Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail

Liste 19: Wien, KHM, Antikensammlung (06.09.1806)
Transportliste des ersten Transportes von Sammlungsgut aus Salzburg nach Wien

Deckblatt des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 1 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 2 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 3 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 4 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 5 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 6 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 7 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 8 des Inventars mit Zoomfunktion

Datierung

06.09.1806

Institution

Wien, KHM, Antikensammlung

Transkript

Verzeichnis

der von Salzburg nach Wien gelieferten antiquarischen, artistischen und literarischen seltenheiten

Grosse statue von bronze

Kleine antiken
1 Mercur
2 Mars
3 Herkules mit der keule
4 Ein centaur, der ein mädchen raubt
5 L Ein blasender triton
6 L Neptun, ihm fehlt der trident
7 L Juppiter
8 L Herkules mit dem apfel der Hesperiden
9 Iris, verstümmelt
10 Kopf des Pluto
11 Kopf eines caesars (Galba)
12 L Ein dorso
13 L Die kuh Jo
14 L Ein caesar zu pferde
15 L Ein faun mit einer bachantin
16 L Juno, die rechte hand ist verstümmelt
17 Amor mit trauben
18 Ein genius, ihm fehlen die insignien
19L Pallas
20 Melpomene
21 L Eine lampe in der form eines satyr-kopfes
22 L Der kopf eines sklaven

Die 12 mit L bezeichneten bronzen sind seiner exzellenz dem grafen Lodron durch tausch überlassen worden.

Kunstwerke der neueren zeit

23 Eine büste von marmor, einen greis darstellend, von dem bauer Weyerzisk aus Berchtesgaden
24 – 25 Zwei deutsche feldherrn zu pferde aus bronze

Die drey mit + bezeichneten antiken und kunstwerke neuerer zeit sind für das antikenkabinet beibehalten worden.

Gemählde

1 Das portrait des mahlers Merian von Dietz
2 Der kopf eines alten mannes von Rembrant
3 Der kopf eines greises von Alst
4 Ein altes weib von Caravaggio
5 Der knabe mit einer laterne von Schalköns
6 – 8 Drey stücke von Bronk
Ein meerkrebs mit früchten
Eine distel mit insecten
Ein blumenstück
9 Ein viechstück von van Bloemen
10 Eine fleischbank
11 Ein conversationsstück aus der flamländischen schule von Hanns van Achen
12 und 13 Eine hirsch- und eine eberjagd, beyde von Rubens
14 und 15 Zwey bataillen im flamländischen geschmake
16 und 17 Zwey kleine bataillen von Breidel
18 Ein seehafen von Paut
19 Ein winterstück
20 Ein architekturstück von Freis
21 Ein salzmagazin von P. de Laer
22 – 25 Vier Salzburgische landschaften von Dies
26 – 29 Vier stücke von Nesselthaler
Erato und Calliope
Sappho und Pindar
30 Eine opferung Mariae auf kupfer, 1½ schuch hoch, 15 zoll breit
31 David mit dem haupte Goliaths von Guido Reni
32 Eine verleugnung Petri von Calabrese
33 Eine kreuzabnehmung von Luca Giordano
34 Ecce Homo in lebensgröße von F. Vanni
35 Ain himmelfahrt Christi von Bassano
36 Ain vermählung der S. Catharina von Paolo Mathei
37 Adam und Eva von Lukas Kranach
38 Die eitelkeit von eben demselben

Merkwürdig in der geschichte der kunst

39 Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule:
Der tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof
40 Christus am kreutz
41 – 44 Das leiden Christi auf 4 stücken

Die gemählde sind den 24ten September 1806 in das Untere Belvedere abgeführet und an die k.k. bildergallerie abgegeben worden.

Manuscripte
+1 Marcus Tullius Ciceronis orationes
+2 Plauti comendiae
+3 Senecae tragoediae
+4 Ovidii metamorphoses
+5 Virgilius aus dem domkapitlischen archiv
+6 Lucani pharsalia
+7 Statii achilleis, thebais, et syvae
+8 Suetonius de vitis caesarum
+9 Justinus, breviator trogi Pompeii
+10 Plinii panegyris et epistolae
+11 Valerius maximus auf pergament, aus dem domkapitlischen archiv
+12 Valerius maximus in deutscher uebersetzung vom jahre 1369 auf papier
+13 Seneca deira, in deutscher uebersetzung auf papier
+14 Aristoteles de auditu, aus dem domkapitlischen archiv
+15 Lactantius firmianus
+16 Biblia sacra in gr. Fol.
+17 Biblia sacra
+18 Ein arabisches gebetbüchlein, gefunden im türkischen lager beym entsatze Wiens
+19 Martini Poloni historia pontificum et imperatorum auf papier.
Es findet sich darin famöse stelle von der Johannisca papisca
+20 Ludophi de Saxonia vita Christi
+21 Oesterreichisches landrecht und Neustädisches stadtrecht
+22 Der sachsenspiegel auf papier
+23 Die goldene bulle; Hanns Lobenzweig, von den sitten der der heidnischen meistern
+24 Hieronymi Solitarii, cosmographia
+25 Ein brevier mit mahlerischen decorationen
+26 Agidius Romanus, de regimine principum, scripsit Waltherus Schot almanus,
cui Deus misereatur, anno 1440

Monumente der typographie

Vom jahre 1465

+1 Cicero, de officiis, gedruckt zu Mainz vom berühmten Faust vom jahre 1468

Vom jahre 1468

+2 Meditationes Bonaventurae, das erste in Augsburg gedruckte buch, beygebunden ist:
Roderici, Speculum vitae humanae, de anno 1471

Vom jahre 1469

+3 Lucani Pharsalia, gedruckt in Rom von Pannarts und Schweinheim

1470

+4 Josephus Flavius, De antiquitate Jud., impressit Johannes Schüssler Aug. Vindelic., editio princeps latina
+5 Ciceronis, Epistolae ad Atticum et Quintum fratrem, Venedig, gedruck von Nikolaus Jenson
+6 Suetonius, De vita caesarum, Rom, gedruck von Schweinheim und Pannarts

1471

+7 Suetonius, De vita caesarum, Venedig, gedruckt von Nikolaus Jenson
+8 Cicero, De natura deorum, de divination, de legibus, Venedig gedruckt von Vindelinus Spirensis
+9 Paulus Orosius, Aug. impressit Johannes Schüssler, editio princeps, beygebunden
Ambrosii Hexameron, 1472, Hieronymus, de viris illustribus
+10 Quintilianus, impressit Nikolaus Jenson

1472

+11 Rei rusticae scriptores, Cato, Varro, Columella et Palladius, Rutilius, impressi Venetiis opera et
impensia Nicolai Jenson, Gallici, Nicolao Throno, duce Venetiarum inclyto fol.

1474

+12 Ovidi, Opera omnia, Jacobus Rubens, natione Gallicus, honestissimo loco natus ad utilatem
viventium et posterum impressit, Nicolao Marcelllo duce inclyto Venetiarum, fol.

1475

+13 Virgilius, Opera, Fol. Venetiis insignita per Nicolaum Jenson, Gallicum.
+14 Diogenis Laertii, Vitae et sententiae philosophorum, Venetiis per Nicolaum Jenson, Editio prima
+15 Senecae Epistolae, In alba urbe Roma, per magistrum Arnoldum Pannatz, Alemannum

1476

+16 Horatii Opera, Mediolani

1477

+17 Ciceronis Epistolae familiares, Venetiis per Jacobum de Tivizano
+18 Appiani Historia, impressit Venetii Bernardinus Pictor et Erhardus Ratdolt de Augusta

1478

+19 Plutarchi, Vitae illustrium, Venetiis per Nicolaum Jenson

1479

+20 Terentii Comoediae, Venetiis per Nicolaum Girardengum

1480

+21 Dionysii Halicarnassii Antiquitates Romanae, Tarvisii per Bernardinum Celerium de luere

1482

+22 Ptolemaei Cosmographia impressit Ulmae per ingeniosum virum Leonardum Hol

Aus dem Domkapitlischen archiv

23 – 25 Drey incunabeln

Die handschriften und alte bücherdrucke sind am 19. September 1806 an die k.k. Bibliothek abgeliefert worden.

Prachtwerke

1 Die logen Raphaels koloriert und in kupfern
2 Scola Italica picturae, cura Gabini Hamilton, Roma 1770, fol.
3 – 5 Picturae Etruscorum illustratae a Johann Baptist Passerio f. Romae 1767, drey bände
6 – 14 Pitture antiche d’Ercolaneo, f. Napoli 1775, neun bände
15 – 20 Il museo Pio Clementino, f. Romae 1782, sechs bände
21 Tableau, staues, bas-reliefs et camees de la galerie de Florence et du Palais Pitti, Paris 1789,
es sind 28 hefte, die erste reihe von 1. Bis 22 ist vollständig (vom fürst erzbischof beygeschafft)
die übrigen 6 hefte schenkte seine königliche hoheit zur bibliothek, die nummern 23 und 28 fehlen
+22 Rovine della cittá di Pesto, detta ancora Posidonia, f. Rom 1784
+23 – 28 Voyage pittoresque, ou description des royaumes de Naples et de Sicile, Paris 1787, sechs bände
29 Monumenti antichi indediti, spiegati e illustrati da Giovanni Winkelmann, f. Rom 1767, 1 band
30 – 31 Museum Odescalchum, Rom 1751, zwey bände
32 Gemmae antiquae caelatae – illustravit Philippus de Stolch, f. Amsterdam 1724
33 Sacrarum Vaticanae basilicae cryptarum monumenta aereis tabulis incisa et a
Philippo Laurent Dionysio commentariis illustrata f. Romae 1773
+34 – 35 Francisci Gori thesaurus veterum diptycorum, Florent. 1759, zwey bände
+36 Aringhi Romani Roma subterranea, f. Paris 1659
+37 Aedes Barberinae, f. Romae 1642
38 Teste scelte di personaggi illustri in lettere e in armi di Rafaello d’ Urbino,
divise in tre tomi da Paolo Fidanza, f. Rom 1757
39 Picturae Virgilianae, Romae 1776
40 Collection di cent penseés de M. Gabbiani, f. Rom 1786
41. – 42 Tableau general de l’empire Othoman, par. M. de. M de Ohsson, Paris 1787, fol. Zwei bände
+43 The ruins of Balbec, London 1757
44 Recueil des vues des lieux principeaux de la colonie Francoise de Saint Dominique par
M. Moreau, Paris 1791
+45 Via Appia illustrata
46 Porta di San Giovanni, Florenz 1774
+47 – 50 Piranesi Antichitá Romane, 4 tom., fol. Rom 1784
+51 Della magnifizenza et architettura de Romani, fol.
+52 Tempi antichi
+53 Campus Martius
+54 Antichitá d’Albano
+55 Fasti consulares
+56 Monumenti degli Scipioni
+57 Teatro di Ercolano
+58 Opere varie d’architettura
+59 Diverse maniere d’adorare i cammini
60 Ritratti di celebri pittori dall abbate Orazio Marini, Firenze 1764, fol.
61 – 64 Ritratti d’uomini illustri di Toscana, tom. 4, Firenze 1773, fol.
65 – 66 Etruria pittrice, tom 2, Firenze 1791
67 La gallerie du palais du Luxembourg, Paris 1710
68 Horts Eystaedtensis mit 346 kupferplatten

Die unter einem kreuz (+) bezeichneten werke sind für die handbibliothek des antikenkabinetts beibehalten worden.

Vierthaler m.pa.

82 Objekte

Winterlandschaft

Gemählde, Pos. 19: Ein winterstück

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 19: Ein winterstück

Gemählde, Pos. 21: Ein salzmagazin von P. d. Laer

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 21: Ein salzmagazin von P. d. Laer

Gemählde, Pos. 30: Eine opferung Mariae auf kupfer, 1 1/2 schuh hoch, 15 zoll breit

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 30: Eine opferung Mariae auf kupfer, 1 1/2 schuh hoch, 15 zoll breit

Gemählde, Pos. 32: Eine verleugnung Petri von Calabrese

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 32: Eine verleugnung Petri von Calabrese

Gemählde, Pos. 35: Ain himmelfahrt Christi von Bassano

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 35: Ain himmelfahrt Christi von Bassano

Prachtwerke, Pos. 52: Tempi antichi

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1780

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4850

Transkription:
Prachtwerke, Pos. 52: Tempi antichi

Prachtwerke Pos. 55: Fasti consulares

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1762

Inventar-Nr.:

Transkription:
Prachtwerke Pos. 55: Fasti consulares

Prachtwerke Pos. 56: Monumenti degli Scipioni

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1785

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4842

Transkription:
Prachtwerke Pos. 56: Monumenti degli Scipioni

Prachtwerke, Pos. 57 Teatro di Ercolano

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1783

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4811

Transkription:
Prachtwerke, Pos. 57 Teatro di Ercolano

Prachtwerke, Pos. 58: Opere varie d’architettura

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1750

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4843

Transkription:
Prachtwerke, Pos. 58: Opere varie d’architettura

Pos. 14 und 15: Zwey bataillen im flamländischen geschmake

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1. Hälfte 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2309

Transkription:
Pos. 14 und 15: Zwey bataillen im flamländischen geschmake

Pos. 14 und 15: Zwey bataillen im flamländischen geschmake

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1.Hälfte 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2315

Transkription:
Pos. 14 und 15: Zwey bataillen im flamländischen geschmake

Gemählde, Pos. 13: Eine hirsch- und eine eberjagd, beyde von Rubens

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 13: Eine hirsch- und eine eberjagd, beyde von Rubens

Pos. 54: Antichitá d´Albano

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1764

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4844

Transkription:
Pos. 54: Antichitá d´Albano

Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1796

Inventar-Nr.: RG_646

Transkription:
Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 14 - 44: Das leiden Chirist auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4955

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 14 - 44: Das leiden Chirist auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41-44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_ 4841

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41-44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 - 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_ 4843

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 - 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 - 44: das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4842

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 - 44: das leiden Christi auf 4 stücken

Manuskripte, Pos. 1: Marcus Tullius, Cicero, Orationes

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1400 - 1499

Inventar-Nr.: Cod. 11 HAN MAG

Transkription:
Manuskripte, Pos. 1: Marcus Tullius, Cicero, Orationes

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41-44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_4838

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41-44: Das leiden Christi auf 4 stücken

1 große statue von Bronce

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Nach 1551

Inventar-Nr.: AS_VI.1

Transkription:
1 große statue von Bronce

Gemählde, Pos. 16 und 17: zwey kleine bataillen von Breidel

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1. Hälfte 18. Jhdt

Inventar-Nr.: GG_2316

Transkription:
Gemählde, Pos. 16 und 17: zwey kleine bataillen von Breidel

Gemählde, pos. 16 und 17: zwey kleine bataillen von Breidel<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 1. Hälfte 18. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_2317

Transkription:
Gemählde, pos. 16 und 17: zwey kleine bataillen von Breidel<br class="linefeed" />

Gemählde, Pos. 6: Drey stücke von Broek, Ein meerkrebs mit früchten , ...<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_0563

Transkription:
Gemählde, Pos. 6: Drey stücke von Broek, Ein meerkrebs mit früchten , ...<br class="linefeed" />

Kleine antiken, Pos. 2: Mars

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: AS_VI 321

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 2: Mars

Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Pindar

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: ÖG_3555

Transkription:
Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Pindar

Kleine antiken Pos. 3: Herkules mit der keule

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Mitte 16. Jhdt.

Inventar-Nr.: KK_5587

Transkription:
Kleine antiken Pos. 3: Herkules mit der keule

Kleine antiken, Pos. 4: Ein centaur, der ein mädchen raubt

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 4. Viertel 16. Jhdt.

Inventar-Nr.: KK_5849

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 4: Ein centaur, der ein mädchen raubt

Kleine antiken, Pos. 5 L: Ein blasender triton

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 5 L: Ein blasender triton

Kleine antiken, Pos. 7 L: Juppiter

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 7 L: Juppiter

Kleine antiken, Pos. 6 L: Neptun, ihm fehlt der trident

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 6 L: Neptun, ihm fehlt der trident

Kleine antiken, Pos. 8 L: Herkules mit dem apfel der Hesperiden

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 8 L: Herkules mit dem apfel der Hesperiden

Kleine antiken, Pos. 9: Isis, verstümmelt

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 9: Isis, verstümmelt

Kleine antiken, Pos. 10: Kopf des Pluto

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 10: Kopf des Pluto

Kleine antiken, Pos. 11: Kopf eines caesars (Galba)

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1505/15

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 11: Kopf eines caesars (Galba)

Kleine antiken, Pos. 12 L: Ein dorso

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 12 L: Ein dorso

Kleine antiken, Pos. 13 L: Die kuh Jo

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 13 L: Die kuh Jo

Kleine antiken, Pos. 14 L: Ein caesar zu pferde

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 14 L: Ein caesar zu pferde

Kleine antiken, Pos. 15 L: Ein faun mit einer bachantin

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 15 L: Ein faun mit einer bachantin

Kleine antiken, Pos. 16 L: Juno, die rechte hand ist verstümmelt

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 16 L: Juno, die rechte hand ist verstümmelt

Kleine antiken, Pos. 17: Amor mit trauben

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: KK_5688

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 17: Amor mit trauben

Kleine antiken, Pos. 18: Ein genius, ihm fehlen die insignien

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 18: Ein genius, ihm fehlen die insignien

Kleine antiken, Pos. 19 L: Pallas

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 19 L: Pallas

Kleine antiken, Pos. 20: Melpomene

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1560

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 20: Melpomene

Kleine antiken, Pos. 21 L: Eine lampe in der form eines satyr-kopfes

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 21 L: Eine lampe in der form eines satyr-kopfes

Kleine antiken, Pos. 22 L: Der kopf eines sklaven

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kleine antiken, Pos. 22 L: Der kopf eines sklaven

Kunstwerke neuerer zeit, Pos. 23: Eine büste von marmor, einen greis darstellend, von dem bauer Weyerzisk aus Berchtesgaden

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 18. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
Kunstwerke neuerer zeit, Pos. 23: Eine büste von marmor, einen greis darstellend, von dem bauer Weyerzisk aus Berchtesgaden

Gemählde, Pos. 1: Das portrait des mahlers Merian von Dietz

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 1: Das portrait des mahlers Merian von Dietz

Gemählde, Pos. 11: Ein conversationsstück aus der flamländischen schule von Hanns van Achen

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status: Gesichert

Datierung: Um 1605/10

Inventar-Nr.: GG_1129

Transkription:
Gemählde, Pos. 11: Ein conversationsstück aus der flamländischen schule von Hanns van Achen

Gemählde, Pos. 38: Die eitelkeit von eben demselben [i.e. Lukas Cranach]

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1509/10

Inventar-Nr.: GG_2636

Transkription:
Gemählde, Pos. 38: Die eitelkeit von eben demselben [i.e. Lukas Cranach]

Gemählde, Pos. 37: Adam und Eva von Lukas Kranach

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: nach 1537

Inventar-Nr.: GG_3523

Transkription:
Gemählde, Pos. 37: Adam und Eva von Lukas Kranach

Gemählde, Pos. 18: Ein seehafen von Paut

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 18: Ein seehafen von Paut

Gemählde, Pos. 3: Der kopf eines greises von Alst

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 3: Der kopf eines greises von Alst

Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1480

Inventar-Nr.: ÖG_4857

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof

Gemählde Pos. 40 Christus am kreutz

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1475/80

Inventar-Nr.: ÖG_4835

Transkription:
Gemählde Pos. 40 Christus am kreutz

Gemählde, Pos. 4: Ein altes weib von Caravaggio

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 4: Ein altes weib von Caravaggio

Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Sappho

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: GG_1979

Transkription:
Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Sappho

Gemählde, Pos. 5: Der knabe mit einer laterne von Schalkens

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 5: Der knabe mit einer laterne von Schalkens

Gemählde, Pos. 31: David mit dem haupte Goliaths von Guido Reni

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_1629

Transkription:
Gemählde, Pos. 31: David mit dem haupte Goliaths von Guido Reni

Gemählde, Pos. 36: Ain vermählung der S. Catharina von Paolo Mathei

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1712

Inventar-Nr.: GG_2527

Transkription:
Gemählde, Pos. 36: Ain vermählung der S. Catharina von Paolo Mathei

Gemählde, Pos.33: Eine kreuzabnehmung von Luca Giordano

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.: Residenz 749

Transkription:
Gemählde, Pos.33: Eine kreuzabnehmung von Luca Giordano

Pos. 53: Campus Martius

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1762

Inventar-Nr.: Bibliothek_Sign. 4849

Transkription:
Pos. 53: Campus Martius

Merwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_4839

Transkription:
Merwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44 Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/1491

Inventar-Nr.: ÖG_4844

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44 Das leiden Christi auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1490/91

Inventar-Nr.: ÖG_ 4840

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, Pos. 41 – 44: Das leiden Christi auf 4 stücken

Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1480

Inventar-Nr.: ÖG_4957

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof<br class="linefeed" />

Gemählde, Pos. 34: Ecce Homo in lebensgröße von F. Vanni

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1596

Inventar-Nr.: GG_351

Transkription:
Gemählde, Pos. 34: Ecce Homo in lebensgröße von F. Vanni

Gemählde, Pos. 20: Ein architekturstück von Fries

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1596

Inventar-Nr.: GG_1899

Transkription:
Gemählde, Pos. 20: Ein architekturstück von Fries

Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1796

Inventar-Nr.: RG_619

Transkription:
Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1797

Inventar-Nr.: RG_620

Transkription:
Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1797

Inventar-Nr.: RG_647

Transkription:
Gemählde, Pos. 22-25: Vier Salzburgische landschaften von Dies

Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: Erato

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh. / A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_1874

Transkription:
Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: Erato

Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Calliope

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh. / A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_1875

Transkription:
Gemählde, Pos. 29: Vier stücke von Nesselthaler: [...] Calliope

Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1480

Inventar-Nr.: ÖG_4958

Transkription:
Merkwürdig in der geschichte der kunst, pos. 39: Ein kleines altarstück mit zwey flügeln, aus der alten deutschen schule: Der Tod Mariae, es stand im Berchtesgadenerhof

Kleine Antiken: Pos. 1: Mercur

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Um 1570

Inventar-Nr.: KK_5900

Transkription:
Kleine Antiken: Pos. 1: Mercur

Gemählde Pos. 2: Der kopf eines alten mannes von Rembrant

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde Pos. 2: Der kopf eines alten mannes von Rembrant

Gemählde, Pos. 7: Eine distel mit insekten

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: RG_622

Transkription:
Gemählde, Pos. 7: Eine distel mit insekten

Gemählde, Pos. 9: Ein viechstück von van Bloemen

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 9: Ein viechstück von van Bloemen

Gemählde, Pos. 10: Eine fleischbank

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 10: Eine fleischbank

Gemählde, Pos. 12: Eine hirsch- und eine eberjagd, beyde von Rubens

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Gemählde, Pos. 12: Eine hirsch- und eine eberjagd, beyde von Rubens

Gemählde, Pos. 6 – 8 Drey stücke von Broek, [...] Ein blumenstück<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: GG_1772

Transkription:
Gemählde, Pos. 6 – 8 Drey stücke von Broek, [...] Ein blumenstück<br class="linefeed" />