Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeine Recherche > Sammlungsobjekte > Detail
Daten und Fakten
Basisdaten
Titel des Objekts Merkur
Autor Johan Gregor van der Schardt
Datierung Um 1570
Kategorie Kunstkammer
Material / Technik Bronze
Objektmaß 53 x 32 x 25 cm
Inventare & Publikationen
Inventare & Listen
Liste 07 Salzburg, Landesarchiv 1717
Nachweis: Auf dem kasten Littera H: Ain großer Mercurius von metall mit dem schlangenstab in rechter hand
Liste 09 Salzburg, Landesarchiv 26.07.1776
Nachweis: Kasten Littera H: Ain großer Mercurius von metall mit dem schlangenstab in rechter hand<br class="linefeed" />
Liste 19 Wien, KHM, Antikensammlung 06.09.1806
Nachweis: Kleine Antiken: Pos. 1: Mercur
Publikationen Pirckmayer, Friedrich, Salzburg's Kunstschätze und Alterthümer, 1872. S. 359/Liste B/Nr. 1 Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Essen Villa Hügel - Wien Kunsthistorisches Museum, Luca Verlag Freren, 1988. Bd. 2, S. 46 - 48 Kat. Nr. 518 Honnens de Lichtenberg, Hanne, Johan Gregor van der Schardt: Bildhauer bei Kaiser Maximilian II., am dänischen Hof und bei Tycho Brahe, Museum Tusculanum Press, 1991. S. 84
Sammlungszugehörigkeit & Diskussion
Sammlungszugehörigkeit Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer
Status Sammlungszugehörigkeit 3 - Mögliche Zugehörigkeit
Inventar-Nr. KK_5900
Diskussion Das gegenständliche Objekt der Kunstkammer würde von der Größe her etwa den in den Salzburger Dokumenten genannten 1,5 Schuh passen. Nachweisbar ist es in den kaiserlichen Sammlungen 1871. Die Monographie von Honnes de Lichtenberg vermutet allerdings einen Altbestand der kaiserlichen Sammlungen. Für beides gibt es keine endgültigen Beweise.