Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail

Kentaur Nessus entführt Dejanira

Abbildung des Kulturguts mit Zoomfunktion

Daten und Fakten

Basisdaten

Titel des Objekts Kentaur Nessus entführt Dejanira

Autor Antonio Susini

Datierung 4. Viertel 16. Jhdt.

Kategorie Kunstkammer

Material / Technik Bronze

Objektmaß 40,3 cm

Inventare & Listen Liste 16 Wien, KHM, Antikensammlung 07.08.1806
Nachweis: Aus bronce, Pos. 226: 1 Centaur Nessus, welcher die Dejanira raubt, 1½ schuch hoch, 30 fl.
  Liste 19 Wien, KHM, Antikensammlung 06.09.1806
Nachweis: Kleine antiken, Pos. 4: Ein centaur, der ein mädchen raubt

Publikationen Italienische Kleinplastiken, Zeichnungen und Musik der Renaissance, Waffen des 16. und 17. Jahrhunderts, Schallaburg, 1976. S. 87 Kat. Nr. 84   Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Essen Villa Hügel - Wien Kunsthistorisches Museum, Luca Verlag Freren, 1988. Bd. 2 S. 54 Kat. Nr. 522   Ramharter, Johannes, Die Kunstkammer der Fürsterzbischöfe von Salzburg, 2011. S. 364

Sammlungszugehörigkeit Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer

Status Sammlungszugehörigkeit 1 - Nachgewiesene Zugehörigkeit

Inventar-Nr. KK_5849

Diskussion 1880 aus der Antikensammlung in die Kunstkammer übernommen. Alte Inv.Nr. XIIc_13.