 geschliffener von geringen werth 24 kr.

Herzstein

86 mehrere herzsteine in einer kleinen schachtel ohne werth

Aus hornstein und holzstein

87 1 schale, muschelförmige, von einem in karniol übergehenden
hornstein, kalkstein und jaspis mit 3 von silber vergoldeten
mit schwarzer schmölz gezierten reifchen 6 fl.

Aus kalzedon

89 1 schale, länglichte ovale mit niederem fuß aus einem mit
vielen kalzedon gemengten bandagath 2 fl.

Aus agath

93 1 becherchen, rundes, tiefes, auf niederem gestell von braun agath 1 fl.
94 1 schale, herzförmige, von marmoriten mit chacholang gemengten agath 1 fl.
95 2 schalen, kleine, runde, auch sechseckichten fußgestellen von sehr
schönen reinen agath mit von silber vergoldeten reifchen 2 fl.

Aus jaspagath

96 1 schale in form eines schifchens, mit 3 von silber vergoldten reifchen 2 fl. 24 kr.
97 1 detto, runde, auf hohen gestell 3 fl.

Holzopal

99 1 holz- oder pechopal natürlicher 1 fl.

Aus japis

100 1 schale, in form eines rauchschifchens von verschiedenen gefärbten jaspis
um die mitte mit einem von silber vergoldeten reifchen 1 fl. 30 kr.

Aus erharteten speckstein

101 1 schale, länglichte am boden mit geschmolzenen breiten reif 10 fl. 24 kr.

Aus lasurstein

102 1 becher samt deckel mit vergoldeten reifchen und handhabe 8 fl.
104 2 detto kleinere, mit deckel und vergoldeten reifchen, ohne handhabe 6 fl.

Aus nephrit

105 2 ein viereckichter und ein länglich achteckichtes stück apfelgrünen
nephrits mit eingegrabenen scorpion-figuren 2 fl. 24 kr.
106 1 gefäß, rundes, kleines in der gestalt eines thurms samt deckel mit
geschmolzenen reifchen 6 fl.
107 1 meßerheft 1 fl.
108 1 schale, muschelförmige, länglichte, auf einem gestell mit 2 von
silber vergoldeten reifchen 5 fl. 24 kr.

Aus serpentinstein

109 1 schale, ovale, glatte auf einem erhabenen fuß, welcher zum
abschrauben gerichtet ist 2 fl. 24 kr.
110 1 waschbeck, großes, mit 1 kanne 30 fl.
111 1 pokal, muschelförmiger mit 1 figur am fuß, dann von silber
vergoldeten und emailierten fuß und oberreif 4 fl.
112 1 schale, ovale auf hohen gestell, vom marmorirten grünen serpentin 1 fl.
113 1 detto in gestalt eines abgerundeten kreuzes auf hohen gestell
gestell von edlen serpentin 5 fl. 14 kr.
114 1 becher, runder samt deckel 1 fl.
115 1 becher, hoher mit 1 deckel 1 fl. 36 kr.
116 1 becher, runder mit deckel, aber etwas niederer, weiterer als das
vorlezt beschriebene stück 1 fl.
117 1 waschbeck samt gießkanne 6 fl.
118 1 schale, runde, niedere, aus einem mit fremden theilen
gemengten serpentinstein 48 kr.
120 1 fäßchen 2 fl. 14 kr.
121 1 tiegel 1 fl.
122 1 mörser samt stößel 1 fl.

Aus kalkstein

123 1 schale, große, mit zwei handhaben aus dichten kalkstein mit astroiten
gemengt, samt 1 hözernen deckel, worauf sich ein vogel befindet 2 fl. 24 kr.
124 2 salzfäßchen, achteckichte, von dichten kalkstein 1 fl.
125 1 detto, dreieckichtes, mit 3 vertiefungen, aus dichten kalkstein
mit muschelversteinerungen 48 kr.
126 1 schale, achtpaßige, runde von dichten marmor mit astroiten 1 fl. 12 kr
127 1 schale, ovale, mit erhabenen gemodelten gestell 1 fl.
128 1 detto, ähnliche, auf erhabenen glatten gestell 1 fl.
129 1 kelchbecher mit astroiten 1 fl. 12 kr.
130 1 tiegel, becher, mit 1 deckel von dichten kalkstein mit fungiden 2 fl. 24 kr.
131 1 detto, büchse, kleine, engere, hohe 1 fl.
132 1 detto, büchse, etwas kleinere mit dendritten 1 fl.
133 1 tiegel, hoher, aus dichten kalkstein mit dendritten, der deckel mit astroiten 2 fl.
134 1 tiegel, kleinerer, samt deckel, mit verschiedenen versteinerungen 1 fl.
135 1 schale, länglichte, auf hohen gestell, von dichten mit steinerungen
gemengten kalkstein 1 fl.
136 1 schale, kleinere mit astroiten 1 fl.

Aus marmor

137 1 bild kaiser Joseph des Iten , erhaben gearbeitetes, ovales von weißen
marmor ohne ram 10 fl.
138 1 bild, die marter des heiliten Laurentius, eben erhaben aus weißen
marmor gearbeitet, ohne ram 16 fl. 12 kr.
139 1 kind, schlafendes, nackendes, mit 1 todtenkopf bei den füßen,
aus graulichen marmor 5 fl.
140 1 tabernakel, oder kleiner aufsatz, vorn mit 2 säulen, in der mit dem
brustbild Christi auf der wiese, aus verschiedenen marmor 12 fl.

Aus alabaster

141 1 schale, länglichte, muschelförmige mit handhabe 24 kr.
142 1 altar, kleiner von alabaster mit ebenholz gefaßt und mit geziert,
in 1 schwarzer schmaler kasten mit glasthürn 24 fl.
143 7 römische büsten, kleine à auf 24 kr. 2 fl. 48 kr.
144 1 Lucrezia, ein bruststück 1 fl.

Versteinerungen

146 3 versteinerungen von verschiedner form 1 fl.
147 1 versteinerung, oben schwamartig, unten blätterförmig 1 fl.
148 1 detto, eines gewöhnlichen schwammes 1 fl.

Verschiedene steine

149 1 kopf, kleiner, weißer, von stein auf einem kleinen ovalen steinernen blättchen 12 kr.
150 1 schachtel von verschiedenen kleinen steinchen und glasflüssen 48 kr.
151 2 quitten, apfel, und
152 birn

Aus salpeter

152 1 kelchbecher, mit 1 deckel, woran das gestell zerbrochen ist 24 kr.
1 kunstprodukt aus salpeter

Aus bernstein

153 1 cruzifix, samt fußgestell, mit 2 figuren, wovon der Christus zerbrochen ist,
in hölzerner kapsel 5 fl.
154 1 detto beschädigtes, größeres, in einem schwarzen futteral 30 fl.
155 1 kästchen, trücherl, kleines, schon beschädigtes, worin 2 löffel und
1 zerbrochenes kreuz sich befinden 6 fl.
156½ 1 cruzifix, das postament altarförmig mit dem Oelberg Christi 40 fl.
156¾ 1 detto, ganz zerfallenes 12 fl.

Aus gebrannter erde

157 1 Christus von brauner erde, an einer steinernen säule,worauf
ein pelikan steht, das postament ist von marmor 1 fl.
158 1 bild, die Muttergottes mit dem kinde von brauner erde erhaben gearbeitet,
viereckicht, ohne rame 1 fl.
159 1 tafel, viereckichte mit furien aus schwarzer erde erhaben gearbeitet
mit 1 schwarzen hölzernen rame 2 fl. 24 kr.
160 2 büsten, Eraclitus und Democritus aus braun rothen erde 24 kr.

Von porcellain

161 2 figuren, kinesische, von porzellän mit hölzernen händen 2 fl.
162 1 tafelaufsatz mit figuren 2 fl. 24 kr.
163 4 figuren, beschädigte, die 4 jahreszeiten vorstellend 2 fl.

Korallen

165 1 kapsel von holz, worinn der heilige Sebastian nebst 2 figuren aus holz
geschnizt ist, der korallenbaum, an welchen der hl. Sebastian vorher
angebunden war, fand sich nicht mehr vor 24 kr.
166 1 berg aus muscheln und korallen zusammengesezt, oben mit dem
Pegasus aus bronce 10 fl.

Muscheln

167 Verschiedene größere und kleinere schneken muscheln 1 fl.

Aus schildkrott

169 1 gefäß, kelchförmiges mit gestell und deckel aus schildkrott mit reifchen
aus silber, filigran arbeitet 5 fl.

Einhörner

170 3 einhorn von 7 – 9 schuh lang 30 fl.

Elfenbein

172 1 gießbeck samt 1 kanne von gedrähter arbeit 15 fl.
173 1 detto, großes mit figuren aus der mythologie, samt 1 aus hirschhorn
und elfenbein zusammen gesezter kanne, auch das beck ist unten mit
hirschhorn gefüttert 50 fl.
174 1 becken, kleines samt kanne, mit figuren aus der mythologie, das beckhen
ist unten eben mit hirschhorn belegt 50 fl.
177 1 flasche, große, glatte, wovon der schraubendeckel zerbrochen ist 12 fl.
180 1 becher, zerbrochener, hoher, der fuß und deckel von gedrähter arbeit
in 1 hölzernen behältnis 1 fl.
181 1 krügel samt deckel und handhaben von gedrähter arbeit 5 fl.
182 1 becher, hoher, auf niedern gestell, samt 1 deckel 5 fl.
183 1 schale, niedere, mit handhabe, worauf figuren aus der mythologie sind 15 fl.
184 1 detto, ähnliche, mit mythologischen vorstellungen 12 fl.
185 1 detto, niedere, ovale, ganz einfache, samt deckel 2 fl. 24 kr.
186 1 schachtel, niedere mit verzierungen 3 fl.
187 1 salzfäßchen mit 1 aufsatz, wobei die säul manglet 2 fl.
188 1 becher, kelchförmiger, sechs mal abgerundeter mit deckel 5 fl. 24 kr.
189 1 galeere, geschnitzte 5 fl.
190 1 schreibzeug samt zugehör zum zusammenschrauben gerichtet 2 fl.
191 1 feldflasche, wurde aus hischgeweih mit elfenbein gefaßt 2 fl.
192 1 becher ohne fuß und deckel von elfenbein, gedrehter arbeit 5 fl.
193 1 jagdhorn mit messingenen beschläg 3 fl.
194 1 Galathea in ovaler form gearbeitet 10 fl.
195 1 kruzifix mit den bildnüssen der mutter Maria und des Johannes
in 1 gehäuse aus ebenholz mit 2 marmorirten säulen 70 fl.
196 1 krönung Christi von elfenbein auf einem dreyfachen schwarzen fußgestell 10 fl. 24 kr.
197 1 bildnüs des hl. Sebastian, woran ein arm abgebrochen aber vorfindig ist 21 fl. 36 kr.
198 1 statue der göttin Pallas in 1 gehäuse und vielen figuren,ganz aus elfenbein 5 fl. 24 kr.
199 1 Herkules mit dem Löwen auf schwarzem gestell 10 fl.
200 1 Herkules mit dem Centaurus auf 1 gestell 12 fl.
202 1 Medea mit einem drachen 5 fl.
203 1 eine solche 5 fl.
204 1 eine solche mit fliegendem band 5 fl.
205 1 vogel (Phönix) grosser 21 fl. 36 kr.
206 1 vesperbild geschnitztes 5 fl.
207 1 Christus, geschnitzter, aber schlecht ausgearbeiteter 5 fl.
208 1 Diana im bade 10 fl. 48 kr.
209 1 Adam und Eva 5 fl. 24 kr.
211 1 Saturnus auf schwarzem fußgestell 6 fl.
212 1 kästchen von elfenbein mit verschiedenen stücken karniol, agath, jaspis, opal,
lasurstein und permutter besezt. Die fassung hieran ist von silber und vergoldet 6 fl.
213 1 tafel, grosse, mit schwarzer rame, worin die vorstellung der marter des
hl. Sebastian aus elfenbein geschniten, aber sehr schlecht gearbeitet ist 16 fl. 12 kr.
214 1 kruzifix, grosses von elfenbein auf 1 schwarzen kreutze ohne fußgestell 21 fl. 36 kr.
215 1 detto großes mit todtenkopf von elfenbein auf 1 kreutze mit postamenten
von schwarzen holz, in 1 großen schmalen schwarzen kasten von holz
mit glasthüre 50 fl.
216 1 marienbild von elfenbein, auf 1 schwarz gebeitzten gestell von holz
mit elfeneinernen verzierungen in 1 schwarzen kapsel 5 fl. 24 kr.
217 1 bildnüs des erzbischofs Max Gandolph in 1 elfenbeinenen kapsel 36 kr.
217½ 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena
mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.

Aus bein und horn

218 1 schaale aus bein mit figuren 1 fl.
219 1 schneke aus bein mit figuren, eigentlich nur aus bernstein 2 fl.
220 1 pokal aus bein auf niedern gestell, glatt gedrähter 24 kr.
221 1 kelchbecher von horn 12 kr.

Aus bronce

222 1 statue alte, römische, von 6 schuch hoch, vermuthlich eines feldherrn 500 fl.
224 1 Merkur, 1½ schuch hoch 10 fl.
226 1 Centaur Nessus, welcher die Dejanira raubt, 1½ schuch hoch 30 fl.
227 1 Herkules, 1½ schuch hoch 20 fl.
228 1 Mars, 1½ schuch hoch 15 fl.
229 1 Venus, die aus dem bade steigend 25 fl.
230 2 modelle, vermuthlich herzoge zu pferd mit dem commandostabe,
1 schuch hoch, mit besondern zweyen köpfen zum aufstecken gerichtet 80 fl.
231 1 gruppe zweyer spielender pferde, 1 schuch hoch 20 fl.
232 1 schlagendes pferd, 1 schuch hoch 10 fl.
233 1 büste, lebensgroße von Julius Caesar 15 fl.
234 1 detto weibliche mit der aufschrift Leonora Augusta 15 fl.
235 1 portree eines römischen kaisers 10 fl.
236 2 köpfe, jugendliche, einer das portree eines deutschen herzogs,
der andere des römischen kaisers Vitellius 8 fl.
237 1 der heilige Andreas 1½ schuch hoch 12 fl.
238 12 köpfe, halberhabene römischer kaiser, in lebensgröße, auf hölzerner
schwarzen postamenten 36 fl.
239 8 köpfe, kleine, als leztere auf 2 eckigten blättchen 16 fl.
239¼ 1 kopf größeres eines deutschen ritters 6 fl.
239½ 1 kopf Neptun 6 fl.
239¾ 2 köpfe, die söhne des Laocons à 3 fl. 6 fl.
240 46 figuren, verschiedene, darunter befindet sich ein Merkur, ein Satyr,
ein Faun, 3 liegende kinder, 1 kuh erhaben gearbeitet, 1 Jupiter, Diana,
Neptun, pferdtköpfe, welche zu lampen vorgerichtet sind, menschenköpfe,
figuren zu wasserkünsten, und andere ähnliche kleinere stücke, davon
ist dem Merkur ein fuß abgebrochen, im durchschnitt à 1 fl. 46 fl.
241 4 taferl kleine, von bronze mit hölzernen rähmchen 1 fl.

Aus messing

242 20 adler, einfache auf postamenten von gegossener arbeit 10 fl.
243 1 tropfsteinförmiger messing von der messingfabrik oberalm,
oder Ebenau, ein kunstprodukt 10 fl.

Aus bley

244 1 figur, Prometheus 1½ schuch hoch, von Hagenauer 18 fl.
245 1 kreuz, unterhalb ein Christus auf Mariens schoß, Johannes, Petrus
und Magdalena, klein, aus 3 stücken bestehend 30 fl.

Aus holz
247 1 figur eines khinesischen abgotts 15 kr.
248 1 detto eines todes, schlecht gearbeitet 12 kr.
249 1 detto eines Bachus 30 kr.
250 2 figuren, der hl. Franziskus und die hl. Theresia 36 kr.
251 1 köpfchen in 1 viereckigen rämchen 1 fl.
252 1 rämchen mit 2 kleinen köpfchen 1 fl.
253 1 täfelchen, geschniztes, rundes, in 1 viereckigen rämchen 6 kr.
254 1 Christus, liegender am grabe 1 fl.
255 1 bild, der amazonenstreit 3 fl.
256 1 täfelchen, rundes aus holz geschnitztes in 1 fassung aus elfenbein 36 kr.
257 2 in 4 vorstellungen aus der hl. Schrift erhaben aus holz gearbeitet 4 fl.
258 1 pyramydenförmiger aufsatz, wahrscheinlich ein model zu 1 säul mit
verschiedenen figuren, ohne werth
259 1 model der kirche zum hl. grab aus holz mit perlmutter eingelegt 5 fl. 24 kr.
260 1 rämchen, schwarzes, 4eckiges mit 1 Venus und Cupido aus holz geschnitzt 48 kr.
260½ 1 breth, viereckichtes, mit 2 köpfen erhaben gearbeitet, kaiser Karl V.
mit seiner frau, in alt deutschen kasten 2 fl. 24 kr.

Aus wachs

261 1 vorstellung des in rothen meere ertrunkenen pharao aus wachs pousirt,
in 1 viereckigen schwarzen verzierten rame 2 fl. 24 kr.

Ausgestopfte thiere

266 1 zebra 2 fl.
267 3 crocodille von verschiedenen arten 10 fl.
268 1 armadill 2 fl. 24 kr.
270 1 hirsch, seltener 24 kr.

Uhren

271 1 fußgestell zu 1 kruzifix von schwarzen holz mit rothen säulen, worinn sich
ein altes uhrwerk befindet, ohne kruzifix 5 fl.

Kästen und tische

272 1 aufsatzkasten mit schildkrott belegter und durchaus mit Blumen von
tischlersilber verziert, auf 1 schwarz gepeizten tisch von holz 30 fl.

273 1 kastel, postamentartiges mit 2 schubladen von ebenholz 12 kr.
274 1 aufsatzkasten mit einer mittelthüre und 4 säulen mit lasursteinen und figuren
eingelegt und verziert mit schildkrott ausgetafelt und mit silber gefaßt. Der
untere theil hat eine mittelthür und 10 schubläden, welche mit vögel und
blumen aus mosaikarbeit geziert sind 50 fl.
275 1 schreibkasten mit aufsatz, der untere theil hat 21, der obere theil 10 schubladen,
in dessen mitte sich ein fallblatt zum schreiben befindet, der ganze kasten
ist mit englischen zinn und messing eingelegt 10 fl.
276 1 aufsatzkasten, kleiner, von schwarz gepeizten holz, in wendig mit
1 gebrochenen spielwerke und kleine figuren versehen, ohne werth
277 2 tische, ovale mit agat und elfenbein eingelegt, die fußgestelle gewunden
und vergoldet 8 fl.
278 2 tische, viereckichte, solche 8 fl.
279 2 tische, viereckichte von harten holz eingelegt, gleiche 2 fl.

Verschiedenes

280 1 bild, gemahlenes Jesus, Maria und Joseph in 1 mit von silber vergoldeten
und mit unächten steinen verzierten rame 2 fl.
281 1 reliquiensarg von ebenholz mit kristallen besetzt 5 fl. 24 kr.
282 1 aufsatzl von schwarz gebeitzten holz, mit 5 geschnittenen
kristallblätchen besezt 5 fl. 24 kr.
283 1 detto kastenartiges, von schwarz gepeiztem holz mit 2 eisernen handhaben
ohne einrichtung 5 fl.
284 1 medizintrückerl, kofferartiges von schwarz gebeizten holz, oben an grathen
mit elfenbein eingelegt und mit 1 handhabe versehen 2 fl.
285 1 schreibkästchen, niederes, 4eckichtes, mit einer schwarzen, wohlrichenden
kitt in und auswendig überzogen, dann mit eingelegten granaten und malachiten
geziert, das schloß und die faßung ist von messing und vergoldet 6 fl.
286 Triktrackspiel-trücherl von ebenholz, oben mit einem basrelief von braunlichten
holz, inwendig mit hölzernen spielsteinen versehen 5 fl. 24 kr.
287 1 magnet mit scharlach überzogen 6 kr.
288 1 mikroscopium 2 fl.
289 1 kaße (hölzerne truchen) mit eisen und roth angestrichen 10 fl.
290 1 chatoul von meßing und vergold, mit gravirten zeichnungen 25 fl.

Schätzungssumme: 3.119 fl. 39 kr.

Zu dessen bestättigung nachstehende unterschriften, Salzburg, den 7. August 1806

Christian Schnedter, hofrat
Bernard Schalnkammer, hofzehgardner
Andreas Neßlthaler, hofmahler
Joseph Mühldorfer, hofkammerkanzelist als aktuar

148 Objekte

Tischfäßchen

Pos. 120: 1 fäßchen, 2 fl. 14 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: MAK_ME 1524

Transkription:
Pos. 120: 1 fäßchen, 2 fl. 14 kr.

Pos. 106: 1 gefäß, rundes, kleines in der gestalt eines thurms samt deckel mit geschmolzenen reifchen 6 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 106: 1 gefäß, rundes, kleines in der gestalt eines thurms samt deckel mit geschmolzenen reifchen 6 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 107: 1 meßerheft, 1 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 107: 1 meßerheft, 1 fl.

Pos. 48: 1 trinkglas, hohes, am rücken eingebogen, auf hohen gestell, 1 fl. 30 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 3.Vtl. 17. Jhdt-

Inventar-Nr.: MAK_KHM 479

Transkription:
Pos. 48: 1 trinkglas, hohes, am rücken eingebogen, auf hohen gestell, 1 fl. 30 kr.

Pos. 110: 1 waschbeck, großes, mit 1 kanne, 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 110: 1 waschbeck, großes, mit 1 kanne, 30 fl.

Pos. 111: 1 pokal, muschelförmiger mit 1 figur am fuß, dann von silber vergoldeten und emailierten fuß und oberreif 4 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 111: 1 pokal, muschelförmiger mit 1 figur am fuß, dann von silber vergoldeten und emailierten fuß und oberreif 4 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 112: 1 schale, ovale auf hohen gestell, vom marmorirten grünen serpentin, 1 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 112: 1 schale, ovale auf hohen gestell, vom marmorirten grünen serpentin, 1 fl.

Pos. 113: 1 detto in gestalt eines abgerundeten kreuzes auf hohen gestell gestell von edlen serpentin, 5 fl. 14 kr.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 113: 1 detto in gestalt eines abgerundeten kreuzes auf hohen gestell gestell von edlen serpentin, 5 fl. 14 kr.<br class="linefeed" />

Pos. 116: 1 becher, runder mit deckel, aber etwas niederer, weiterer als das vorletzt beschriebene stück, 1 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 116: 1 becher, runder mit deckel, aber etwas niederer, weiterer als das vorletzt beschriebene stück, 1 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 115: 1 becher, hoher mit 1 deckel, 1 fl. 36 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: MAK_KHM 521

Transkription:
Pos. 115: 1 becher, hoher mit 1 deckel, 1 fl. 36 kr.

Pos. 114: 1 becher, runder samt deckel 1 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: MAK_KHM 522

Transkription:
Pos. 114: 1 becher, runder samt deckel 1 fl.

Pos. 117: 1 waschbeck samt gießkanne, 6 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 117: 1 waschbeck samt gießkanne, 6 fl.

Pos. 118: 1 schale, runde, niedere, aus einem mit fremden theilen gemengten serpentinstein, 48 kr.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 118: 1 schale, runde, niedere, aus einem mit fremden theilen gemengten serpentinstein, 48 kr.<br class="linefeed" />

Pos. 217½: 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena, mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />217½ 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena<br class="linefeed" /> mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1673

Inventar-Nr.: KK_3659

Transkription:
Pos. 217½: 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena, mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />217½ 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena<br class="linefeed" /> mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 230: 2 modelle, vermuthlich herzoge zu pferd mit dem commandostabe,<br class="linefeed" />1 schuch hoch, mit besondern zweyen köpfen zum aufstecken gerichtet, 80 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 2. Viertel 17. Jhdt

Inventar-Nr.: KK_6753

Transkription:
Pos. 230: 2 modelle, vermuthlich herzoge zu pferd mit dem commandostabe,<br class="linefeed" />1 schuch hoch, mit besondern zweyen köpfen zum aufstecken gerichtet, 80 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 230: 2 modelle, vermuthlich herzoge zu pferd mit dem commandostabe,<br class="linefeed" />schuch hoch, mit besondern zweyen köpfen zum aufstecken gerichtet, 80 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Vor 1658

Inventar-Nr.: KK_6754

Transkription:
Pos. 230: 2 modelle, vermuthlich herzoge zu pferd mit dem commandostabe,<br class="linefeed" />schuch hoch, mit besondern zweyen köpfen zum aufstecken gerichtet, 80 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 208: 1 Diana im bade 10 fl. 48 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: um 1650

Inventar-Nr.: KK_3614

Transkription:
Pos. 208: 1 Diana im bade 10 fl. 48 kr.

Pos. 204: 1 eine solche [Medea] mit fliegendem band 5 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1. Viertel 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: KK_4532

Transkription:
Pos. 204: 1 eine solche [Medea] mit fliegendem band 5 fl.

Pos. 6: 1 Schale, große, längliche auf hohen gestell mit 3 silbervergoldeten und schwarz emailierten reifchen, innenher mit dem wappen des Erzbischofs dietrichstein, von geschmolzener arbeit bezeichnte, in rothen fiutteral 30 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1752

Inventar-Nr.: KK_1503

Transkription:
Pos. 6: 1 Schale, große, längliche auf hohen gestell mit 3 silbervergoldeten und schwarz emailierten reifchen, innenher mit dem wappen des Erzbischofs dietrichstein, von geschmolzener arbeit bezeichnte, in rothen fiutteral 30 fl.

Pos. 266 1 zebra 2 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 266 1 zebra 2 fl.

Pos. 76: 1 detto [muschelschale auf hohen gestell mit 3 geschmolzenen und von silber vergoldeten reifchen] größere, breitere, 3 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Wahrscheinlich

Datierung: Letztes Viertel 17. Jh.

Inventar-Nr.: KK_1465

Transkription:
Pos. 76: 1 detto [muschelschale auf hohen gestell mit 3 geschmolzenen und von silber vergoldeten reifchen] größere, breitere, 3 fl.

Pos. 32: 1 kugel, kleine, vermutlich zu einer nachtlampe, auf einen gestell von vergoldeten messing, 5 fl. 24 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Um 1700

Inventar-Nr.: KK_6234

Transkription:
Pos. 32: 1 kugel, kleine, vermutlich zu einer nachtlampe, auf einen gestell von vergoldeten messing, 5 fl. 24 kr.

Pos. 3: 4 waschbeckhen samt kanne, in gold gefaßt mit rubinen und granaten besetzt, nach vorigen inventar ein geschenk von erzherzog Ferdinand<br class="linefeed" />Karl von Innsbruck, worauf 23 granaten mit den fassungen fehlten, 600 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1646 - 1662

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 3: 4 waschbeckhen samt kanne, in gold gefaßt mit rubinen und granaten besetzt, nach vorigen inventar ein geschenk von erzherzog Ferdinand<br class="linefeed" />Karl von Innsbruck, worauf 23 granaten mit den fassungen fehlten, 600 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 12 und 13: Zwei becher auf niedrigem gestell

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Unsicher

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 12 und 13: Zwei becher auf niedrigem gestell

Pos. 12 und 13: Zwei becher auf niedrigem gestell

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 12 und 13: Zwei becher auf niedrigem gestell

Pos. 44: Ein becher No. 37

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Unsicher

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 44: Ein becher No. 37

Pos. 11: Zwei gläser [...] das andere in der form einer kanne

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 11: Zwei gläser [...] das andere in der form einer kanne

Pos.10: Zwei gläser, das eine trichterförmig

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos.10: Zwei gläser, das eine trichterförmig

Pos. 9: Ein kelchbecher samt deckel, auf einem erhabenen fuß, 3 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 9: Ein kelchbecher samt deckel, auf einem erhabenen fuß, 3 fl.

Pos. 205: 1 vogel (Phönix) grosser 21 fl. 36 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1. Viertel 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: KK_3721

Transkription:
Pos. 205: 1 vogel (Phönix) grosser 21 fl. 36 kr.

Pos. 217½: 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1673

Inventar-Nr.: KK_3647

Transkription:
Pos. 217½: 2 bilder, erhaben gearbeitete, der hl. Hyeronimus und Magdalena mit hözerner rame, worauf die nummern 383 et 384 10 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 2: Ein pokal auf erhabenen gestell, nebst dem deckel no. 4, 2 fl. 24 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 2: Ein pokal auf erhabenen gestell, nebst dem deckel no. 4, 2 fl. 24 kr.

Pos. 5: 1 gefäß in form einer muschel auf erhabenen fuß mit 3 reifchen, wovon 1 geschmolzen, 2 aber vergoldet sind 10 fl. 48 kr.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 5: 1 gefäß in form einer muschel auf erhabenen fuß mit 3 reifchen, wovon 1 geschmolzen, 2 aber vergoldet sind 10 fl. 48 kr.<br class="linefeed" />

Pos. 70: 1 gefäß, kleines, 2 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 70: 1 gefäß, kleines, 2 fl.

Pos. 7: 1 schale, kleine, längliche auf hohen gestell, 2 fl. 24 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 7: 1 schale, kleine, längliche auf hohen gestell, 2 fl. 24 kr.

Pos. 8: 1 detto [schale], eyförmige, 1 fl. 12 kr.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 8: 1 detto [schale], eyförmige, 1 fl. 12 kr.

Pos. 9: 1 detto [eyförmige schale], kleinere 2 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 9: 1 detto [eyförmige schale], kleinere 2 fl.

Pos. 10: 1 flasche mit schraube, 12 fl.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 10: 1 flasche mit schraube, 12 fl.

Pos. 22: 1 kelchglas, ovales, auf hohen gestell mit deckel und der Harrach’schen wappen, 5 fl. 24 kr.<br class="linefeed" />Pos. 23: 1 detto, kleines samt deckel, 2 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Unsicher

Datierung: 1709 - 1727

Inventar-Nr.: MAK_Gl 672/1869

Transkription:
Pos. 22: 1 kelchglas, ovales, auf hohen gestell mit deckel und der Harrach’schen wappen, 5 fl. 24 kr.<br class="linefeed" />Pos. 23: 1 detto, kleines samt deckel, 2 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 22: 1 kelchglas, ovales, auf hohen gestell mit deckel und der<br class="linefeed" />Harrach’schen wappen, 5 fl. 24 kr.<br class="linefeed" />Pos. 23: 1 detto, kleines samt deckel, 2 fl.<br class="linefeed" />