Sie befinden sich hier: Startseite > Recherche in Inventaren > Inventare > Detail

Liste 36: ÖStA, HHStA (1828)
Ankäufe in Salzburg für Schloss Laxenburg

Deckblatt des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 1 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 2 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 3 des Inventars mit Zoomfunktion
Seite 4 des Inventars mit Zoomfunktion

Datierung

1828

Institution

ÖStA, HHStA

Transkript

1829, März 7, Laxenburg
Wien, ÖStA, HHStA, General-Direktion der allerhöchsten Privat- und Familienfonde, Ältere Reihe, Karton 21
Ausweis
Ueber die von dem herrn k.k. polizey komissair J. Kaser in Salzburg beim ankaufe der für die k.k. Franzensburg in Laxenburg ausgewählten alterthümlichen gegenstände bestrittenen auslagen und der hierauf erhaltenen empfänge

Beilage Ausgaben Geldbetrag in Convent.münze
Verzeichnis
Aller hener alterthümlichen gegenstände, welche von dem unterzeichneten für seine majestät den kaiser in Salzburg und im Salzburger kreise gesammelt und angekauft und die k.k. Franzensburg in Laxenburg geliefert wurden

1. den 20. Dezember 1827 von dem hiesigen bürgerlichen handelsman Joseph
Spangler einen alten bergstock eingehandelt und dafür bezahlt 5
2-4 den 21. Dezember 1827 von herrn freyherrn von Rehling allhier einen alten
Prunkkasten mit vielen schnitzarbeit und vergoldung, sammt tische – dann
Einen alten schwarzen kasten mit glas-tableaux und tisch und einem rahmen
Mit schnitzarbeit gekauft, sammt transportkosten vom Schloße Elsenheim bis
In die residenz 103
5-6 den 17. Jänner 1828 vom Kuchelbauern zu Kuchl im k.k. pfleggericht Golling
Eine alte schwarz gebeizte himmelbettstätte, dann eine solche ohne himmel
Von eichenholz mit schwarzer verzierung gekauft, und für dieselben mit den
Transportkosten bezahlt 17
7-12 Am 22ten Jänner dem hiesigen bürgerlichen bierbrauer Joseph Popp für abge-
Handelte 6 sessel mit geschnitzten harten gestellen und mit gedrucken leder
Überzogen, bezahlt 24
13-14 Demselben für zwey chinesische wandaufsätzchen bezahlt 1
15 am 23ten Känner dem hiesigen Leihhausverwalter Pauernfeind für einen alten
Wäsch- und kleiderkasten bezahlt 20
16 am 3ten Februar dem k.k. professor am hiesigen lyceum, herrn Michael Filz
Einen rund-tisch von kehlheimer marmor mit besonderer arbeit abgehandelt
Und dafür bezahlt 100
17-18 Am 28ten Februar 1828 dem schleifer Sturm für 2 abgekaufte sessel mit hart
Geschnitzten gestellen und grünen wollenzeug überzogen, bezahlt 5
19-24 am 4. März dem postmeister Potschacher in Radstadt für 6 schwarzgebeizte
Sesselgestelle mit fratzengesichtern, samt transport bezahlt 9
25-26 am 8. März dem salinenarbeiter Pongratz Mayer in Hallein und dessen weib einen
Alten ofen, der früher in Gartenau stand mit dem accorde abgehandelt, daß
Ihm dafür ein neuer ofen gesetzt, und eine entschädigung von 10 fl. gegeben wird,
worauf nach den quittungen der bezahlte kostenbetrag für den schloßer, maurer
und hafnermeister sich belauft auf 61
27 Am 29ten März von dem k.k. pfleger Pichler zu Matsee ein altes eingelegtes
Kästchen erhalten, und dem selben dafür vergütet 6
28-31 dem k.k. revierförster von Werfen und besitzer des schlößchens Gartenau
Sebastian Geisler für die abgehandelten plafonds, und 1 alte bettstätte bezahlt 50
32 Dem besitzer des schloßes Anna oder einödberg, k.k. pfleggericht Mittersill,
Josep Stachl für eine abgekaufte sehr merkwürdige bettstätte bezahlt 36
Dem fuhrmann Faistauer für die hierherlieferung derselben sammt wag- und
Kroppergeld 5, 48
33 Für eine kiste sammt transport des holzgemäldes, die 14 nothhelfer aus dem
15ten jahrhundert vom pfarrer Susan in Mittersill 6
Die bestrittene postporti für die in der sammlungsangelegenheit geführte
Correspondenz betragen seit 1ten Oktober 1827 bis 12ten April 1828 7, 12
Für die vom tischlermeister Promats gelieferte zeichnung eines theils des getäfelten
Bodens im Brennhofer wirthshaus zu Golling bezahlt 4, 24
Die von dem unterzeichneten in der sammlungsperiode gemachten auslagen
Auf fuhren und trinkgelder, mauthen und zehrungen bei den nachsuchungen in
Hallein, Golling bis auf den Tauern, dann im Pinzgau und so weiter betragen 62,24
34 am 16ten Aprils 1828 dem hiesigen bürgerlichen handelsmann Spanzgler für 82
Ellen abgegebenes hellbaluse tuch zu verfertigung neuer tapeten in der domkirche
Für die daselbst abgenommenen ledernen tapeten bezahlt a 1 fl. 10 kr. 95,40
35 Am 17ten Junii für ein altes spinnrädchen 8
36 detto für ein paar alte pantofel 2
Detto den arbeitsleuten und schiffern am tage der einladung der alterthümlichen
Geräthe 3, 12
Detto den hiesigen bürgerlichen groppern für das transportiren der geräthe von
Der residenz zum wasser 20,16
37 Am 18. Julii einen florentiner pietratur mosaikkasten gekauft und samt den
Transportspesen bezahlt mit 108
Für das putzen dieses mosaikkastens, dann für die kiste und emballage hiezu
Bezahlt 17
Für 1 kleines kästchen 4
Fr die kisten und das verpacken mehrere oberwähnter alterthümer baar ausgelegt 3
Summe 783,56

Salzburg, am 30ten Dezember 1828
Vidi Riedl J. Kaser manu propria
k.k. polizeykommisair
Beylage C

Berechnung
Aller auslagen bei abprechung jener angekauften alterthümer und überbringen in die k.k. residenz

A Vor abprechung der plafond in der Gartenau in 2 zimmer und in saal mit inbegrif der porttall,
lamprie und seittenwänthe, samt überbringung in die k.k. residenz 54 fl. 37 kr.
Zum eingrüsten die dazu nötigen schrägen und läden bezalt 2 fl. 56 kr.
Vor die benöthigte forspan über den berg bezalt 50 kr.
B Vor abprechung des plafond in magistradts rathszimmer mit einschluß des porttall und
Übertragung in die k.k. residenz 16 fl. 40 kr.
C Die 3 großen kästen in st. Petter abgenohmen und in die k.k. residenz gebracht und auf
Gestelt 2 fl. 25 kr.
Die 2 kästen von Rehling in die residenz überbracht 1 fl. 18 kr.
E 12 neuhe kästen, von verschiedener größe, über jene angekaufte meublen, samt einpacken,
und eissene nägel 31 fl. 27 kr.
F Alle oben angesezte gegenstände auf das schif gebracht, gearbeitet ich , 2 gesellen und
2 lehrjung 1 tag 5 fl. 12 kr.
Summa 115 fl. 25 kr.

Salzburg, den 31. Maii 1828

Johann Michael Wessiken (?)
bürgerlicher tischlermeister

11 Objekte

Muse Melpomene

Depot bei der schlosscapelle, Pos. 24 und 25: Musen, Nesselthaler

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh./A. 19. Jh

Inventar-Nr.: GG_2294

Transkription:
Depot bei der schlosscapelle, Pos. 24 und 25: Musen, Nesselthaler

Depot bei der schlosscapelle, Pos. 54 und 55, Musen, Nesselthaler

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh./A. 19. Jh

Inventar-Nr.: GG_2293

Transkription:
Depot bei der schlosscapelle, Pos. 54 und 55, Musen, Nesselthaler

Depot bei der schlosscapelle, Pos. 54, 55: Musen, Nesselthaler

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh. / A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_1874

Transkription:
Depot bei der schlosscapelle, Pos. 54, 55: Musen, Nesselthaler

Depot bei der schlosscapelle: Pos. 54, 55: Die Musen, Nesselthaler

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: E. 18. Jh. / A. 19. Jh.

Inventar-Nr.: GG_1875

Transkription:
Depot bei der schlosscapelle: Pos. 54, 55: Die Musen, Nesselthaler

II. Stock: Altteutsche Schule, Pos. 100: Adam und Eva, Lucas Cranach, d. Ä.

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: nach 1537

Inventar-Nr.: GG_3523

Transkription:
II. Stock: Altteutsche Schule, Pos. 100: Adam und Eva, Lucas Cranach, d. Ä.

Vor abprechung des plafond in magistradts rathszimmer mit einschluß des porttall und Übertragung in die k.k. residenz 16 fl. 40 kr.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1. Viertel 17. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
Vor abprechung des plafond in magistradts rathszimmer mit einschluß des porttall und Übertragung in die k.k. residenz 16 fl. 40 kr.<br class="linefeed" />

Pos. 25-26 am 8. März dem salinenarbeiter Pongratz Mayer in Hallein und dessen weib einen alten ofen, der früher in Gartenau stand mit dem accorde abgehandelt, daß ihm dafür ein neuer ofen gesetzt, und eine entschädigung von 10 fl. gegeben wird, worauf nach den quittungen der bezahlte kostenbetrag für den schloßer, maurer und hafnermeister sich belauft auf 61 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 1580

Inventar-Nr.: LHG_448

Transkription:
Pos. 25-26 am 8. März dem salinenarbeiter Pongratz Mayer in Hallein und dessen weib einen alten ofen, der früher in Gartenau stand mit dem accorde abgehandelt, daß ihm dafür ein neuer ofen gesetzt, und eine entschädigung von 10 fl. gegeben wird, worauf nach den quittungen der bezahlte kostenbetrag für den schloßer, maurer und hafnermeister sich belauft auf 61 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 33: Für eine kiste sammt transport des holzgemäldes, die 14 nothhelfer aus dem 15ten jahrhundert vom pfarrer Susan in Mittersill, 6 fl. <br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: um 1470/75

Inventar-Nr.: ÖG_4949

Transkription:
Pos. 33: Für eine kiste sammt transport des holzgemäldes, die 14 nothhelfer aus dem 15ten jahrhundert vom pfarrer Susan in Mittersill, 6 fl. <br class="linefeed" />

Pos. 34: am 16ten Aprils 1828 dem hiesigen bürgerlichen handelsmann Spanzgler für 82 Ellen abgegebenes hellbaluse tuch zu verfertigung neuer tapeten in der domkirche für die daselbst abgenommenen ledernen tapeten bezahlt a 1 fl. 10 kr., 95,40 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung:

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 34: am 16ten Aprils 1828 dem hiesigen bürgerlichen handelsmann Spanzgler für 82 Ellen abgegebenes hellbaluse tuch zu verfertigung neuer tapeten in der domkirche für die daselbst abgenommenen ledernen tapeten bezahlt a 1 fl. 10 kr., 95,40 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 28-31 dem k.k. revierförster von Werfen und besitzer des schlößchens Gartenau, Sebastian Geisler, für die abgehandelten plafonds und 1 alte bettstätte bezahlt 50 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: 17. Jhdt.

Inventar-Nr.:

Transkription:
Pos. 28-31 dem k.k. revierförster von Werfen und besitzer des schlößchens Gartenau, Sebastian Geisler, für die abgehandelten plafonds und 1 alte bettstätte bezahlt 50 fl.<br class="linefeed" />

Pos. 28-31: dem k.k. revierförster von Werfen und besitzer des schlößchens Gartenau, Sebastian Geisler, für die abgehandelten plafonds, und 1 alte bettstätte bezahlt 50 fl.<br class="linefeed" />

Objektvorschau

Details zum Objekt

Status:

Datierung: Anfang 17. Jhdt.

Inventar-Nr.: MD_47697

Transkription:
Pos. 28-31: dem k.k. revierförster von Werfen und besitzer des schlößchens Gartenau, Sebastian Geisler, für die abgehandelten plafonds, und 1 alte bettstätte bezahlt 50 fl.<br class="linefeed" />