Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail
Datierung
26.07.1776
Institution
Salzburg, Landesarchiv
Transkript
Inventarium
Uber dasjenige, was sich in der grossen gallerie gegen St. Peter in gold, silber und gemahlden, auch anderen pretiosen und kunstreichen stücken befindet, so auf gnädigste anbefehlung seiner hochfürstlichen gnaden, des izt regirenden landsfürsten und herrn, herrn Hieronymi Josephi1, erzbischofen zu Salzburg, legaten des heiligen apostolischen stuhls zu Rom, dann Germaniae primatis, etc. etc., durch den hierzu abgeordneten herrn commissarium Franz Xaver von hochfürstlichen guardarobba inspectoris und leibcammer dieners Christoph Kümel, dann des hochfürstlichen hofkammerkanzellisten Johann Paul Pürchl, qua actuarii nachfolgendermassen ordentlich beschriben und inventirt worden.
Actum, Salzburg, den 26ten Julii anno 1776
Kasten littera A
Nr. 1 Ein taffel mit silber und vergoldten zierrathen, mit einem gemähl Jesus, Maria und Josephus
Nr. 2 Ein von fladerholz mit silber beschlagenes kästel, darinnen an ringen, wie folgt:
3. Ein mit einem grossen taffelstück gebrennter saphier in gold gefasster ring
4. Ein in gold gefasster ring in form eines schlangenaugs
5. Ein mit zehen stück granaten in gold gefasster ring in form eines herz
6. Ein in gold gefasster ring rubin tafel stückel
7. Ein onix mit einer darinnen gestochenen devise mit gold gefasst
8. Ein blau geschmölzter in gold gefasster granat
9. Ein mülchstein in gold gefasst
10. Ein silbernes raifringel
11. Ein petschierring in silber gefasst, mit einem carniolstein und unerkäntlichen wappen
12. Ein raifelringel von schildkrot oder andern unbekannten cail
13. Ein goldenes raifringel blau geschmelzt
14. Ein goldenes ringel mit dem namen Jesu
15. Ein in gold geschmelzter ring mit einem schlangaug
16. Ein deto mit einem weiß und grün schilcheten runden steinel in form eines augs
17. Ein kleiner detto mit einem gar kleinen rubindl in einem grossen ringfutteral
18. Ein grosser mit silber gefasster ring mit einem ablangen braunen rothen stein
19. Ein goldenes raiffel ringel mit gestochener arbeit
20. Ein detto goldener ring mit vilegran-arbeit
21. Ein detto geschmelztes raif-ringel dunkler farb von gold
22. Ein dreyfacher goldener merk-ring
23. Ein silber ausgearbeites raif-ringel mit geschlossenen händen
24. Ein glat silberner deto
25. Ein eisener gebrochener
Nr. 26 In einer hölzernen schachtl verschiedentliche corallenstück, gewächs, dann cristallen und agstein,
auch anderes dergleichen
In einer kleinen detto:
27. Ein bezoae in form eines kleinen hühner-eyers in vilegrangold gefasst
28. Ein pietro cordiale samt zehen stück kleinen, dann fünf stück deto in vilegran silber gefasst
29. Ein unbekannter zahn mit einem goldenen kettel, in einem dunkelblauen samethen futter
30. Ein adlerstein zerbrochen
Daß von denen jenigen ringen, welche aus der grossen gallerie ober St. Peter zum kasten lit. A geschrieben, die steine nicht allein zu unsern händen, sondern auch zu einer kron vor das Unser lieben Frauen kindel Maria Plain seynd abgefolget und verwendet worden, die ring aber in der gallerie verblieben seyn, wie folgt, als
31. Ein ring mit siben stuck rubinen, in gold gefasst
32. Ein in gold geschmölzter amethist
33. Ein detto mit sechs demanten und neun rubinen gefasste rosen
34. Ein creuz ring, in der mitte mit einem compositions-stein, in form eines perls, dann vier andere stein,
als demant, rubin, saphier und schmaraggd
35. Ein in gold gefasst geschmölzter ring mit einem grünen stein
36. Ein blau vergiß nicht mein blümlein gefasstes ringel, welches unversehens ist verlohren
gangen
Thue hiemit eigenhändig bescheinen, Salzburg, den 23ten Novembris anno 1750
Kasten littera B
Nr. 37 Ein reliquien-sarch von ebenholz mit christall versezet, wobey verschiedene leistel und gesimsel abgängig
Nr. 38 Ein schwarz gebeizter aufsaz mit fünf geschnittenen christall-blätlen
Nr. 39 Ein geschmuck-trüchel von christall, mit geschmölzter arbeit, und unterschiedlichen steinen versezet
Nr. 40 Ein becher mit einem stück von lapide lazulo mit vergoldten reifen und handhäben
Nr. 41 Zwey kleine hoche becherl von lazur-stein mit vergoldeten reiflein; bey dem kleinen gehet der deckel ab
Nr. 43 Ein schallen auf einen erhöbten fuß von griesstein
Nr. 44 Ein grosses lavor und kandel von griesstein
Nr. 45 Ein silber vergoldt und geschmölzter pocall von indianischer arbeit
Nr. 46 Ein muschel von schaderstein auf einen mit gleicher farb geschmölzter fuß aestimiert per 300 fl.
Nr. 47 Ein lange schallen in form eines schiffes von braun agath
Nr. 48 Ein schallen auf einen fuß von schatter-stein mit vergoldten reiflen
Nr. 49 Ein kleines geschierl auf einen fuß, alles calcedon mit geschmölzten reiflen von gold
Nr. 50 Ein ablange schallen auf einen fuß von griesstein
Nr. 51 Ein kleines überhöchtes geschierl, wie ein thurn samt dem deckel von schätterstein mit geschmölzten
reiflen
Nr. 52 Ein tieffes becherl auf einen niedern fuß von braunen agath
Nr. 53 Ein silber vergoldter becher mit carneolen durchgehends versezt, auf drey kugeln von calcedon stehend
Nr. 54 Ein oval schallen mit einem deckel von orientalischen jaspis, mit reiflen von gold
Nr. 55 Ein ablange schallen auf einen niedern fuß und böheimischen jaspis mit einem geschmölzten reif
Nr. 56 Ein muschel auf einen hohen fuß von gemeinen agath mit vergoldeten reifeln, etwas laedirt
Nr. 57 Ein kleine muschel auf einen hohen fuß von gelben agath mit vergoldten reifen
Nr. 58 Ein weiß allabastern salzbüchsel
Kasten littera C
Nr. 59 Ein lavor und kandel von christall in gold gefasst und mit rubinen versezet, vom erzherzog Ferdinand
Carl von Innspruck verehrt, aestimirt per 5.000 fl. hieran mangeln an der kandel zwey rubin, dan an dem
lavor einer, so sich also befunden, ehe dise stuck aus der silberkammer in die gallerie überbracht worden
Nr. 60 Ein christallene muschel mit einem fuß und deckel, worauf ein drach mit goldenen reifeln erkauffet
per 300 fl.
Nr. 61 Ein christallene flaschen samt den schraufen
Nr. 62 Ein hohes scharnizel-glas von christall mit einem deckel per 150 fl. aestimirt
Nr. 63 Ein grosse muschel auf einen fuß mit geschmolzten reiflen, aestimiert per 300 fl.
Nr. 64 Ein christall-muschel auf einen mit stein versezten fuß
Nr. 65 Ein christall-geschier in form einer gießkändel aestimirt per 300 fl.
Nr. 66 Ein christallene muschel mit einem fuß ohne deckel
Nr. 67 Ein glat christallene muschel
Nr. 68 Ein christallenes becherl auch auf einen fuß
Nr. 69 Ein christall-geschier in form einer muschel auf einen fuß
Nr. 70 Ein muschel auf einen fuß von geschnittenen christall
Nr. 71 Eine dergleichen was grösseres von christall
Nr. 72 Ein christallen ecketes schärnizgeschier
Nr. 73 Ein flache oval schallen auf einen fuß
Nr. 74 Ein etwas tüeffere dergleiche schallen auf einen fuß
Nr. 75 Ein christallenes fläschel samt dem schraufen
Nr. 76 Ein christallene tüeffe muschel auf einem fuß
Nr. 77 Ein ecketes scharnizl-geschier mit einem deckel
Nr. 78 Ein geschnittene muschel von christall auf einem fuß
Nr. 79 Ein schneck von christall auf einem niedern fuß
Nr. 80 Ein christall-geschier in form eines kelch-glas
Nr. 81 Ein christallenes oval-schällerl auf einen fuß
Nr. 82 Ein ablange nieder muschel
Nr. 83 Ein kleine ablengete muschel von christall auf einem fuß, zerbrochen
Nr. 84 Ein niedere muschel mit einem drachen-köpfel
Nr. 85 Ein grosser hoher becher mit einem luck von christall
Nr. 86 Ein leffel samt messer und piron von christall mit stein versezet in einem futterall
Nr. 87 Zwey leffel, zwey messer und drey pirau von christall
Nr. 88 Ein grosse christallene muschel, in der mitte das hochfürstlich Dietrichsteinische wappen, daran der
unterfuß von silber und vergoldt eingefasst, welches ihro hochfürstliche gnaden höchstseelig vom herrn
praelaten von Admont wegen der den 23ten Jänner anno 1752 vorgehabten weyhe von obgedachten herrn
praelaten zu einen praesent bekommen haben
Nr. 89 Ein hoher becher samt dem luck mit denen Harrachschen federn
Nr. 90 Ein dergleichen kleinerer becher
Nr. 91 Wiederum ein solches kleines becherl samt dem luck
Nr. 92 Ein gemuschlete schallen ohne fuß
Nr. 93 Ein schallen ohne fuß in form eines herz
Nr. 94 Ein niedes becherl samt dem deckel
Nr. 95 Zwey auf demant arth geschnittene blättel
Nr. 96 Ein zecora aus Affrica oder meer-esel
Nr. 97 Ein grosses und ein kleines steinbock-horn auf gefassten köpfen
Nr. 98 Drey dergleichen von solchen geissen
Nr. 99 Ebenfahls zwey rare hürsch gewichter auf köpfen
Nr. 100 Ein steinbock-horn in form eines schnecken mit silber gefasset, an einer grün seidenen schnur, zu einen
hürschenruff zu gebrauchen
Nr. 101 Zwainzig metallene adler, so auf sessel gebraucht werden
Nr. 102 Ein verschlägel mit holz, worinnen agathmutter
Nr. 103 Ein cassa-truchen mit eisen beschlagen
Kasten littera D
Nr. 104 Ein ablange schallen mit einem drachen köpfel auf einen fueß mit vergoldten reifflen, aestimiert per 70 fl.
Nr. 105 Ein christallene tüeffe muschl auf einen mit stein versezten fuß, auf der muschl ein figur mit einem schild
von lapide lazulo, aestimiert à 200 fl.
Nr. 106 Ein muschel auf einen fuß mit vergoldt und geschmölzten reiflen
Nr. 107 Ein auf demant arth geschnittenes becherl von christall mit geschmölzten reiflen
Nr. 109 Ein ablange muschel mit einem storchen kopf, auf einem fuß mit geschmölzten reiflen, aestimiert
per 50 fl.
Nr. 110 Ein große muschel, darauf zwey drachen von silber und geschmelzt, aestimert per 100 fl.
Nr. 111 Ein tüeffe muschl in form einer meer-fräulein auf einem fuß mit geschmelzten reiflen, aestimiert
per 120 fl.
Nr. 112 Ein flache schallen auf einem fuß mit zwey vergoldt und einem geschmölzten reifel
Nr. 113 Ein ablange tüeffe muschel auf einem fueß mit drey geschmölzten reiflen, aestimiert 22 fl.
Nr. 114 Ein flache muschl auf einen fuß mit geschmelzten reiflen, aestimirt per 18 fl.
Nr. 115 Ein schallen auf einen fuß, mit stain versezten reiflen, aestimiert per 200 fl.
Nr. 116 Ein hohes glates christall geschierl mit fuß und deckel, sambt geschmölzten reiflen
Nr. 117 Ein ablanges schällerl auf einem fuß
Nr. 118 Ein glates oval schällerl auf einen fuß
Nr. 119 Ein christallene schallen auf einen fuß
Nr. 120 Ein flasche von christall mit einem vergoldten schraufen und reif
Nr. 121 Ein muschel auf einen fuß mit christallen knöpfen aestimiert per 150 fl. zerbrochen
Nr. 122 Ein geschnittenes christall geschier in form eines kelchglas
Nr. 123 Ein muschel mit zwey delphinen handhaben auf einen niederen fuß erkaufft per 300 fl., so aber völlig
zerbrochen
Nr. 124 Ein tüeffe schallen mit zwey christallenen handhäben, aestimirt per 200 fl.
Nr. 125 Ein kändl von christall, samt einem luk, ingleichen
Nr. 126 Ein kändl von christall mit vergoldten handhäben und reiflen
Nr. 127 Ein kändel, luck und handhäb, alles von christall, ingleichen
Nr. 128 Ein kändel von christall, dabey handhäb und reiflen mit steinen versezet, aestimirt per 30 fl.
Nr. 129 Ein creuz von christall, darauf ein vergoldter Christus
Nr. 130 Ein klaines vierecketes becherl, aestimiert per 20 fl.
Nr. 131 Zwey christallene uhr geheus samt 2 christall blatten
Nr. 132 Ein christall geschierl in form eines schnecken
Nr. 133 Ein christallen runde kugel auf einem vergolden fuß
Nr. 134 Ein geschier von schildtkrotten mit fuß und deckel, dan von silber vilegran gearbeiten reiflen
Nr. 135 Ein trinckh geschier auf einen fuß von agath, erkhauffet per 600 fl.
Nr. 136 Ein kleine muschel auf einen fuß von agath mit einem vergoldten reifel
Nr. 137 Ein nideres geschierl von amathist
Nr. 138 Ein schällerl auf einem niederen fueß von agath
Nr. 139 Ein niederes oval schällerl von jaspis
Nr. 140 Ein oval schallen auf einen niedern fuß von agath
Nr. 141 Ein schällerl von porcellain mit zwey vergoldten handhaben
Nr. 142 Ein hohe schallen auf einen fuß von griestain
Nr. 143 Ein becher mit einem niederen fuß von rhinoceros horn, item
Nr. 144 Ein dergleichen was kleiner
Nr. 145 Ein muschl ohne fuß von schildtkrotten
Nr. 146 Ein nieders oval schällerl mit einem fuß von romanischen agath
Nr. 147 Ein geschnittner schnecken ohne fuß von gelben agstain
Nr. 148 Ein geschnittnes geschierl von indianischen holz
Nr. 149 Ein klaines schällerl von schmaragd muetter oder schmaragd di Peru auf einen fueß mit von feinen
schmaragden versezten reiflen
Nr. 150 Ein porcellan schällerl mit vergoldten handhäben und fuß
Nr. 151 Ein groß christallener becher
Kasten littera E
Nr. 152 Ein hoher becher samt dem deckel von sternstain
Nr. 153 Ein becher samt dem deckel von griesstain
Nr. 154 Ein kleinerer deto von griesstain
Nr. 155 Ein schallen von sternstain, item
Nr. 156 Ein schallen von sternstain samt einem fueß
Nr. 157 Ein hohes becherl mit einem deckel von sternstain
Nr. 158 Ein dergleichen, etwas kleiner
Nr. 159 Ein lavor und kandel von griesstain
Nr. 160 Ein becher mit einem deckel von sternstain
Nr. 161 Ein hohes becherl mit einem deckel von griesstain
Nr. 162 Ein becher mit einem luck von sternstain
Nr. 163 Ein becher auf einen fuß von sternstain
Nr. 164 Ein oval schallen auf einen hochen fuß von sternstain
Nr. 165 Ein oval schallen auf einen fueß von sternstain
Nr. 166 Ein oval schallen von sternstain auf einen fuß, item
Nr. 167 Ein dergleichen, was kleinere schallen
Nr. 168 Zwey gleiche salzfässlein auf füsseln von calcedon
Nr. 169 Zwey niedere salzfässl von sternstein
Nr. 170 Ein salzvaß von schneckenstein
Nr. 171 Ein glat niedere schallen von schwarz gesprangten stein
Nr. 172 Ein ablange kleine muschel von agath
Nr. 173 Ein ablanges schallerl von agath
Nr. 174 Ein nieders flaches schällerl mit zwey silber und vergolten reifen von griesstein in einem fuetterall
Nr. 175 Ein lavor und kandl von helffenbein gedrähet
Nr. 176 Ein lavor und kandl von helffenbein mit geschnittnen figuren von jägereyen
Nr. 177 Ein was kleiners lavor und kandl von helffenbein mit geschnittnen Ovidischen figuren
Nr. 178 Ein großer von holz geschnittener becher auf einem hohen fuß und deckel, alles mit unterschiedlichen
figuren gezieret, laediert
Nr. 179 Ein großer becher mit dem deckel von helffenbein, darauf die wahl Paridis mit denen dreyen göttinen
geschnitten
Nr. 180 Ein helffenbeinerner becher sambt fuß und deckel mit geschnittnen geistlichen Figuren
Nr. 181 Ein großer glate und geschraufte flasche von helffenbein
Nr. 182 Ein kandl von helffenbein mit geschnittnen figuren auch silber und vergoldten reifen und handhäb
Nr. 183 Ein von Bernhard Strauß aus helffenbein geschnittnes stuck zu einer kandl, aber ohne luk und handhäb
Nr. 184 Ein hocher helfenbeinener becher mit fuß und deckel von gedrähter arbeit
Nr. 185 Ein hocher becher ohne fuß mit einem deckel, alles von helffenbein, laediert
Nr. 186 Ein gedrähte helffenbeinene kandel, samt luck und handhäb
Nr. 187 Ein helfenbeinener gedrähter hoher becher auf einem niederen fueß sambt einem deckel
Nr. 188 Ein helffenbeinenes nieders schällerl mit handhebe und geschnittenen schäffereyen
Nr. 189 Ein dergleichen schällerl mit handthäb und geschnittnen figuren von wasser triumph
Nr. 190 Ein nieder oval schallen samt dem deckhl von helffenbein
Nr. 191 Ein niedere schachtel von helffenbein
Nr. 192 Ein aus helffenbein gedrähtes salzvässl
Nr. 193 Ein hoher becher von helffenbein, Berchtesgadner arbeit
Nr. 194 Ein galleeren, von helfenbein geschnitten
Nr. 195 Ein helffenbeinernes schreibzeug und zugehörd
Kasten littera F
Nr. 196 Ein crucifix mit denen bildnissen Unser lieben Frauen und sancti Joannis von helffenbein in einem gehäus
von ebenholz mit zwey steinenen säulen
Nr. 197 Ein figur Christi mit zwey juden von helffenbein auf einen dreyfachen schwarzen postament
Nr. 198 Ein aus helffenbein geschnittene bildnis Sancti Sebastiani
Nr. 199 Ein aus helffenbein gemachte figur des flüchtigen Cain mit einem hund, laedirt
Nr. 200 Ein stauen Palladis in einen gehäus mit vier säullen mit vielen kindlen gezieret, alles von helfenbein,
laedirt
Nr. 201 Ein aus helffenbein geschnittener Hercules mit einen löwen, item
Nr. 202 Von helffenbein ein Hercules mit einem centauro
Nr. 203 Ein bildnus Lucretiae aus helffenbein
Nr. 204 Raptus Prosepinae von helffenbein geschnitten
Nr. 205 Ein aus helffenbein geschnittene Ariadne mit einem drachen, mehr
Nr. 206 Ein aus helffenbein geschnittene Ariatne mit einem drachen, mehr
Nr. 207 Ein von helffnbein gemachte Ariadne mit einem fliegenden band
Nr. 208 Ein großer von helffenbein gemachter Phoenix
Nr. 209 Figur eines aus holz geschnittenen chinesischen abgotts
Nr. 210 Ein tod aus holz geschnitten
Nr. 211 Ein von holz geschnittener bachus
Nr. 212 Zwey von holz geschnittene bilndnissen S. Francisci et S. Theresiae
Nr. 213 Ein aus helffenbein geschnittenes vesperbild
Nr. 214 Ein aus helffenbein geschnittener Christus
Nr. 215 Ein aus helffenbein geschnittener kleiner tempel mit der marter der zwölf aposteln in schildkroten
gefasset, laedirt
Nr. 216 Ein kleiner aus helffenbein geschnittener tempel mit der beschneidung Christi, in schwarzen samet
gefasset, laediert
Nr. 217 Ein sanduhr in einen gelb agsteinenern gehäus, völlig zerbrochen
Nr. 218 Ein in holz gestochene geburth Christi
Nr. 219 Ein aus stein geschnittener römischer kayser, laedirt
Nr. 220 Ein aus wachs possierter furienkopf
Nr. 221 Ein bildnus ihrer hochfürstlichen gnaden in einem beinernen schächtel
Nr. 222 Ein klein aus holz geschnittens stückl, so rund und in helffenbein gefasset, laedirt
Nr. 223 Ein kleiner aus stain in oval geschnittner Georgius, laediert
Nr. 224 Der im meer ertrinkende pharao aus wachs possiert in ainer zier vergolden ram
Nr. 225 Ein in holz geschnittener amazonen streit
Nr. 226 Zwey aus holz geschnittene contrefait
Nr. 227 Das baad Dianae in helffenbein mit einem rähmel
Nr. 228 Adam und Eva aus helffenbein geschnitten mit ainem dergleichen rähmel
Nr. 229 Ein rundes in holz geschnittnes stückl in ainen vierecketen rähml
Nr. 230 Ein kleines aus wachs possirtes stückl in ainem vierecketen rähml
Nr. 231 Ein von stain geschnittener kopf
Nr. 232 Ein aus holz geschnittenes köpf in einem rähml
Nr. 233 Zwey in holz geschnittene köpfl
Nr. 234 Ein von holz geschnittenes kindel
Nr. 235 Ein aus holz geschnittener in grab ligender Christus
Nr. 236 Ein auf kupfer von wax possiertes stückel von schäffereyen
Nr. 237 Zwey von helffenbein auf schwarzen samth gemachte figuren, laedirt
Nr. 238 Ein knyender Faunus von mettall
Kasten littera G
Nr. 239 Ein auf pergament geschribenes gebeth-büchel mit einem ganz silber- und vergoldten einband
Kasten littera H
Nr. 240 Ein vergoldte schallen mit geschmelzter arbeit, auch unterschiedlichen steinen versezet, aestimirt
per 1.000 fl.
Kasten littera I
Nr. 241 Ein großer corallener zenken
Nr. 242 Ein in scharlach eingefasster magnet
Nr. 243 Drey underschiedliche sorten von crocodillen
Nr. 244 Ein indianische geharnischte maus
Nr. 245 Ein ausgebalgter meerfisch, remora genannt
Nr. 246 Ein stuck von stein, einem großen zahn gleichend
Nr. 247 Drey unterschiedliche durch wasser in stein veränderte stuck
Nr. 248 Unterschiedliche klein und grössere muschel und schnecken
Kasten littera K
Nr. 249 Ein dopeltes straußeney, inwendig mit vergoldten silber gefüttert mit dem erzstiffts und
Neuhausischen wappen
Nr. 250 Ein hocher angster von glas, unten und oben mit vergoldten reifen
Nr. 251 Ein becher von ainer indianischen nuß, mit ainem luk in silber gefaßt
Nr. 252 Ein kandl von ainem strausseney, in silber und vergolder kleidung und dergleichen füttrung
Nr. 253 Ein doppeltes strausseney mit vergolden silber gefüttert
Nr. 254 Ein großer meerschneck mit einen silber und vergoldeten fuß
Nr. 255 Ein kandl von glas, mit silber beschlagen, auf dessen fuß ein lateinische inscription
Nr. 256 Ein floder knopf mit einem silber und vergoldtne fueß und handhäben auch luk mit ainer unerkanten
wappen, laedirt
Nr. 257 Ein greiffenklau mit silber und vergolten beschläg auf ainem vogel
Nr. 258 Ein was kleiners greiffenklau oder wie glaublich, indianisches ochsenhorn mit silber und vergoldter
klaydung
Nr. 259 Ein doppelter flader knopf mit silber vergoldtem fuß, drauf ain wappen mit ain halben radt
Nr. 260 Ein fladerner knopf mit ainem silber vergoldten fuß und einem luk, auch silber vergolter kleidung
Nr. 261 Ein doppeltes strausseney, inwendig mit vergoldtem silber ausgefuttert und einer unbekannten wappen
Nr. 262 Ein doppelt indianische nuß mit vergoldem silber ausgefüttert, in dessen deckel ein pelican
Nr. 263 Ein flader knopf mit einem silber vergoldten fuß und handhäben, auf dem luk des erzstifft und
Rohrbachische wappen
Nr. 264 Ein indiänisch doppelte nuß mit vergoldten silber ausgefüttert und mit vergoldter kleydung gefaßt
Nr. 265 Ein hölzernes köpfl mit einem luk, silbern fuß und kleidung, auch einer handhäb, dararauf eine kirchen
Nr. 266 Ein trünck geschier von einem schwarzen stein, auf einen silber vergoldten fuß und kleidung
Nr. 267 Ein microscopium
Nr. 268 Zwey von wachs gegossene ligende weibl
Nr. 269 Ein aus stein gemachtes kindl
Nr. 270 Ein alte bildnis einer frauenpersohn, aus stein gemacht
Nr. 271 Ein metallene kuhe in ainem rämel
Nr. 272 Ein brustbild von weissen marmor
Nr. 273 Ein reittender zu pferdt mit einer schnecken-muschel, von metall zu einer lampen dienlich
Nr. 274 Ein metallener drach mit einer schnecken-muschel zu ainer lampen
Nr. 275 Ein madona kopf von metall
Nr. 276 Ein metallenen leichter mit underschiedlichen kindlen und köpflen
Nr. 277 Ein metallener kopf zu ainer lampen
Nr. 278 Ein metallene gäms
Nr. 279 Ein löw von metall
Nr. 280 Zwey manns-figuren von metall, einer davon laedirt
Nr. 281 Zwey metallene köpfel auf postamenten
Nr. 282 Ein klaine metallene figur eines manns auf einem postament
Nr. 283 Ein weibsbild von metall auf einem postament
Nr. 284 Zwey metallene reitter auf rädlen
Nr. 285 Ein pferdtkopf von metall
Nr. 286 Ein pferdtkopf von messing
Nr. 287 Zwey metallene contrefaits köpf
Nr. 288 Zwey löwen und ein aff auf schwein köpfen von metall zu einem brunnwerch
Nr. 289 Ein wasser-nymphe von metall zu ainem brunnwerck gehörig
Nr. 290 Ein vesperbild auf einem blättel von metall
Nr. 291 Ein battaglia oval von metall
Nr. 292 Ein metallenes blättel von einem einsiedler
Nr. 293 Ein indianisches geflammtes messer in ainer hölzernen scheid
Nr. 294 Ein oval tafferl von metall mit ainer stierhaz
Nr. 295 Ein türkischer schreibzeug von messing
Kasten littera L
Nr. 296 Drey kruzifix von agstein mit eingelegten kleinen runden historien, darzu zwey leichter,
auch von gelben agstein, laedirt
Nr. 297 Ein trüherl von agstein, darinnen ein verbrochenes creuz von agstain und zwey dergleichen löffel, laedirt
Nebenbey befindet sich in einem kasten mit taffelfenstern, als
Nr. 298 Ein helffenbeinernes crucifix ohne stock
Nr. 299 Ein altärl von alabaster in ebenholz gefasset und mit silber gezieret
Kasten littera M
Nr. 300 Ein große taffel mit einer schwarzen ram, darauf die marter S. Sebastiani in helffenbein geschnitten
Nr. 301 Ein kleines helffenbeinenes crucifix mit kreuz und stock
Nr. 302 Ein von helffenbein geschnittens Mariae hilff bildt auf einem mit helffenbein gezierten postament in
ainen weiß gefütterten gehäus
Nr. 303 Ein aus wachs gegossener Christus an der säullen
Nr. 304 Ein kleines crucifix auf einem postament, darinnen ein uhrwerckh
Nr. 305 Ein klaines crucifix, dessen stock und creuz geschmölzet und mit steinen versezt
Nr. 306 Ein altarl, darinnen Sanctus Sebastianus an ein corallen gebunden, darbey zwey thierl mit
historien zart geschnitten
Nr. 307 Ein helffenbeinernes trücherl mit unterschiedlichen anitiquen und falschen steinen
Auf den kässten befünden sich als
Kasten littera A
Nr. 308 Die bildnus der griechischen Veneris von mettall
Nr. 309 Ein kleine figur von mettall mit einem horn im mund
In dem hierzu gehörig ligenden kasten, als
Nr. 310 Ein brettspiel von schwarz gebeisten holz, samt denen steinen
Nr. 311 Ein anderes kleines detto in einem futterall von gelben agstein, samt denen steinen mit
silbernen eck beschlagen
Nr. 312 Ein schwarz gebeistes apothekenkästel mit rothen atlas gefüttert, ohne einrichtung
Kasten littera B
Nr. 313 Ein grosse figur Herculis von mettall
Nr. 314 Ein kleinere figur Mercurii von mettall und vergoldet, laedirt
In dem hierzu gehörig liegenden nebenkasten
Nr. 315 Ein portugesisches schreibzeugtrüchel von schwarzen holz mit türkis versetzt
Nr. 316 Ein nachtzeug trüchel mit silber und vergoldter einrichtung
Nr. 317 2 mettallene adler, so auf sessel gebraucht werden
Kasten littera C
Nr. 318 36 stück unterschiedlich mettallene köpf, wovon 10 stück in hölzern vergoldten ramen, die übrige
hingegen ganz und halb rund seynd
Nr. 319 Sieben allabaster bruststück, alte römische kaiser vorstellend
Kasten littera D2
Kasten littera E
Nr. 320 Ein figur Dianae von mettall
Nr. 321 Neptunus von mettall auf einer muschel mit zwey pferden
Kasten littera F.G.H3
Kasten littera I
Nr. 322 Ein aus weissen marmor gemachtes brustbild Lucretiae
Kasten littera K
Nr. 323 Ein brustbild von weissem marmor
Kasten littera L
Nr. 324 Ein aus laim possirt und gebranntes stuck Unser lieben Frauen
Nr. 325 Drey stuk grosse einkürn-horn
Kasten littera M
Nr. 326 Die grablegung Christi von allabaster in einer vergoldten hözernen rahm
Ausser den kässten befünden sich als
Nr. 327 Ein grosses von roth und weissen corallen und kleinen unterschiedlichen figuren geziertes werch,
darinnen ein orgelspiel, laedirt
Nr. 328 Ein schwarz gebeisster kasten, darinnen ein orgelspiel, laedirt
Nr. 329 Zwey von laim possirt und gebrannte brustbilder, Democriti et Heracliti
Nr. 330 Ein grosses helffenbeinernes crucifix, das creuz und stock schwarz gebeist
Nr. 331 Ein rhinozeros-horn
Nr. 332 Ein stük ebenholz
Nr. 333 Ein stück von einem ellephanten-zahn
Nr. 334 Ein Christus an einer schwarzen säullen , darauf ein pelican, laedirt
Nr. 335 Ein kleines steinbok-horn oder geweih
Nr. 336 Ein weisse schachtel mit allerley geschnittenen steinen und dergleichen sachen, in 66, dann
unterschiedlichen 55 fluß und gemeinen steinen, in groß und kleinen stücklen bestehend
Nr. 337 Zwey stück von weissem marmor, die bildnis kaisers Josephi und das andere die marter des
heilligen Laurentii
Nr. 338 Ein silber vergoldte armketten, mit fünf unterschiedlichen steinen
Nr. 339 Zwey silber vergoldte pluvial-schlüssen mit verschiedenen fluß-steinen, wobey in einer
etliche steine abgängig
Nr. 340 Ein silbernes creuz mit türkis-steinen
Nr. 341 Ein schwarz gebeistes apotheken-kästel ohne medicamente
Nr. 342 Vier stück mettallene pferd
Nr. 343 Ein senf vässel von serpentinstein
Nr. 344 Ein deto mörser samt stössel
Nr. 345 Ein deto vässel oder becherl, ohne deckel
Nr. 346 Ein helffenbeinerner todt
Nr. 347 Ein kupferblat maximilian Gandolphi
Nr. 348 Diana von helffenbein
Nr. 349 Zwey schwarz hölzerne mödel
Nr. 350 Zwey christallene scarnizen-gläser
Nr. 351 Ein detto muschel mit vergoldeten und geschmelzen reifel
Nr. 352 Drey detto christallene gesundheits-gläser ohne deckel
Nr. 353 Zwey einschichtig oval geschliffene christall-gläser
Nr. 354 Ein rhinozeros hornerner becher
Nr. 355 Ein pluferform von helffenbein und hirschhorn
Nr. 356 Ein einschichtig christallener fuß von einer muschel, untenher mit gold gefasset
Nr. 357 Ein stuck ungearbeitetes christall von ihro hochfürstlichen gnaden herrn bischofen Sigismundo hergeben
Nr. 358 Das heilige grab zu Jerusalem von holz mit helffenbein und berlmutter eingelegt.4
Beschreibung deren in dieser gallerie sich dermalen befindenden gemählde
Nr. 423 Der heilige Johannes Evangelist in halber figur
Nr. 419 Der hofbrunn und die residenz auf glas
Nr. 422 Die stadt Salzburg von Piret
Nr. 409 Aesculapius, wie selber durch abschneidung des kopfs von der Megaera verjüngert wird, ohne ram
Nr. 412 Ein niederländische kürchen auf holz gemahlen
Nr. 459 Zwey tiegerte maulthier
Nr. 458 Ein deto tiegertes maulthier auf beyden seiten vorgestellet
Nr. 442 Hercules mit denen Harpyen, ohne ram, von Albrecht Dürer
Nr. 416 Sanctus Petrus mit einem glas
Nr. 421 Sanctus Antonius in der wüesten
Nr. 417 Ein türkische schlacht von Ortlob
Nr. 436 Der heilige Paulus von Eysmann, ohne rahm
Nr. 340 Ein auf holz gemahlen rundes landschäfftl
Nr. 334 Ein kleines rundes landschäftl
Nr. 366 Adam von Lucas Kranach
Nr. 330 Das portrait Ferdinandi 2di, ohne rahm
Nr. 424 ½ Kayser Maximilianus in gipps gedruckt
Nr. 418 Die weiße und torechte jungfraun
Nr. 449 Pharao im Rothen meer
Nr. 438 Ein blumenstückl mit glas
Nr. 398/399 Zwey gleiche tafeln von stein eingelegt
Nr. 464 Augustus mit der Syrenne
Nr. 400 Mehr eine tafel von stein eingelegt
Nr. 370 Ecce Homo von Albrechten Dier
Nr. 408 Salvator Mundi mit der feder gezeichnet und geschriebenen haaren
Nr. 446 Ein nachtstück: Sanctus Franciscus und sein gespann, ohne rahm
Nr. 428 Ein überhöchtes stück, die gaabe des Heiligen Geistes vorstellend von mönich,
der den dom gemahlen hat, ohne rahm
Nr. 367 Die Eva von Lucas Kranach
Nr. 392 Ein kleines portrait auf holz
Nr. 386 Ein altes portrait auf holz
Nr. 414 Petri verlaugnung
Nr. 461 Antiochus von Cieco Ferro
Nr. 391 Mehr ein kleines portrait auf holz
Nr. 402 Ein landschaft mit der feder gezeichnet
Nr. 406 Venus und Adonis
Nr. 404 Christus an der säulen, auf die schwarze manier getuscht
Nr. 401 Mehr ein landschafft mit der feder gezeichnet
Nr. 443 Ein nachtstück, die gefängnis Petri von mönch ohne rahm
Nr. 426 Ein überhöchtes stück, die gaab des Heiligen Geistes vorstellend von mönch, ohne rahm
Nr. 385 Das schloss Rätschin zu Prag
Nr. 384 Ein aus helffenbein geschnitzte Magdalena
Nr. 465 Crispus
Nr. 415 Ein ligendes kindl auf pirament
Nr. 379 Ein kleiner fisch, von moyseica-arbeit
Nr. 383 Ein von helffenbein geschnittener Hyeronimus
Nr. 331 Ein fruchtstückel auf holz, ohne ram
Nr. 361 Ein brust-stückel
Nr. 341 Ein haas auf pergament von Georg Schager
Nr. 348 Ein oval von seiden gestickter landschafft
Nr. 380 Der geruch, auf holz
Nr. 413 Moyses mit der schlangen
Nr. 374 Die stadt Salzburg auf glas gemalt
Nr. 376 Die gemahlin Ferdinandi primi auf kupfer
Nr. 462 Antonius von Ciero Ferro
Nr. 395 Ein architekturstück von stein eingelegt
Nr. 375 Ferdinandus primus
Nr. 341 Ein kleines niederländisches stückel
Nr. 460 Ein scharmizel von Eismann
Nr. 390 Apollo unter den Göttern
Nr. 350 Ein blumen stückel
Nr. 387 Der sindfluß von gips eingelegt
Nr. 345 Ein kleines niederländisches stückel
Nr. 352 Ein auf holz gemahlte landschaft
Nr. 346 Mehr ein kleines niederländisches stückel
Nr. 349 Ein blumen-stückel
Nr. 463 Selaenus seine gemahlin Stratonica, dem Antiocho seinem sohn abtrettend
Nr. 371 Ein grosses altarblat von Santrad
Nr. 448 Ein Ecce Homo bild
Nr. 382 Ein auf stein gemahlene histori von Jacob
Nr. 373 Ein weibsbild auf holz geschnitten
Nr. 336 Ein kleines niederländisches baum stückel
Nr. 363 Die abnehmung Christi vom Creuz auf holz
Nr. 372 Eine manns-figur
Nr. 381 Mehr ein auf stein gemahlte histori von Senacherib
Nr. 445 Ein tudlsakpfeiffer
Nr. 378 Der nothzwang
Nr. 360 Ein landschafft
Nr. 405 Ein mit der feder gerissens landschäftel
Nr. 396 Sanctus Hyeronimus in der wüsten
Nr. 420 Diana im baad mit der Calista
Nr. 365 Ein grosses stück, die marter des heiligen Thyemo, von Paudiss
Nr. 394 Melancholia, auf holz von Lucas Kranach
Nr. 357 Venus und Cupido nebst einem Fauno
Nr. 347 Jupiter und Venus
Nr. 364 Die erweckung Lazari auf stein
Nr. 338 Ein ablanges stückel, worauf 3 persohnen und ein mohr
Nr. 362 Ein schlaffender jüngling von Santrad
Nr. 354 Ein ovales bruststück eines weibsbild
Nr. 444 Ein uhr, samt allerhand silbergeschmeid gemahlen
Nr. 397 Ein kopfstück von profill
Nr. 447 Ein Satyr einen jüngling liebkosend
Nr. 441 Hercules mit der Amphiole von Spranger
Nr. 393 Die creuztragung Christi von Hollbein
Nr. 353 Ein oval bruststück eines manns
Nr. 368 Venus mit etlichen kindlen und einem Fauno, auf holz
Nr. 369 Diana und Actaeon nach Julio Romano, ohne rahm
Nr. 333 Ein saugende Muttergottes mit dem kindl auf holz
Nr. 429 Ein überhöchtes stück: Die gaben des Heiligen Geistes vorstellend von mönch
Nr. 356 Ein landschäftl auf holz
Nr. 335 Ein kleines ablanges landschäftel
Nr. 339 Ein von seiden genäthes stück
Nr. 329 Christus Magdalenae im garten erscheinend, von seiden genäth
Nr. 332 Die Muttergottes mit dem kindl
Nr. 452 Der Loth mit seinen töchtern, auf kupfer
Nr. 455 David, wie er den götzen opfert
Nr. 457 Ein meersturm
Nr. 454 Hercules mit vielen kindern
Nr. 453 Das Jüngste Gericht
Nr. 456 Die Judith, wie sie Holophernem im laager enthauptet
Nr. 451 Venus und Cupido, copia nach Corregio
Nr. 430 Ein stück, die gaaben des Heiligen Geist vorstellend, von mönch
Nr. 411 Mariae himmelfahrth von Findoredo
Nr. 427 Mehr ein stück, die gaab des Heiligen Geistes vorstellend von mönch, ohne ram
Nr. 431 Item ein dergleichen
Nr. 410 Caput Holofernis
Nr. 440 Ein fischer und fischerin mit fischen, ohne ram
Nr. 437 Die unschuld, ohne ram
Nr. 433 Petrus mit des Uriae weib, ohn rahm
Nr. 435 Ein battallie
Nr. 450 Sanctus Hyeronimus, ein bruststück mit trocknen farben
Nr. 439 Ein blumen-stückel mit glas
Nr. 434 Ein vexier-tafel
Nr. 351 Der spinnende Hercules
Nr. 432 Ein mathematisches stückel auf pergament
Nr. 424 Johannes Baptista von seidenarbeit
Ein grosses altarblat, die urständ Christi von mönch
2 grosse chorblätter, eines die blutschwizung, das andere Christum am creuz vorstellend, beide vom hofmaler Rensi
Dessen allen zu wahrer urkund sind 2 gleichlautende inventaria aufgerichtet, wovon eines auf die hochfürstliche hofkammer, dann eines dem hochfürstlichen guardarobba inspectori Christophen Künel, dessen aufsicht und verantwortung all inbeschribnes anvertraut, abgegeben und sowohl von dem eingangs benamst gnädigist deputirten commissario, als obbesagten übernehmer ordentlich gefertiget und eigenhändig unterschrieben worden.
Actum ut supra
Franz Xaver von Andreis, commissarius
Johann Christoph Kinel , guardarobbainspector
54 Objekte
Herkules bezwingt den nemeischen Löwen
Kasten littera F: Nr. 201 Ein aus helffenbein geschnittener Hercules mit einem Löwen

Transkription:
Kasten littera F: Nr. 201 Ein aus helffenbein geschnittener Hercules mit einem Löwen
Sirenenschale
Pos. 111: eine tüeffe, muschel in form einer meer-fräulein auf einem fuß mit geschmelzteten reifen, aestimiert per 120 fl

Transkription:
Pos. 111: eine tüeffe, muschel in form einer meer-fräulein auf einem fuß mit geschmelzteten reifen, aestimiert per 120 fl
Lavabogarnitur
Kasten littera C: Nr. 59: Ein lavor und kandel von christall in gold gefasst und mit rubinen versezet, vom erzherzog Ferdinand Carl von Innspruck verehrt, aestimirt per 5.000 fl. hieran mangeln an der kandel zwey rubin, dan an dem lavor einer, so sich also befunden, ehe dise stuck aus der silberkammer in die gallerie überbracht worden<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera C: Nr. 59: Ein lavor und kandel von christall in gold gefasst und mit rubinen versezet, vom erzherzog Ferdinand Carl von Innspruck verehrt, aestimirt per 5.000 fl. hieran mangeln an der kandel zwey rubin, dan an dem lavor einer, so sich also befunden, ehe dise stuck aus der silberkammer in die gallerie überbracht worden<br class="linefeed" />
Muschelförmiges Gefäß mit 3 Reifchen, eines geschmolzen und zwei vergoldet
Kasten Littera C: Nr. 63 Ein grosse muschel auf einen fuß mit geschmolzten reiflen, aestimiert per 300 fl.

Transkription:
Kasten Littera C: Nr. 63 Ein grosse muschel auf einen fuß mit geschmolzten reiflen, aestimiert per 300 fl.
3 Präparate von Krokodilen
Kasten Littera I: Nr. 243 Drey underschiedliche sorten von crocodillen

Transkription:
Kasten Littera I: Nr. 243 Drey underschiedliche sorten von crocodillen
Präparat von einem Gürteltier
Kasten Littera I: Nr. 244 Ein indianische geharnischte maus

Transkription:
Kasten Littera I: Nr. 244 Ein indianische geharnischte maus
Mosaik eines Fisches
Kasten Littera I: Nr. 245 Ein ausgebalgter meerfisch, remora genannt

Transkription:
Kasten Littera I: Nr. 245 Ein ausgebalgter meerfisch, remora genannt
Herkules und die stymphalischen Vögel<br class="linefeed" />
Nr. 442: Hercules mit denen Harpyen, ohne ram, von Albrecht Dürer

Transkription:
Nr. 442: Hercules mit denen Harpyen, ohne ram, von Albrecht Dürer
Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen
Nr. 418: Die weiße und torechte jungfraun

Transkription:
Nr. 418: Die weiße und torechte jungfraun
Schlachtenbild aus den Türkenkriegen
Nr. 417: Ein türkische schlacht von Ortlob

Transkription:
Nr. 417: Ein türkische schlacht von Ortlob
Marter des Hl. Thiemo<br class="linefeed" />
Nr. 365: Ein grosses stück, die marter des heiligen Thyemo, von Paudiss

Transkription:
Nr. 365: Ein grosses stück, die marter des heiligen Thyemo, von Paudiss
Sündenfall
Nr. 366, 367 Adam und Eva von Lucas Kranach

Transkription:
Nr. 366, 367 Adam und Eva von Lucas Kranach
Hl. Franziskus und ein zweiter betender Mönch
Nr. 446: Ein nachtstück: Sanctus Franciscus und sein gespann, ohne rahm

Transkription:
Nr. 446: Ein nachtstück: Sanctus Franciscus und sein gespann, ohne rahm
Vielfigurige Kreuzigung
Nr. 102 In der grossen guardarobba, Pos. 389: Kreuzigung Christi mit oben dergleichen ramm [vergolden ramm]

Transkription:
Nr. 102 In der grossen guardarobba, Pos. 389: Kreuzigung Christi mit oben dergleichen ramm [vergolden ramm]
Dietrichsteinschale
Kasten littera C, Nr. 88,Ein grosse christallene muschel, in der mitte das hochfürstlich Dietrichsteinische wappen, daran der unterfuß von silber und vergoldt eingefasst, welches ihro hochfürstliche gnaden höchstseelig vom herrn praelaten von Admont wegen der den 23ten Jänner anno 1752 vorgehabten weyhe von obgedachten herrn praelaten zu einen praesent bekommen haben<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera C, Nr. 88,Ein grosse christallene muschel, in der mitte das hochfürstlich Dietrichsteinische wappen, daran der unterfuß von silber und vergoldt eingefasst, welches ihro hochfürstliche gnaden höchstseelig vom herrn praelaten von Admont wegen der den 23ten Jänner anno 1752 vorgehabten weyhe von obgedachten herrn praelaten zu einen praesent bekommen haben<br class="linefeed" />
Kelchglas mit dem Harrach'schen Wappen
Kasten Littera C, Nr. 89 Ein hoher becher samt dem luck mit denen Harrachschen federn<br class="linefeed" />Nr. 90 Ein dergleichen kleinerer becher<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten Littera C, Nr. 89 Ein hoher becher samt dem luck mit denen Harrachschen federn<br class="linefeed" />Nr. 90 Ein dergleichen kleinerer becher<br class="linefeed" />
Kelchglas mit Harrachischem Wappen
Kasten Littera C, Nr. 89 Ein hoher becher samt dem luck mit denen Harrachschen federn<br class="linefeed" />Nr. 90 Ein dergleichen kleinerer becher<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten Littera C, Nr. 89 Ein hoher becher samt dem luck mit denen Harrachschen federn<br class="linefeed" />Nr. 90 Ein dergleichen kleinerer becher<br class="linefeed" />
Bergkristallschale
Kasten littera D, Nr. 113: Ein ablange tüeffe muschel auf einem fueß mit drey geschmölzten reiflen, aestimiert 22 fl.

Transkription:
Kasten littera D, Nr. 113: Ein ablange tüeffe muschel auf einem fueß mit drey geschmölzten reiflen, aestimiert 22 fl.
Leuchterkugel aus Bergkristall
Kasten littera D, Nr. 133: Ein christallen runde kugel auf einem vergolden fuß

Transkription:
Kasten littera D, Nr. 133: Ein christallen runde kugel auf einem vergolden fuß
Schale mit Drachenkopf
Kasten, Littera D, Nr. 104: Ein ablange schallen mit einem drachen köpfel auf einen fueß mit vergoldten reifflen, aestimiert per 70 fl.

Transkription:
Kasten, Littera D, Nr. 104: Ein ablange schallen mit einem drachen köpfel auf einen fueß mit vergoldten reifflen, aestimiert per 70 fl.
Kanne und Prunkschale mit Szenen nach den Metamorphosen des Ovid
Kasten littera E, Nr. 177: Ein was kleiners lavor und kandl von helffenbein mit geschnittnen Ovidischen figuren

Transkription:
Kasten littera E, Nr. 177: Ein was kleiners lavor und kandl von helffenbein mit geschnittnen Ovidischen figuren
Furie (vielleicht ident mit Kain auf der Flucht)
Kasten littera F, Nr. 199, Ein aus helffenbein gemachte figur des flüchtigen Cain mit einem hund, laedirt

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 199, Ein aus helffenbein gemachte figur des flüchtigen Cain mit einem hund, laedirt
Herkules mit den Kentauren
Kasten littera F, Nr. 202, Von helffenbein ein Hercules mit einem centauro

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 202, Von helffenbein ein Hercules mit einem centauro
Hesperide,den Drachen Ladon Fütternd
Kasten littera F, Nr. 205: Ein aus helffenbein geschnittene Ariadne mit einem drachen

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 205: Ein aus helffenbein geschnittene Ariadne mit einem drachen
Hesperide,den Drachen Ladon überlistend
Kasten littera F, Nr. 206, Ein aus helffenbein geschnittene Ariatne mit einem drachen

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 206, Ein aus helffenbein geschnittene Ariatne mit einem drachen
Fahnenschwingende Frau
Kasten littera F, Pos. 207: Ein von helffnbein gemachte Ariadne mit einem fliegenden band

Transkription:
Kasten littera F, Pos. 207: Ein von helffnbein gemachte Ariadne mit einem fliegenden band
Phönix
<br class="linefeed" />Kasten littera F, Nr. 208: Ein großer von helffenbein gemachter Phoenix<br class="linefeed" />

Transkription:
<br class="linefeed" />Kasten littera F, Nr. 208: Ein großer von helffenbein gemachter Phoenix<br class="linefeed" />
Diana von Aktäon im Bade belauscht
Kasten littera F: Nr. 227 Das baad Dianae in helffenbein mit einem rähmel

Transkription:
Kasten littera F: Nr. 227 Das baad Dianae in helffenbein mit einem rähmel
Sündenfall
Kasten littera F Nr. 228: Adam und Eva aus helffenbein geschnitten mit ainem dergleichen rähmel

Transkription:
Kasten littera F Nr. 228: Adam und Eva aus helffenbein geschnitten mit ainem dergleichen rähmel
Martyrium des hl. Sebastian
Kasten littera M: Nr. 300 Ein große taffel mit einer schwarzen ram, darauf die marter S. Sebastiani in helffenbein geschnitten

Transkription:
Kasten littera M: Nr. 300 Ein große taffel mit einer schwarzen ram, darauf die marter S. Sebastiani in helffenbein geschnitten
Kruzifix
Inventar 1776: Kasten Littera L, Nr. 298, 1 elfenbeinernes crucifix ohne stock

Transkription:
Inventar 1776: Kasten Littera L, Nr. 298, 1 elfenbeinernes crucifix ohne stock
Mariahilf-Bild
Kasten littera M, Nr. 302: Ein von helffenbein geschnittens Mariae hilff bildt auf einem mit helffenbein gezierten postament in <br class="linefeed" /> ainen weiß gefütterten gehäus<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera M, Nr. 302: Ein von helffenbein geschnittens Mariae hilff bildt auf einem mit helffenbein gezierten postament in <br class="linefeed" /> ainen weiß gefütterten gehäus<br class="linefeed" />
Hl. Maria Magdalena
Pos. 384: Ein aus helffenbein geschnitzte Magdalena

Transkription:
Pos. 384: Ein aus helffenbein geschnitzte Magdalena
Hl. Hieronymus
Pos. 383: Ein von helffenbein geschnittener Hyeronimus

Transkription:
Pos. 383: Ein von helffenbein geschnittener Hyeronimus
Christus liegend im Grab
Kasten littera F, Nr. 235: Ein aus holz geschnittener in grab ligender Christus

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 235: Ein aus holz geschnittener in grab ligender Christus
Beweinung Christi
Kasten littera F Nr. 213: Ein aus helffenbein geschnittenes vesperbild

Transkription:
Kasten littera F Nr. 213: Ein aus helffenbein geschnittenes vesperbild
Hausaltar
Kasten littera L, Nr. 299: Ein altärl von alabaster in ebenholz gefasset und mit silber gezieret<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera L, Nr. 299: Ein altärl von alabaster in ebenholz gefasset und mit silber gezieret<br class="linefeed" />
Venus und Amor
Pos. 260: 1 rämchen, schwarzes, 4eckiges mit 1 Venus und Cupido aus holz geschnitzt, 48 kr.

Transkription:
Pos. 260: 1 rämchen, schwarzes, 4eckiges mit 1 Venus und Cupido aus holz geschnitzt, 48 kr.
Statuette eines griechischen Heerführers
1 römische statue von Bronso, so anno 1772 bey Ursprung ausgegraben worden, mit einer lanzen

Transkription:
1 römische statue von Bronso, so anno 1772 bey Ursprung ausgegraben worden, mit einer lanzen
Ein schlagendes Pferd
Ausser den kässten befünden sich als: Nr. 342 Vier stück mettallene pferd <br class="linefeed" />

Transkription:
Ausser den kässten befünden sich als: Nr. 342 Vier stück mettallene pferd <br class="linefeed" />
Zwei spielende Pferde
Ausser den kässten befünden sich als Nr. 342: Vier stück mettallene pferd <br class="linefeed" />

Transkription:
Ausser den kässten befünden sich als Nr. 342: Vier stück mettallene pferd <br class="linefeed" />
Merkur
Kasten Littera H: Ain großer Mercurius von metall mit dem schlangenstab in rechter hand<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten Littera H: Ain großer Mercurius von metall mit dem schlangenstab in rechter hand<br class="linefeed" />
Figur eines chinesischen Abgottes.
Kasten littera F, Nr. 209: Figur eines aus holz geschnittenen chinesischen abgotts

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 209: Figur eines aus holz geschnittenen chinesischen abgotts
Magnet, mit "Scharlach" überzogen
Kasten littera I, Nr. 242: Ein in scharlach eingefasster magnet<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera I, Nr. 242: Ein in scharlach eingefasster magnet<br class="linefeed" />
Eine Trick-Track-Spieltruhe aus Ebenholz, oben mit Basrelief, innen mit hölzernen Spielsteinen.
Kasten littera A, Nr. 310 Ein brettspiel von schwarz gebeisten holz, samt denen steinen <br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera A, Nr. 310 Ein brettspiel von schwarz gebeisten holz, samt denen steinen <br class="linefeed" />
Figur eines Todes
Kasten littera F, Nr. 210: Ein tod aus holz geschnitten<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 210: Ein tod aus holz geschnitten<br class="linefeed" />
Figur eines Bacchus.
Kasten littera F, Nr. 211: Ein von holz geschnittener bachus<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 211: Ein von holz geschnittener bachus<br class="linefeed" />
Amazonenschlacht
Kasten littera F, Nr. 225: Ein in holz geschnittener amazonen streit<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera F, Nr. 225: Ein in holz geschnittener amazonen streit<br class="linefeed" />
Hl. Theresa
Kasten littera F: Nr. 212: Zwey von holz geschnittene bildnissen S. Francisci et S. Theresiae<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera F: Nr. 212: Zwey von holz geschnittene bildnissen S. Francisci et S. Theresiae<br class="linefeed" />
Hl. Franziskus
Kasten littera F: Nr. 212: Zwey von holz geschnittene bildnissen S. Francisci et S. Theresiae

Transkription:
Kasten littera F: Nr. 212: Zwey von holz geschnittene bildnissen S. Francisci et S. Theresiae
Präparat eines Gürteltiers
Kasten littera I, Nr. 244: ein indianische geharnischte maus

Transkription:
Kasten littera I, Nr. 244: ein indianische geharnischte maus
Präparat eines Kugelfisches
Kasten littera I, Nr. 245: Ein ausgebalgter meerfisch, remora genannt<br class="linefeed" />

Transkription:
Kasten littera I, Nr. 245: Ein ausgebalgter meerfisch, remora genannt<br class="linefeed" />
Schale
Kasten littera E, Pos. 189: Ein dergleichen schällerl mit handthäb und geschnittnen figuren von wasser triumph

Transkription:
Kasten littera E, Pos. 189: Ein dergleichen schällerl mit handthäb und geschnittnen figuren von wasser triumph