Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail
Daten und Fakten
Basisdaten
Titel des Objekts Kopf eines Cäsars (Galba)
Autor Unbekannt
Datierung 1505/15
Kategorie Kunstkammer
Entstehungsort Augsburg
Material / Technik Bronze
Objektmaß 39.8 x 25.3 x 18.2 cm
Inventare & Publikationen
Inventare & Listen
Liste 16 Wien, KHM, Antikensammlung 07.08.1806
Nachweis: Aus bronce, Pos. 235: 1 portree eines römischen kaisers, 10 fl.
Liste 19 Wien, KHM, Antikensammlung 06.09.1806
Nachweis: Kleine antiken, Pos. 11: Kopf eines caesars (Galba)
Publikationen Pirckmayer, Friedrich, Salzburg's Kunstschätze und Alterthümer, 1872. S. 359/Liste B/Nr. 11 Weihrauch, Hans R., Die Bildwerke in Bronze und anderen Metallen, F. Bruckmann, 1956. S. 355 Kat. Nr. 113 Lange-Krach, Heidrun (Hg.), Maximilian I. 1459 - 1519, Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg, Augsburg, Maximilian Museum, 15. Juni - 15. September 2019, Schnell und Steiner, 2019. S. 355 Kat. Nr. 113
Sammlungszugehörigkeit & Diskussion
Sammlungszugehörigkeit Unbekannter Aufbewahrungsort
Status Sammlungszugehörigkeit 3 - Mögliche Zugehörigkeit
Diskussion Bei der Übergabe von Objekten der Antikensammlung im Jahre 1880 befand sich tatsächlich eine kleine Caesarbüste (Inv.Nr. 5654 ex XII c_101). Warum diese aber in der Salzburger Liste als "Galba" bezeichnet wurde, und ob es sich tatsächlich um dieses Objekt handelt, kann nicht bewiesen werden. Zudem ist das genannte Objekt auch nicht "lebensgroß" sondern nur 17,6 cm hoch. Als Arbeitshypothese wird das gegenstädliche Fragment einer Imperatoren-Büste im Bayerischen Nationalmuseum München (Inventarnummer 35/386) angenommen, die mit der Eleonore von Jörg Muskat und der Büste von Julius Caesar (Karlsruhe ?) eine Gruppe gebildet haben könnte. Diese Büste wurde 1935 dem Museum aus der Glyptothek überwiesen.